/

Far, far away

Kia Orana. Kinder der Cook Inseln/Südsee zeichnen, malen, erzählen

Rarotonga, Aitutaki, Atiu, Mangaia, Manuae, Mauke, Mitiaro, Palmerston und Takutea: Nie gehört? Manihiki, Nassau, Penrhyn, Pukapuka, Rakahanga und Suwarrow: keine Ahnung, was das sein soll! ANDREA WANNER freute sich über einen exotischen Ausflug.

Buchtitel-2.indd16.000 Kilometer Luftlinie und 30 Flugstunden trennen uns von den Cook Inseln in der Südsee, dem von uns am weitesten entfernten Ort auf der Erde. Hinter den seltsam klingenden Namen – bestenfalls fühlt man sich vielleicht an die Taka-Tuka-Insel erinnert, auf der Pippi Langstrumpf ihren Vater besuchte – verbergen sich die 15 Inseln im Südpazifik, die nach dem britischen Seefahrer James Cook benannt. Manche von ihnen sind durch Korallenriffe nur schwer zugänglich, andere bieten üppige Vegetation: Kokospalmen, Brotfruchtbäume, Kürbisse, Süßkartoffeln … Das Gebiet, in dem sie verteilt sind, hat ungefähr die Größe von Westeuropa. Und eigentlich wissen wir nichts von den Inseln, von den Menschen, die dort leben. Das ändert dieses Buch.

»Kia Orana« bedeutet »Mögest du lange leben« und dieser Maorigruß liefert den Titel für ein Projekt, das die Künstlerin und Kunsterzieherin Barbara Bull während ihres Aufenthaltes in den Jahren 2013 bis 2014 auf fünf der Inseln durchführte. Sie ließ auf Rarotonga, Rakahanga, Aitutaki, Manihiki und Mangaia ungefähr 450 Schülerinnen und Schüler im Alter von 4 bis 18 Jahren Bilder malen und sie mit eigenen Texten kommentieren.

Fotos in Passbildgröße stellen die Künstlerinnen und Künstler vor: Roseleen, Ngatamaine, Ian Dean, Itirangi, Tamatoa, Periki, Gran und viele andere schauen in die Kamera: ernst oder lächelnd, schüchtern oder fast ein bisschen herausfordernd. Zu unterschiedlichen Themen haben sie sich Gedanken gemacht und diese künstlerisch umgesetzt. Sie präsentieren die Insel, auf der sie leben, ihre Familie, ihre Schule und schon bekommt man eine Vorstellung von dem, was die Inseln ausmacht: Wirbelstürme, das Meer mit seinen vielen Bewohnern, das Fischen … Und trotzdem sind die Antworten so unterschiedlich und individuell, dass keine Gefahr besteht, zu einem vorschnellen »So-ist-das-dort«-Bild und -Urteil zu gelangen. Da sind beispielsweise die Bilder, auf denen die Kinder malen, was sie glücklich macht. Das kann eine Rakete oder ein »Ninja Turtle« sein oder ein Aufenthalt im Garten. Barbara Bull lässt sie vom Essen erzählen, von Festen und ihren Ängsten. Mit Wachs- oder Buntstiften werden die Gedanken und Erlebnisse zu Bildern.

Der Teil, in dem es um das Kunsthandwerk auf den Inseln geht, zeigt nicht nur Ergebnisse, sondern erklärt auch Materialien, Grundelemente und Vorgehensweisen. Tivaivai beispielsweise ist eine Art Patchwork; es gibt Holzschnitte, Tätowierungen, Tanzkostüme. Seite für Seite entdeckt man etwas Neues, Faszinierendes – aber nicht als Gast aus einer fremdem Welt, der nichts versteht, sondern als einer oder eine, die den dort lebenden Menschen über die Schulter schauen darf. Die jungen Inselbewohnerinnen und -bewohner zeigen ihr Leben in einem bunten Facettenreichtum.

