/

Undercover bei der »Rhino Force«

Roman | Richard Crompton: Hell’s Gate

Mit seinem Roman Wenn der Mond stirbt hat der britische Ex-Journalist und ehemalige BBC-Produzent Richard Crompton im letzten Jahr nachhaltig auf sich aufmerksam gemacht.Nun liegt mit Hell’s Gate das zweite Abenteuer seines Massai-Polizisten Mollel vor. Nicht ganz so spektakulär und blutrünstig wie sein Vorgänger, der während der von Gewalt und Stammesfehden geprägten kenianischen Präsidentschaftswahl im Dezember 2007 spielte, führt sein neuer Fall Mollel in die kenianische Provinz und konfrontiert ihn mit Korruption und latenter Gewalt. Von DIETMAR JACOBSEN

Hells gateZum zweiten Mal schickt der in Nairobi lebende Brite Richard Crompton seinen Massai-Ermittler Mollel in die Spur. Undercover operiert der in dem nahe dem Nationalpark Hell’s Gate gelegenen kleinen Ort Maili Ishirini am Naivasha-See. Hier regieren Korruption und Selbstjustiz. Als scheinbar degradierter und in der kenianischen Hauptstadt in Ungnade gefallener Polizist muss sich Mollel bei der hiesigen, sich »Rhino-Force« nennenden Polizeitruppe erst einmal hinten anstellen. Und sich des Misstrauens erwehren, dass ihm von den vier Kollegen vor Ort entgegenschlägt.

Tod einer Blumenpflückerin

Hell’s Gate spielt ein gutes Jahr nach den Unruhen von 2007. Auch in der Provinz hat es im Gefolge der kenianischen Präsidentschaftswahlen blutige Zusammenstöße zwischen den Angehörigen unterschiedlicher Ethnien gegeben. Die Erinnerung an die Massaker ist noch frisch, auch wenn in der verschlafenen Gegend rund um den idyllisch gelegenen See inzwischen wieder Ruhe und Ordnung zu herrschen scheinen. Ein paar Touristen sind deshalb wieder aufgetaucht. Chinesische Geschäftsleute sondieren so eifrig wie skrupellos das Terrain. Ansonsten leben die meisten Einwohner des kleinen Städtchens von den großen Blumenfarmen, auf denen man Rosen für den Export nach Europa züchtet.

Dass es unter der friedlichen Oberfläche dennoch gärt, merkt Mollel vom ersten Tag seines Einsatzes an. Misstrauisch wird jeder seiner Schritte von den sich nicht gerade als zimperlich erweisenden neuen Kameraden beobachtet. Dass er mit Collins Kiunga seinen alten Partner aus Nairobi wiedertrifft, der die schöne Anwältin Justine Oberkampf vom Internationalen Gerichtshof in Den Haag auf eine geheimnisvolle Mission in die Gegend begleitet, macht ihn zusätzlich verdächtig. Und als er sich noch fragen muss, ob er aus Unachtsamkeit nicht eine Mitschuld am gewaltsamen Tod einer jungen Blumenpflückerin trägt, ist er bereits längst in die Schusslinie von Kräften geraten, die mehr mit ihm, seinem Volk und seiner Vergangenheit zu tun haben, als er denkt.

Im Bann von Mythos und Magie

Mit Hell’s Gate entführt Richard Crompton seine Leser erneut in eine Welt, in der es Recht und Gesetz schwer haben. Die Polizisten, auf die Mollel angesetzt wurde, haben deshalb ihren eigenen Weg gefunden, um mit von korrupten Richtern und cleveren Anwälten geschützten Verbrechern fertig zu werden. Zunutze machen sie sich bei ihrer Art und Weise, Gerechtigkeit durchzusetzen, den Glauben des Volkes an Magie und mythische Kräfte. Mörder aber sind sie nicht.

Mit den Kapiteln, die in die Kindheit des Massai Mollel zurückblenden und damit in eine Zeit, die nicht nur längst vergangen sondern auch nicht zurückholbar ist, widmet sich der Autor diesmal vor allem dem Problem der Modernisierung der ursprünglichen afrikanischen Stammesgesellschaften. Dass deren Überführung in funktionierende Demokratien nach europäischem Vorbild nicht von heute auf morgen möglich ist, hat er schon im Vorgängerroman Wenn der Mond stirbt gezeigt, wo demokratische Wahlen blutige Gemetzel nach sich zogen. Aber welches ist der beste Weg, den eine Gesellschaft einschlagen soll, die nicht mehr ganz dem Gestern verhaftet, aber auch noch längst nicht im Morgen angekommen ist?

