Hinter Gittern die Welt

Roman | Peter Zingler: Im Tunnel

Kamen Freunde von Gerichtsreportagen sowie Berichten aus Gefängniszellen in letzter Zeit durchaus auf ihre Kosten – der eifrige Beobachter blickte in Untiefen national organisierter Terrorzellen oder in den Edelknast einer bayerischen Fußballlegende (mit Nebenjob Würstchenfabrikant) –, so komplettiert der Frankfurter Journalist, Filmemacher und ehemalige Knastinsasse Peter Zingler in seinem autobiografischen Roman ›Im Tunnel‹ das Bild der bundesrepublikanischen Halb- und Unterwelt. Ein Lesevergnügen auf über 500 Seiten über das turbulente Leben eines Mannes der Nachkriegszeit mit heißen »Schlitten«, dickem Goldkettchen und – von Zeit zu Zeit – mit massig Zaster in der Tasche. Der passende Kontrapunkt zu den kommenden besinnlichen Tagen. Von HUBERT HOLZMANN

Zingler 1Die Zeit tickt für Peter Zingler alias Paul Zakowski, einem kleinen Ganoven, der seine Kindheit im Köln der Nachkriegszeit verlebte und wie alle Kinder dieser Zeit zur Versorgung der Familie beitragen und daher hamstern, klauen, »fringsen« musste. – Seine Entlassung aus dem Gefängnis steht wieder einmal kurz bevor. Dabei ist es gar nicht mehr so sicher, dass der junge Mann, der bereits als Fünfzehnjähriger im Jugendknast weggesperrt war, sein neues Leben endlich in Freiheit beginnen kann. Denn fanatische Staatsanwälte und eifrige Richter würden den mehrfach vorbestraften Kleinganoven Paul Zakowski am liebsten sofort wieder einbuchten. Doch es ist der 30. Dezember. Und auch Juristen machen mal Urlaub. Lässt sich also Zakowskis Plan, sich diesmal ins Ausland abzusetzen, diesmal doch in die Tat umsetzen?

Dabei hat Zakowski eigentlich längst für all die Delikte, die kleinen »Dinger«, die harmlosen Coups bezahlt, sogar für Taten gebüßt, an denen er gar nicht beteiligt war, die ihm jedoch in die Schuhe geschoben wurden, da ein Schuldiger gefunden werden musste. Dass Zakowski unter diesen Umständen natürlich kein ganz normales bürgerliches Leben, wie es unsereins führt, im Sinne hat, scheint verständlich. Die Karibik – sein Ziel. Dabei ist Zakowski eher zufällig straffällig geworden – ein junger Mensch, der kein gefährlicher Verbrecher oder Serientäter ist, zu dem er gestempelt wurde.

Der Typus »Gangster mit Charme«

Denn gerade die Nachkriegszeit, in die er hineingeboren wurde, war prägend für seine kleinkriminelle Karriere. Zunächst nutzt es sein Stiefvater aus, dass Paul als Kind strafunmündig ist, und so hilft er beim Schmuggel illegaler Waren nach Belgien. Mit geklauter Ware bessert er schon mal die Haushaltskasse der Mutter auf. Später wird er schon mal einen Uhrenladen ausrauben. So eine Rolex am Handgelenk macht ja durchaus was her in der Szene.

Die zentrale Stelle im Roman zeigt die klare, aber durchaus schlichte Lebensphilosophie des Helden, wohl seiner ersten Kinoerfahrung als Filmvorführer geschuldet: »Sein Held war Eddie Constantine, der als Lemmy Caution ständig mit zweifarbigen Cadillac-Cabrios unter Palmen am Meer entlang fuhr und stets eine wohlgeformte Blondine im Arm hatte. Ja, das war’s.«

Dass Paul dann noch als Jugendlicher im Jahr 1959 beschließt, auf seiner ersten großen Fahrt nach Südfrankreich Brigitte Bardot, eine seiner Heldinnen, in Saint-Tropez zu besuchen – ein Fischer, wie romantisch, bringt ihn an das Ziel seiner Träume –, demonstriert ganz gut diese großartige Geste des Abenteurers, Hochstaplers und Geschichtenerzählers Zingler alias Zakowski. Die Rückkehr wird den ersten Tiefschlag in seinem Leben bringen, die Haft in der Jugendabteilung im Knast Bad Bergzabern.

Zeit der Haft – Zeit der Erinnerung

Die Abschnitte im Gefängnis nutzt Paul, um zu lesen. Gleichzeit erlebt er jedoch auch hinter Gittern einige Abenteuer – ein Erlebnis in einer Drei-Mann-Zelle ist wohl filmreif zu nennen – und er schließt soziale Kontakte, die sein späteres Leben in Freiheit bestimmen werden und auch dafür sorgen, dass er nicht lange von der Polizei unbehelligt bleibt. Kalle und Dieter sind zum Beispiel zwei dieser Typen, mit denen er auch einmal einen kleinen Banktresor aufbricht. Es folgen noch andere Einbrüche in Banken und Supermärkten. Auch in der Schweiz glückt ihm ein durchaus lohnenswertes »Geschäft«.

Natürlich versucht sich Paul in seinem Leben nicht nur auf krummen Wegen. Er arbeitet als Metzgergeselle, später wird er für einen Getränkevertrieb Ware in Kommission verkaufen und er kann zusammen mit anderen Geldschiebern ein kleines funktionierendes Kartell mit Provisionsverkäufen aufbauen. Doch diese durchaus ehrlichen Jobs verliert er, weil seine Arbeitgeber immer wieder von seiner Vergangenheit als Ex-Knasti erfahren und ihn nicht weiterbeschäftigen. Außerdem besitzt Paul ein Faible für die Welt des Halbseidenen. So übt das Frankfurter Bahnhofsviertel auf ihn einen besonderen Reiz aus. Es ist der ideale »Abenteuerspielplatz« für seinen Fantasie-Mix aus ein wenig Porno, heißen Maschinen und großen Deals.

