Das kleine Schwarze

Bühne | ›Das kleine Schwarze/ The Riot of Spring‹ im Staatstheater Karlsruhe

Es gibt Persönlichkeiten, die durch bestimmte Eigenschaften zu wahren Größen werden und fast so etwas wie Wunder vollbringen. Coco, bürgerlich eigentlich: »Gabrielle«, Chanel (1883-1971), ist so eine. Träumte man sich in Amerika einst vom Tellerwäscher zum Millionär, so arbeitete sie sich aus dem Armenhaus heraus in die gehobene Gesellschaft, innerhalb derer sie sich als Modeschöpferin etablierte. Bis heute kennt man ihren Namen, wenn die Rede auf das »Kleine Schwarze« kommt, ein feminines Damenkleid, oder das Parfüm »Chanel No.5«, das nach ihr benannt ist. Von JENNIFER WARZECHA

schwarze_ama_0221926 kommentierte sie das selbst mit dem Satz »Dieses schlichte Kleid wird eine Art von Uniform für alle Frauen mit Geschmack werden.« Wie es dazu kam, ist aber nicht nur das Märchen vom kleinen, armen Mädchen, das sich durch harte Arbeit, Talent und Fleiß ihren Ruhm und ihre Berühmtheit erarbeitet hatte. Bei Chanel ist es auch ihre lebenslange Hoffnung, endlich ganz mit ihrem Geliebten vereint zu werden. Während dieser Aspekt im 2009 erschienenen Film ›Coco Chanel – Der Beginn einer Leidenschaft‹ (mit Audrey Tautou in der Titelrolle) als zu langatmig ausgearbeitet kritisiert wurde, kommen in der Karlsruher Ballettinszenierung von Terence Kohler, einst Stipendiat der Tanzstiftung Birgit Keil an der Akademie des Tanzes Mannheim, unter der musikalischen Leitung von Daniele Squeo, nach der musikalischen Vorlage von Igor Strawinsky, Alfred Schnittke, John Stepan Zamecnik, Tolchard Evans und Harry Tilsley, leider beide Aspekte zu kurz.

Weder über den steilen Weg ihrer Karriere, noch über ihre privaten Sehnsüchte erfährt der Zuschauer viel. Stattdessen wird er mit einer zweiteiligen Geschichte konfrontiert: der angedeuteten Lebens- und Schaffensgeschichte der Modeschöpferin Coco Chanel im mit ›Das kleine Schwarze‹ betitelten 1. Akt und derer ihres Zeitgenossen und Komponisten Igor Strawinsky (1882-1971) im Zeichen seiner Schöpfung, des Aufführungsskandals ›Le Sacre du Printemps‹, im mit ›The Riot of Spring‹ betitelten 2. Akt. Auch diese beiden Dimensionen der Geschichte Coco Chanels täuschen nicht darüber hinweg, dass trotz der hervorragenden Musik, des lebendigen Tanzes und der detailreichen Choreographie der Inhalt doch ein wenig zu kurz kommt.

schwarze_gp_083Nun muss man dem Format Ballett zugestehen, dass ihm im Gegensatz zum Schauspiel beispielsweise eine Mehr-Beachtung der Qualität von Tanz, Mimik, Gestik und Körperlichkeit gebührt, mehr als dem Inhalt unter Umständen. Fraglich ist nur, inwieweit der unbeteiligte Zuschauer ohne vorherige Kenntnis des Inhalts des Programmhefts bzw. des Kontexts der Biographien der beiden Hauptdarsteller Coco Chanel (elegant, erotisch, selbstbewusst: Bruna Andrade/Rafaelle Queiroz) und Igor Strawinsky (ebenso elegant und insgesamt überzeugend: Ed Louzardo/Arman Aslizadyan/Zhi Le Xu) der Handlung des Balletts folgen kann. Sagen ihm die als »Geister der Zeit« betitelten grazilen und tänzerisch durchaus überzeugenden Tänzer etwas Aussagekräftiges, die in beiden Akten im Sinne der Mauerschau im klassischen griechischen Theater auftauchen und immer wieder an kritischen Punkten zu sehen sind – zum Beispiel dann, wenn Coco sich in erotischer Haltung an Igor herantanzt, dessen Frau aber direkt links davon auftaucht und ihn besitzergreifend an der Taille umfasst? Oder wenn eben diese Geister, nun sogar als »ewige Geister der Zeit« bezeichnet, kurz nachdem sie Eisblöcken ähnelnde und mit Buchstaben versehene Steine aufgestellt haben, mit dem sogenannten ›Danse sacrale‹ in der achten Szene des 2. Akts die Aufführung beschließen?

Dabei hilfreicher ist auf jeden Fall der Verlauf des 2. Aktes, in dessen Zentrum die Aufführung von Strawinskys Lebenswerk ›Le Sacre du temps‹ steht. Nicht nur die tänzerische und darstellerische Leistung, samt Bühnenbild (Bühne und Kostüme: Jordi Roig) aus gezeichneten Felsburgen, überzeugen hier. Auch der interaktive Teil kommt gut beim Publikum an. Als sich eine der Haupttänzerinnen zum Abschluss ihres Tanzes auf der Bühne niederlegt und die anderen Tänzer sie auf ihre Schultern erheben, kommen Buhrufe aus dem Publikum und das Licht geht an – in Entsprechung zur Realität der Erstaufführung von Strawinskys Werk. Zuschauer, die bereits vorher durch ihre zeitgemäße Kleidung für Aufsehen gesorgt haben, gehen in den Zuschauergraben des Orchesters und kurz danach auf die Bühne und integrieren sich damit letztendlich in die Ballettaufführung.