Ein gewalttätiges Zurückdrehen der Uhr bringt jedenfalls weder Kenia noch dem ganzen Kontinent etwas. Mit dieser Erkenntnis ist Cromptons Held am Ende in der Lage, sich auf die richtige Seite im Kampf um die Zukunft seiner Heimat zu schlagen. Auch wenn er mit dieser Entscheidung in Widerspruch zu seiner Herkunft gerät.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Richard Crompton: Hell’s Gate
Deutsch von Christine Blum
München: Deutscher Taschenbuch Verlag 2015
300 Seiten. 14,90 Euro

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Augen auf!

Nächster Artikel

Portrait des Widerstands

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

»Suchen Sie was, oder erinnern Sie sich gerade?«

Film | Im TV: ›TATORT‹ – 905 Der Fall Reinhardt (WDR), 23. März und Die Fahnderin (WDR/NDR), 26. März Ungewöhnlich. Aber so kann man fragen, ja, und in diesem Fall passt es sogar. Es geht um eine retrograde Amnesie, die sich nach und nach aufhellt, die Erinnerung kehrt zurück und eine zutiefst verzweifelte Situation stellt sich ein, drei Schritt schon überm Abgrund, wie weit kann man ins Verderben laufen, aber schlussendlich gibt’s Pillen und wirst sediert. Das wär’s fast schon. Von WOLF SENFF

Oh Mannomann

Film | Im TV: Tatort – Freddy tanzt (01. Feb. 2015) Hikikomori, ja, Menschen, die sich völlig zurückziehen, den Kontakt außerhalb der Wohnung auf absolutes Minimum oder auf Null reduzieren, dann wird ihnen morgens Milch, auch Brötchen und Scheibe Käse von Restfreund oder Familie vor die Tür gestellt. Japan. Das ist schon ein merkwürdiges Haus, auf das Ballauf und Schenk schließlich ihre Ermittlungen konzentrieren. Katja Petersen im obersten Geschoss ist so ein Typ à la Hikikomori, hat aber für ihren Rückzug auch andere Gründe. Von WOLF SENFF

Kopper wieder im Fiat

›TATORT‹ Roomservice (SWR), Pfingstmontag, 25. Mai Wäre es nicht schön, ein ›TATORT‹-Genre zu haben, das – so wie Münster die Spaßgemeinde bedient – gewissermaßen in shakespearehafter Manier die Großen dieser Welt ins Bild setzt. Wir kennen die Experimente mit Shakespeare, der Hessische Rundfunk hatte seinen ›TATORT‹ mit Ulrich Tukur besetzt und mit ›C’era una volta il West‹ eingeleitet – ein Schlag ins Wasser, Fehlanzeige. Von WOLF SENFF

Der Robin Hood von L.A.

Roman | Ryan Gattis: Safe Vor anderthalb Jahren erregte der in Los Angeles lebende Ryan Gattis (Jahrgang 1987) mit seinem Debütroman In den Straßen die Wut große Aufmerksamkeit. Nun hat er einen zweiten Roman vorgelegt. Wieder ist Gattis Heimatstadt die Kulisse für ein atemberaubendes Gangsterstück. Und ging es in dem Erstling um die 1992er Unruhen nach dem Freispruch für vier Polizisten, die den Afroamerikaner Rodney King ein Jahr vorher nach einer wilden Verfolgungsjagd unverhältnismäßig brutal zusammengeschlagen hatten, so spielen die so genannten »Los Angeles Riots« auch in dem im Krisenjahr 2008 angesiedelten Safe noch eine wichtige Rolle. Eine Rezension von

Schluss mit Reha, Frau Odenthal!

Film | Im TV: ›TATORT‹ Die Sonne stirbt wie ein Tier (SWR) Zum Krimi diesmal kein Wort, nein, zuallererst ist das ein Film, der mit Gewohnheiten bricht. Lena Odenthal, völlig verändert, ist auf Reha, sie häutet sich. Nein, sympathisch. Doch nicht allein Odenthal und Kopper (der telefoniert mit Maria in Italien und wie frech ist denn das, dass sie uns das nicht übersetzen), das Drehbuch wirft massiv schillerndes Personal in die Handlung. Von WOLF SENFF