Weihnachtsvorbereitungen

Kinderbuch | Kai Pannen: Du spinnst wohl!

Spätestens mit dem ersten Advent wird klar: Weihnachten rückt unweigerlich näher. Zeit, sich mit den Vorbereitungen für das Fest zu beschäftigen. Und das denkt auch Karl-Heinz. Gut geplant ist halb gefeiert und wenigstens für seinen Festtagsbraten ist am 1. Dezember schon gesorgt. ANDREA WANNER entdeckte schönste Adventsgeschichte in 24 Kapiteln mit zwei ungewöhnlichen Akteuren.

du_spinnst_webDes einen Freud ist des anderen Leid. So sieht es am 1. Dezember aus. Für Karl-Heinz ist der Braten im Topf, genauer genommen im Netz. Denn Karl-Heinz ist eine Spinne, dick, faul und gefräßig. Pech hat Bisy. Bisy ist eine äußerst beschäftigte Stubenfliege, die ausgerechnet in der Vorweihnachtszeit anderes zu tun hätte, als bewegungs- und tatenlos in einem Netz rumzuhängen und darauf zu warten, verspeist zu werden.

Das ist die Ausgangslage am 1. Dezember. Karl-Heinz ist happy, Bisy ein bisschen nervös. Zumal die Spinne sich seine Argumente, warum das so gar nicht geht, nicht anhören will. »Mit Essen spricht man nicht«, lautet die Devise von Karl-Heinz und die bestens verpackte Fliege soll einfach bis zum Fest ruhig sein. Den Gefallen tut sie ihm nicht.

Kai Pannen entwickelt rund um die beiden Helden ein Spiel zwischen Anziehung und Abstoßung, zugegeben mit sehr ungleichen Ausgangsvoraussetzungen. Bisy ist in der Welt rumgekommen und hat eine Menge Tipps für die Spinne, wie Weihnachten zu einem ganz besonderen Fest werden kann. Tag um Tag, Kapitel um Kapitel gibt es Neues zu tun. Und ab und zu erwischt er die Spinne an einem wunden Punkt. Wenn beispielsweise nach Spinnoklaus alle 6 Pantoffel leer sind (okay, Spinnen haben 8 Beine, aber Karl-Heinz verwendet nur 6 davon tatsächlich als Beine und die beiden anderen als Arme mit Händen dran. Nur falls jemand denkt, hier ginge es zoologisch nicht korrekt zu). Nicht mal seine Tante Kassandra hat an ihn gedacht.

Tja, ein Spinnenleben ist nicht leicht. Und so kommt es beispielsweise, dass die beiden gemeinsam zum Einkaufen losziehen, um für Naschereien zu sorgen. Aber auch andere Probleme wollen gelöst werden: Bisy hat Hunger, Karl-Heinz Zahnschmerzen. Bisy juckt es am Rücken und Karl-Heinz weiß nicht, was das beste Rezept für einen Weihnachtsfliegenbraten ist. Was als sehr einseitige Kommunikation beginnt, wird bald zur lebhaften Unterhaltung zwischen den beiden ungleichen Bewohnern der Spinnenbehausung.

Die Illustrationen stammen ebenfalls von Kai Pannen und selten begegnete man so knuddeligen, liebenswerten Gliederfüßlern. Jedes Detail ist stimmig und mit Sorgfalt in die Story eingepasst. Zur Steigerung der Dramatik ist der Grund oft dunkel gehalten, geheimnisvoll und gefährlich schimmern dann die Fäden des Netzes golden. Kleine Kerzchen leuchten heimelig und der Kontrast zwischen Gefahr und Weihnachtsvorfreude könnte größer nicht sein. Es kommen Gäste vorbei in diesen Tagen des Wartens, gebetene und ungebetene, die beiden machen selbst einen Besuch bei Bisys fast blinder Oma Ottilia (Bisy immer gut verpackt und unter Kontrolle, damit er nicht entwischen kann), sie erzählen sich Heiteres und auch weniger Lustiges. Karl-Heinz hatte keine ganz leichte Kindheit und Bisy hört teilnahmsvoll zu. Tag um Tag, Unterhaltung um Unterhaltung, Bild um Bild erfährt man mehr über die beiden.

Es weihnachtet sehr, täglich ein bisschen mehr. Es duftet nach Weihnachten, es klingt nach Weihnachten, es gibt Vorbereitungen und Geheimnisse. Und es gibt ein Problem. Denn das Ende dieser sich da ganz leise und vorsichtig entwickelnden Freundschaft ist ja klar. Oder doch nicht? Das wird im 24. Kapitel – natürlich genau an Weihnachten – verraten.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Kai Pannen: Du spinnst wohl!
Eine außergewöhnliche Adventsgeschichte in 24 Kapiteln
München: Tulipan 2015
100 Seiten, 14,95 €
Vorlesebuch für alle
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Zeit zu trauern

Nächster Artikel

Spion zwischen allen Stühlen

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Hauptsache gemeinsam

Kinderbuch | Michael Engler: Polaah und das Rhabarber-Komp(l)ott

Auch heute noch, längst erwachsen, passiert es mir, dass ich etwas in den Auslagen der Einkaufsmärkte finde, was ich noch nie gegessen habe und dessen Namen ich nicht kenne. Ich habe mir vorgenommen, immer zu fragen und das Unbekannte dann mutig auszuprobieren. Das kann, wie das Bilderbuch ja auch zeigt, eine Menge Spaß machen, weiß BARBARA WEGMANN

Märchenstunde, gruselschön!

Kinderbuch | Paul Biegel: Der Fluch des Wüstenwolfs   Wenn die Märchenstunde schlägt, werden auch heutzutage noch die Ohren gespitzt, nicht nur von Kindern. Wenn einer wie Paul Biegel erzählt, kann man sicher sein, dass für jede und jeden etwas dabei ist. Abenteuer und Spaß, Gespenstisches und Nachdenkliches, Räuber, Magie und natürlich Liebe. All das findet sich auch in der gerade erschienenen Geschichte ›Der Fluch des Wüstenwolfs‹. Dass einer bei der gruselig-schönen Märchenstunde hin und wieder fast der Atem stockt, ist genau so sicher. Von MAGALI HEISSLER

Einszweidrei, im Sauseschritt

Kinderbuch | Meike Haberstock: Anton hat Zeit Anton hat etwas, was den meisten Menschen – vor allem den Erwachsenen – fehlt: Zeit. Eigentlich ist das toll – andererseits führt genau das immer wieder zu Konflikten mit seiner Mutter, die keine Zeit hat. ANDREA WANNER nahm sich die Zeit für ein besonderes Kinderbuch.

Liebe als Experiment

Jugendbuch | Vicki Grant: 36 Fragen an dich Liebe ist etwas Merkwürdiges, eigentlich Unerklärliches. Warum man sich in jemanden verliebt und warum nicht, entzieht sich der letzten Erklärung. Oder doch nicht. Von ANDREA WANNER

Verrückt oder ein Genie?

Kinderbuch | Jess Brallier: Wer war Albert Einstein?

Nicht immer braucht es eine fiktive fesselnde Geschichte um ein Buch nicht mehr aus der Hand zu legen, auch ein Lebenslauf kann so spannend sein, dass man ihn fasziniert verschlingt. Die Sachbuch-Reihe beim Adrian Verlag über prominente Menschen ist so ein Beispiel. BARBARA WEGMANN hat das Buch über Albert Einstein gelesen.