Für alle Sinne

Kinderbuch | Jean-Marie Robillard, Marie Desbons: Der Gesandte des Mondlichts

Eine Geschichte, das wissen wir, besteht nicht nur aus Worten. Sie sind nur das Mittel, um beim Lesen Bilder hervorzurufen, Gefühle zu wecken, die Fantasie wirken zu lassen. Die besten Geschichten aber tun mehr, sie lassen dazu noch Töne, Düfte, Geschmäcker entstehen, nie gesehene Farben leuchten. Mit ihnen werden alle Sinne wach. So eine Geschichte ist es, die Jean-Marie Robillard erzählt. Marie Desbons hat die Bilder dafür gefunden. Von MAGALI HEISSLER

MondlichtWas geschieht, ist schnell erzählt. Sastrawane Mandia, ein weiser Mann, bringt dem Radscha Cokorda Sukawati immer am ersten Tag der Regenzeit eine Geschichte. Die Tradition verlangt das, nie hat der Weise dagegen verstoßen. Der Radscha ist schon ganz neugierig, denn Sastrawanes Geschichten sind etwas Besonderes. An diesem Tag aber ist alles anders. Der Weise bringt keine Geschichte, sondern ein Buch voller leerer Blätter. Der Radscha ist entsetzt und dann sehr ärgerlich. Der Weise aber wäre keiner, könnte er nicht erzählen, was es mit diesem Buch auf sich hat. Und schon entwickelt sich etwas, was eigentlich gar nicht da ist, die Geschichte nämlich.

Traum, Zauber und was die Welt zusammenhält

Papier ist nicht einfach nur beschriebenes Material, sagt Robillard und er macht seinen Standpunkt mit den Mitteln, die ihm zur Verfügung stehen, ganz klar. Die Mittel sind Worte. Er wählt sie sorgfältig, sowohl für Rahmenhandlung wie für die Geschichte in der Geschichte. Es beginnt bei Tagesanbruch, der altgewordene Sastrawane Mandia nimmt sein Morgenbad. Im Palastgarten wartet derweil der Radscha. Wie Robillard die schlichten Vorgänge beschreibt, weckt umgehend die körperlichen Empfindungen. Tau an den nackten Füßen, Duft der Bougainvilleen, ein Ballett roter Karpfen zwischen Seerosenblättern. Sonne und Stein, Wortkunst und Kunstfertigkeit menschlicher Hände spielen ineinander, Natürliches und von Menschen Geschaffenes weisen auf eins: die Harmonie der Welt.

Diese gerät aus den Fugen, als der Weise unverhofft seine Pflicht nicht erfüllt. Dass sie wiederhergestellt werden kann, liegt an einem neuen Blickwinkel, den Sastrawane Mandia eröffnet. Er zeigt auf das eigentliche Wesen der Welt, das Zusammenwirken von Pflanzen, Tieren, Geistern, Göttinnen, den Naturgewalten und den Menschen. Verkleidet in eine Traumgeschichte vom Gesandten des Mondlichts geht es um den Kern, die Schönheit der Schöpfung. Sie heißt es zu erkennen.
Robillard zieht alle Register. Er nennt es mit Namen, die Süße, den Gesang der Kinder, die Liebe, verschiedene Düfte. Er deutet aber auch an. Es gibt zahlreiche Anspielungen auf weitere Geschichten, die sich hinter der verwirrenden Schönheit der Welt verbergen. Geheimnisse, die man entdecken kann, Rätsel, die gelöst werden müssen, man muss nur die Fantasie spielen lassen. Raum ist genug, die Welt ist so groß. Sie reicht bis hinauf über die Wolken, wo selbst eine Göttin von Schönheit und Liebe gebannt ist.

Poesie der Bilder

Nicht nur die Worte sind hier reine Lust, auch die Bilder sind es. Desbons lädt zum Schwelgen ein. Großzügig ist es, mit Flächen, die Weite erzeugen und den Blick zum Schweifen einladen, unterbrochen mit Inseln von Details, die zuerst das Erzählte verdeutlichen und dann poetisch-geheimnisvoll darüber hinausführen. Farben schaffen Atmosphäre und Stimmungen. Grün und seine Schattierungen herrschen auf vielen Seiten. Zartgrün das Wasser des Seerosenteichs, Gelbgrün die Reisfelder, üppiges Grün bekommt einen giftigen Stich, wenn der Ärger den Radscha erfaßt. Karges blaugrau und graubraun ist der Hintergrund für den Baum mit den vermeintlich leeren Blättern, eher ein anderer Weiser in einer anderen Zeit die eigentliche Geschichte darauf entdeckt. Rot prunkt dazwischen, tiefschwarz ist die Nacht, wenn die Eule ihr trauriges Lied singt, die Windgöttin träumt im Wolkenweiß von ihrer Liebe zum Schmetterlingsdrachen.

