/

Mein Freund, der Baum

Kulturbuch | Julia Gruber, Erwin Thoma: Bäume für die Seele

Eine Architektin und ein Förster schreiben zusammen ein Buch über die zauberhafte Wirkung von Bäumen. Was zuerst nach weltentfremdetem Hokuspokus schmeckt, entpuppt sich als vorsichtige Annäherung an das größte Lebewesen auf diesem Planeten. Julia Gruber und Erwin Thoma regen an, darüber nachzudenken, welche Verbindung zwischen Natur und Mensch bestehen könnte. In ›Bäume für die Seele. Welches Holz stärkt mich?‹ wird aus totem Holz lebendige Seelennahrung. VIOLA STOCKER ließ sich verköstigen.

HolzKann es sein, dass Menschen sich intuitiv zu bestimmten Bäumen hingezogen fühlen? Dass Holz lebendige Charaktereigenschaften hat, die man sich zunutze machen kann? Julia Gruber und Erwin Thoma behaupten das nicht nur, sie zeigen in ihrer kurzen Einführung auch auf, dass Menschen seit jeher bestimmten Bäumen magische Kräfte zugewiesen haben. Dieses Wissen mag in unserer Zeit vielleicht verloren sein, doch die sagenumwobenen Donareichen oder Yggdrasil, der Weltenbaum, wecken womöglich Erinnerungen.

Arboretum in Kartenform

Beim Schmökern im Buch und Betrachten der vierzig großen Bild- und Informationskarten fühlt man sich wie auf einem Spaziergang durch ein Arboretum. Erstaunlich, welche Vielfalt an Bäumen außerhalb der Bekanntesten unsere Region doch beherbergt. Thoma und Gruber haben es verstanden, die Würde der Bäume in ihren Bildern und Texten angemessen einzufangen. Fleißige und Kreative freuen sich zudem über die zahlreichen Tipps, Rezepte und Hausmittelchen auf Basis der jeweiligen Baumarten.

Jede Karte, bzw. jedes Kapitel im Buch behandelt einen bestimmten Baum. Die Kapitel im Buch konzentrieren sich dabei auf die Bedeutung des Baumes im Brauchtum und der praktischen Verwendung, während die Karten zum einen die seelische Botschaft des Baumes vermitteln, zum anderen Informationen über Vorkommen, Art und Verbreitung liefern. Gruber, auf dem Klappentext auch als Schamanin bezeichnet, zeichnet verantwortlich für die seelischen Botschaften.

Veränderte Wahrnehmung

Es ist nicht essenziell notwendig, Grubers seelische Botschaften zu verinnerlichen, will man dank des Kartensets einen Zugang zu unserer Baumwelt erlangen. Wie offen sich der Einzelne den transzendenten Aspekten gegenüber zeigt, ist sekundär angesichts der Tatsache, dass wohl niemand die vierzig Baumarten hätte spontan benennen können. Eiche, Buche, Fichte, Tanne, Ulme, Eibe, Erle, ab welcher Baumart wird es schwierig, sie zu erkennen?

Es ist dies das Hauptverdienst von Gruber und Thoma: Die Leser einzuladen, die Bäume um sich herum mit anderen Augen zu betrachten. Holz ist nicht mehr nur Holz, es lebt, hat Eigenschaften, die nutzbar sind, wurde seit Anbeginn der Menschheit als Schutz- und Kraft spendendes Element verehrt und ist es mehr denn je wert, mit Achtung und Vorsicht behandelt zu werden. Zu wissen, welch mystische Bedeutung eine Baumart in alten Gesellschaften hatte, macht es leichter, einem Baum mit Respekt gegenüberzutreten. Zuneigung kann daraus folgen und womöglich das Empfinden, tatsächlich eine innere Verbindung zu der einen oder anderen Holzart zu haben.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Julia Gruber, Erwin Thoma: Bäume für die Seele. Welches Holz stärkt mich?
Wien: Ueberreuter 2015
112 Seiten, 24,99 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Friedlich lässt es sich hier nicht leben

Nächster Artikel

Plattenbau und Karussell

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Licht, Lektüre und Latrinen

Kulturbuch | Irene Vallejo: Papyrus

Irene Vallejos beeindruckendes Mammutwerk Papyrus ist eine leidenschaftliche Hommage an die Welt der Bücher – und an die Menschen, deren Wirken untrennbar mit ihnen verbunden ist: Autoren, Dichter und Kopisten, Buchhändler und Bibliothekare, Philosophen und Wissenschaftler, Kaiser und Feldherren – und nicht zuletzt Leser. Eine spannende Kulturgeschichte über das Schreiben, Lesen und Bewahren in vergangenen Epochen. Von INGEBORG JAISER

Ich bin in der Bouillabaisse geboren

Kulturbuch | Denis Scheck: Schecks kulinarischer Kompass

Denis Scheck ist bekannt für seine Top-oder-Flop Methode: Der resolute Literaturkritiker haut ungeliebte Werke schon mal in die Tonne oder lässt sie in Flammen aufgehen. Auch als Gourmet und leidenschaftlicher Koch ist er ein Freund der klaren Worte. Sein eben erschienener ›Kulinarischer Kompass‹ räumt auf mit Küchenmythen, zweifelhaften Geheimtipps und vermeintlichen Aversionen gegenüber Lauch. INGEBORG JAISER ist auf den Geschmack gekommen.

Revolutionäre des 20. Jahrhunderts

Kulturbuch | Felix Wemheuer: Linke und Gewalt Gewaltdiskussion? Hat das nicht so’n Bart? Die Welt steckt voller Gewalttätigkeit. »Der reißende Strom wird gewalttätig genannt / Aber das Flußbett, das ihn einengt / Nennt keiner gewalttätig.« (Bertolt Brecht). Ist damit alles gesagt? Nicht? »Nichts auf Erden ist so weich und schwach / Wie das Wasser. / Dennoch im Angriff auf das Feste und Starke / Wird es durch nichts besiegt.« (Lao-tse) Auch nicht? Hm. Von WOLF SENFF

Abfahrt Leben, Gleis 1

Kulturbuch | Juliane Zimmermann: Der Teufel steckt im ICE Sie tragen schmucke dunkelblaue Uniformen mit roten Farbakzenten, kennen fast jeden Bahnhof in Deutschland (wenngleich eher selten alle Städte dahinter) und sind geschult im Krisenmanagement: die Zugbegleiter der Deutschen Bahn. Juliane Zimmermann ist eine davon. Was sie während ihrer Fahrten alles erlebt hat, hat sie in einem Buch veröffentlicht. INGEBORG JAISER über das Leben auf der Schiene.

Die köstlichen Rezepte des Herrn Wondrak

Kulturbuch | Janosch / T. Prüfer: Herr Wondrak kocht so wunderbar Man muss nur den Namen »Janosch« aussprechen, und umgehend hat man seine unsterblichen Figuren vor Augen. Wenn dann noch Co- Autor Tillmann Prüfer hinzukommt, sich liebevolle Darstellung und bezaubernde Komik in Text und Bild mischen, dann ist ein Kochbuch der ganz besonderen Art entstanden und gelungen. Von BARBARA WEGMANN