Ganz am Ende äußern sie sich noch dazu, wie sie sich Deutschland vorstellen. Da schließt sich der Kreis, werden diese Inseln auf der anderen Seite der Erdkugel mit uns hier verbunden. Und eigentlich sollte das gleiche Projekt jetzt andersrum stattfinden: Kinder und Jugendliche, die hier leben, erzählen von sich, ihren Familien, ihren Vorlieben, Wünschen, Träumen. Ängsten und Plänen. Und am Ende skizzieren sie ein Bild jener fernen Inseln. Das ist auch die Wunschvorstellung von Wulf Köpke, Ethnologe und Direktor des Museums für Völkerkunde in Hamburg, wo die Bilder noch bis Februar 2016 zu sehen sein werden.

Eine tolle Art, ein anderes Land und seine Menschen kennenzulernen, ohne touristische Tipps, wo es die tollsten Strände oder den besten Fisch gibt. Einfach ein interessierter Blick in eine Welt, die fremd ist und einem Seite um Seite beim Zuschauen und Zuhören näherkommt.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Kia Orana. Kinder der Cook Inseln/Südsee zeichnen, malen, erzählen
Erweiterter Ausstellungskatalog, zweisprachig in Deutsch und Englisch
Berlin: Mana-Verlag 2015
144 Seiten, 19,95 Euro
Für alle

Reinschauen
| Kia orana – Ausstellung im Museum für Völkerkunde Hamburg

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Orang-Utan

Nächster Artikel

Falsche Erwartungen

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Bindungswillig

Jugendbuch | Arne Svingen: Die Ballade von der gebrochenen Nase Das stolze Individuum, ein Held, der allem trotzt und am Ende in den Sonnenuntergang trabt, aufrecht und ungebrochen in seiner emotionalen Genügsamkeit, scheint als Vorbild zu verblassen. »Kein großer Verlust«, kann man nur sagen, vor allem, wenn man sieht, was statt seiner kommt. Menschen nämlich, die bereit sind, sich auf andere einzulassen, sich zu binden. Einer von ihnen heißt Bart. Der norwegische Autor Arne Svingen erzählt uns die wild-schöne Geschichte. Von MAGALI HEISSLER

Verlockendes Teufelszeug

Jugendbuch | Andy Mulligan: Liquidator Wenn sich Jugendliche an die Lösung eines Kriminalfalls machen, gibt es für Autorinnen und Autoren zwei Möglichkeiten. Entweder man sorgt für einen kleinen, mehr oder weniger plausiblen Fall, dessen Aufklärung durch Amateure im Bereich des Möglichen liegt. Oder man greift in die Vollen. Dann wird es vermutlich eher unglaubwürdig, dafür spannend. Wie im vorliegenden Fall. Von ANDREA WANNER

»A natural Disaster«

Jugendbuch | Tommy Wallach: We all looked up Wie verbringt man die letzten zwei Monate seines Lebens? Es ist die Frage, die sich die Menschen stellen müssen, als ein riesiger Asteroid auf die Erde zurast. Der Countdown läuft. Von ANDREA WANNER

Ein Bär ohne Winterschlaf, Sterne und Hasen

Kinder- und Jugendbuch | Ein Gang über die 61. Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse Bologna

Der Hans-Christian-Andersen-Preis ging dieses Jahr an den Österreicher Heinz Janisch und den kanadischen Illustrator Sydney Smith – sehr verdient. Aber die Internationale Kinder- und Jugendbuchmesse in Bologna ist vor allem eine Entdeckungsreise für Kinderbuchenthusiasten, die sich zum Glück nicht um Preise, Auflagen oder Lizenzen kümmern müssen. Ein Gang über die diesjährige Messe von GEORG PATZER und SUSANNE MARSCHALL.

Es ist immer Viertel nach neun

Bilderbücher | Die Ziege auf dem Mond / Der Pinguin sucht das Glück Die Ziege lebt ganz allein auf dem Mond und kann machen, was sie will. Und solange sie sich vom tiefen Krater fernhält, ist auch alles in Ordnung. Aber dann fällt etwas ganz Großes vom Himmel, und die Ziege muss etwas tun, was sie nie wollte. Beuse und Greve erzählen ein philosophisches Abenteuer. GEORG PATZER gefällt es, trotz einiger Vorbehalte.