Paul Zukowski erzählt uns aus der Gefängniszelle von seinen unglaublichen Erlebnissen. Schon einmal war eine geschlossene Anstalt der Ort für die Niederschrift der Lebensgeschichte von Oskar Matzerath. Der Erzähler Peter Zingler nutzt sein Schreiben – auch während der summa summarum 12-jährigen Haft als Befreiung und Akt der Resozialisierung. Nach dem Erstling ›Notizen aus der Mülltonne‹ (1983), zahlreichen weiteren Romanen und Tatort-Drehbüchern ist nun sein autobiografischer Roman ›Im Tunnel‹ erschienen. Zum Schluss hin gerät die Rahmenhandlung des Wartens auf die Freilassung stellenweise doch sehr retardierend. Auch trägt Zingler beim Erzählen seiner großen »Dinger« etwas dick auf und schildert seine Erlebnisse extrem schillernd und plakativ. Doch wahrscheinlich entspricht dies durchaus der Realität. Eine sehr turbulente und unterhaltsame Feiertagslektüre.

| HUBERT HOLZMANN

Titelangaben
Peter Zingler: Im Tunnel
Frankfurt/Main: Frankfurter Verlagsanstalt 2015
576 Seiten. 19,90 Euro
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Für alle Sinne

Nächster Artikel

Sich dem Tod entgegenstellen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Beton, Biker und ein Psychopath

Roman | Scott Thornley: Der gute Cop
Detective Superintendent Iain MacNeice genießt den Ruf, der beste Cop der Mordkommission von Dundurn zu sein. Der Witwer und passionierte Grappa-Trinker ist einfühlsam, unkonventionell in der Wahl seiner Methoden und immer ein kleines Stückchen schneller als seine Mitarbeiter, wenn es gilt, Schlüsse zu ziehen. Als zwei rivalisierende Biker-Gangs einen blutigen Krieg anfangen, sechs Leichen aus dem Hafenbecken der fiktiven, am Ontariosee gelegenen kanadischen Stadt geborgen werden und obendrein ein perverser Frauenmörder damit beginnt, die Öffentlichkeit in Angst und Schrecken zu versetzen, ist das aber auch für MacNeice fast zu viel. Doch zum Glück muss er ja nicht allein gegen das Verbrechen antreten. Von DIETMAR JACOBSEN

Reisen mit leichtem Gepäck

Roman | John von Düffel: Der brennende See

Vom Tod eines Menschen und allmählichen Verschwinden des Wassers handelt der neueste Roman des Schriftstellers und Langstreckenschwimmers John von Düffel. Dabei ist Der brennende See keine überzogene Dystopie, sondern ein Abbild dramatischer Entwicklungen unter dem Eindruck der Klimaveränderung. Und immer stellt sich die elementare Frage: Welches Erbe treten wir an? Von INGEBORG JAISER

Ewiges Leben

Roman | Polina Daschkowa: Bis in alle Ewigkeit Polina Daschkowa ist die Grand Dame unter den russischen Krimiautorinnen. Immer wieder verbindet sie in ihren Romanen Vergangenheit und Gegenwart: Was einst geschah, zeitigt Folgen im Jetzt. In ihrem neuen Roman Bis in alle Ewigkeit lässt sie den Urgroßvater ihrer Heldin im Jahre 1916 eine sensationelle Entdeckung machen. Der Mann ahnt freilich nicht, dass er damit noch fast 100 Jahre später das Leben seiner Nachkommen in Gefahr bringt. Von DIETMAR JACOBSEN

Ja, und was treiben sie denn? Einparken üben?

Roman | Franzobel: Was die Männer so treiben, wenn die Frauen im Badezimmer sind Die einen halten Franzobel für einen großen plebejischen Erzähler und attestieren ihm barocke, katholisch grundierte, sprachwitzige Schelmerei und Lust am Tabubruch. Für die andern ist er ein Adabei-Literat, der artifizielle Wortkaskaden produziert, oder schlicht franzdodel. Er selbst bezeichnet sich schon mal als »Voyeur des Menschelnden«. Jetzt hat der österreichische Lyriker, Theater- und Prosaautor einen neuen Roman vorgelegt, WAS DIE MÄNNER SO TREIBEN, WENN DIE FRAUEN IM BAD SIND, und wieder schwelgen Rezensionen in »Tabuisiertem und Verdrängtem«. Von PIEKE BIERMANN

Der alte Herr Updike lässt grüßen

Roman | Michael Kleeberg: Vaterjahre Da ist er wieder, der bieder-selbstzufriedene Langweiler Charly (Karlmann) Renn aus Michael Kleebergs Roman Karlmann  (2007). Den »Karlmann« aus den 1980er Jahren, auf diesen altfränkischen Vornamen hatte ihn sein hanseatischer Vater einst taufen lassen, hat Renn längst hinter sich gelassen. Er ist älter geworden, hat das von seinem Vater geerbte Autohaus versilbert, ist in zweiter Ehe mit einer fürsorglichen Ärztin verheiratet und inzwischen Vater von zwei Kindern. Nun legt Michael Kleeberg den neuen Roman ›Vaterjahre‹ vor. Von PETER MOHR