Zauber der Aufführung gerade durch die Vielgestaltigkeit der Elemente

schwarze_hp1_147Aber auch die tonale Einspielung der Gedanken Igor Strawinskys zum Stück, zusätzlich zu den eingespielten Texten in Deutsch auf der Leinwand, leiten den Zuschauer an, in die Welt von Modeschöpferin und Komponist einzutauchen. Wie es aber manchmal ist bei Ballettstücken, die als Handlung so gewaltige Themen wie die Biographien zweier herausragender Persönlichkeiten zur Schau stellen, bleibt es letztendlich dem Publikum und dessen Fähigkeit der Fantasie, Kombination und des Verständnisses überlassen, was es selbst daraus macht. Nicht nur die Wichtigkeit und Größe des Karlsruher Ballettensembles, mitsamt der musikalischen Unterstützung durch die Mitglieder der Badischen Staatskapelle, machen ›The Riot of Spring‹ dennoch zum Erfolg. Auch der nicht endend wollende Applaus, der die Darsteller immer wieder auf die Bühne des Großen Hauses ruft, ist es, der beweist: Die Geschichte der Coco Chanel ist noch nicht fertig geschrieben. Sie kann nur bei jeder Aufführung immer wieder neu erlebt und fortgeschrieben werden.

| JENNIFER WARZECHA
| FOTOS: JOCHEN KLENK

Titelangaben
›Das kleine Schwarze/ The Riot of Spring‹ im Staatstheater Karlsruhe
von Terence Kohler

Musik: Igor Strawinsky, Alfred Schnittke, John Stepan Zamecnik, Tolchard Evans & Harry Tilsley
Musikalische Leitung: Daniele Squeo
Choreografie, Inszenierung & Film Terence Kohler
Bühne und Kostüme: Jordi Roig
Dramaturgie: Silke Meier

Termine
Sonntag, 10.01., 19:00-21:00
Sonntag, 07.02., 19:00-21:00
Sonntag, 06.03., 15:00-17:00
Sonntag, 20.03., 19:00-21:00
Freitag, 01.04., 20:00-22:00
Donnerstag, 12.05., 20:00-22:00
Donnerstag, 19.05., 20:00-22:00
Freitag, 10.06., 20:00-22:00

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das große Abenteuer

Nächster Artikel

»Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage«

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Utopien einer besseren (Horner) Welt

Bühne | Herman Sörgels ›Atlantropa‹ im Hamburger Theater das Zimmer Afrika und Europa vereinen sich zu ›Atlantropa‹. Herman Sörgel schuf einst eine große Utopie für eine kriegsfreie, wirtschaftsstarke, autarke Gemeinschaft. Kann seine Idee das heutige Europa retten? Von MONA KAMPE

Dit is Berlin

Bühne | Kabarett: 31. Geburtstag der Berliner Kabarett Anstalt Es war ein bunter Eindruck ihres Gesamtprogramms, was die ›Berliner Kabarett Anstalt‹, kurz BKA, zu ihrem 31. Geburtstag in Form kurzer Szenen-Einblicke auf die Beine – und Bühne – stellte. ANNA NOAH über eine vielseitige und interessante Revue.

Johnnys Sommernachtsalbtraum

Bühne | Punk-Rock-Musical | American Idiot Nach dem Sommer und einer gewissen Leichtigkeit gibt es eine Menge Raum für den glamourösen Auftritt der Melancholie. Doch was noch schlimmer ist, als die Herbst-Tristesse, ist Johnnys unbändige Wut: Auf die Zeit, in der er lebt, auf den Ort, in dem er wohnt, letztendlich auf eine ganze amerikanische Generation! Die Musik von »Green Day« ist nicht nur pulsierend laut und abgrundtief punkig. Die Band spielt Melodien, die unbequem sind; Melodien, die mitten ins rebellische Herz treffen. ANNA NOAH fragt sich, ob das Aufbrechen der altbewährten Musical-Strukturen erfolgreich funktioniert.

„Sein oder Nicht-Sein“ – das ist hier (immer noch) die Frage

Bühne | ›Rosenkranz und Güldenstern sind tot‹ und ›Hamlet‹ Der Todestag William Shakespeares jährt sich im April zum 400. Mal. Gerade deshalb liegt der Schwerpunkt des aktuellen Pforzheimer Theater-Spielplans auf den entsprechenden Stücken des Meisters der »ebenso wortgewaltigen wie zeitlos anmutenden Sprache«, wie Chefdramaturg Peter Oppermann das auf den ersten Seiten des Programmhefts zu Alexander Mays Inszenierung von ›Hamlet‹ (deutsch von Frank Günther) und ›Rosenkranz und Güldenstern sind tot‹ in der Inszenierung von Caroline Stolz (deutsch von Hanno Lunin) beschreibt. Eine Doppelinszenierung, mit verschiedener dramaturgischer und theatralischer Gestaltung aus unterschiedlichen Perspektiven der Figuren, rund um ein und dasselbe Thema, ist

Im Alten verharren oder das Neue wagen?

Live | Theater: ›Der zerbrochne Krug‹ Am Ende löst sie die Situation und damit auch die Situationskomik: Eve (ausdrucksstark und rhetorisch gewandt: Steffi Baur) gibt ihrem Verlobten Ruprecht (situationsbedingt kleinbübisch und zurückhaltend: Clemens Ansorg), dessen Vertrauen sie am Ende des Stückes nicht mehr sicher ist, das Verlobungskettchen zurück. Damit widersprechen sie und der Ausgang der Handlung der der klassischen Komödie nach Aristoteles. Nach dieser hätte sich das Pärchen am Ende von Heinrich Kleists (1777-1811) Lustspiel ›Der zerbrochne Krug‹ glücklich und zufrieden in Hochzeit und Hochzeitsreise gewogen. Von JENNIFER WARZECHA