Mit Gouache gemalt werden die Bilder zu Traumbildern, magisch und realistisch gleichzeitig. Sie sind nicht leuchtend, aber satt und werden immer intensiver, je weiter man beim Betrachten voranschreitet. Wie von dem Klang der Worte kann man sich von den Farben kaum trennen. Noch von den Figuren, den Tieren, den Blüten, Körnchen, Perlen, Tropfen, die schmücken und dennoch direkt zum Erzählten gehören. Die Schöpfung ist nicht zur Dekoration gedacht, sie wirkt, duftet, klingt.

Am Ende bleibt die Erkenntnis, dass das, was erzählt und illustriert wird, nur vermeintlich eine einfache Geschichte ist. Tatsächlich ist sie höchst vielschichtig, so wie etwa der Tagesanbruch über den Reisfeldern zur Stunde des letzten Froschgesangs, den ein Reiher mit seinem Schnabel aufzeichnet, einfaches und zugleich komplexes Geschehen ist. Wie Werden, Wachsen und endlich Vergehen, die Geschichte, die Sastrawane Mandia seinem Radscha erzählt.
Übersetzt ist Robillards Text ebenso anspruchsvoll wie sinnlich von Tobias Scheffel.

| MAGALI HEISSLER

Titelangaben
Jean-Marie Robillard, Marie Desbons: Der Gesandte des Mondlichts (Le messager de clair de lune, 2011).
Aus dem Französischen übersetzt von Tobias Scheffel)
Köln: Tintentrinker Verlag 2015
44 Seiten, 18 Euro
Bilderbuch ab 6 Jahren
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Umwelt, Forschung, Verantwortung

Nächster Artikel

Hinter Gittern die Welt

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Kettenreaktion

Bilderbuch | Antje Damm: Ahhh!

Was ist da nur los? Eine Frau mit einer Leine in der Hand, ein zufriedenes »Ahhh!« in der Sprechblase. ANDREA WANNER war gespannt, was das Pappbilderbuch für die Jüngsten an Überraschungen bereithält.

Taschentücher für Elefanten und Nilpferde, Laufschuhe für Geparden

Kinderbuch | Paul Smith / Sam Usher: Die Abenteuer von Moose und Mr Brown

Modedesign ist ein spannender, sehr kreativer Beruf. Vor allem, wenn sich die Kunden etwas speziell auf sie Zugeschnittenes wünschen. Zum Beispiel die Schweinsnasenfledermaus, der der Regen immer in die Nase läuft, wenn sie kopfunter vom Baum hängt – wie schneidert man da einen passenden Regenmantel? Davon und wie sich ein Zwillingspaar wiederfindet, erzählt ein Bilderbuch des Modedesigners Paul Smith. Von GEORG PATZER

Vom Werden und Vergehen

Kinderbuch | Bernadette Gervais: Von Zeit zu Zeit

Die Zeit ist ein seltsames Phänomen, das sich nur schwer fassen lässt. Wie schön, dass Bernadette Gervais für das Vergehen der Zeit passende Bilder findet, freut sich ANDREA WANNER.

Morgen, Kinder, wird’s was geben …

Kinderbuch | Hannes Wirlinger: Das Weihnachtsduell der Großmütter

Weihnachten als Wettkampf? Zwei Großmütter sehen das so und treten gegeneinander an. Das muss ja schiefgehen, prophezeit ANDREA WANNER

Grenzenloser Fotoquatsch

Kinderbuch | Jan von Holleben: Alles immer. Das Bilderbuch Jan von Holleben fotografiert, seit er 13 Jahre alt ist. Und wenn er ein Bild macht, ist nichts so, wie es auf den ersten Blick scheint. Über 250 dieser verblüffenden Irritationen sind in diesem Bilderbuch versammelt. ANDREA WANNER hat Spaß daran.