Fluchthelfer der dritten Art

Comic | Ulf S. Graupner / Sascha Wüstenfeld: Das UpGrade Bd. 1+2

Einst beim Berliner ›zitty‹-Verlag veröffentlicht, bringt ›Cross Cult‹ Graupners und Wüstenfelds wahnwitzige Science-Fiction-Superhelden-Ostalgie-Orgie ›Das UpGrade‹ heraus. CHRISTIAN NEUBERT hat sich die vorliegenden ersten beiden Bände reingezogen – und wurde selbst in einen farbenfrohen Kosmos gezogen, in dem man sich sehr gerne verliert.

UpGrade1Zunächst: ein Exkurs in drei Sätzen. Demnach fielen jährlich 60.000 Tonnen Sternenstaub auf die Erde. Eines dieser Staubkörner, das sich vor rund 2.700 Jahren auf dem Weg zur Erdoberfläche befand, würde aus all dem Staub auf besondere Weise herausstechen. Dann: ein bärtiger, aufgedunsener Kerl im Trainingsanzug. Der 25-jährige Ronny Knäusel. Auch er befindet sich auf dem Weg zur Erdoberfläche, scheinbar stürzt er gerade aus dem Fenster eines Hochhauses. Schließlich: die Staatsgrenze der DDR anno 1988. Der 21-jährige Ronny Knäusel. Auf dem Körper das Blauhemd, das ihn als FDJ-Mitglied ausweist. Am Gürtel ein Walkman, der gute alte LCS 1010 vom VEB Elektronik Gera, auf den Ohren der zugehörige Kopfhörer DMK 85. In seinem Gesicht ein entschlossener Blick. Um ihn herum eine Gruppe von Menschen, die offenbar ihren Hausrat mit sich führt – und die sich plötzlich jenseits der Grenze befindet. Im Freistaat Bayern.

Teleportierender Jungpionier

All das bildet den Einstieg in den ersten Band von ›Das UpGrade‹. Eine Menge Input für acht Comic-Doppelseiten – und die folgenden bergen noch viel mehr zu verarbeiten. Ein gewisser Cosmo Shleym, einst gefeierter Rockstar, betreibt in Malibu eine Radiostation. Früher trat er bei den X. Weltfestspielen in Ost-Berlin auf, selbst Erich Honecker outete sich als Fan. Heute ist er auf der Suche nach dem »Translokaten«. Und klaut für diese Zwecke einem Pizzaboten den Kopfhörer.

Cosmo Shleym, soviel steht fest, steht in direkter Verbindung zu Ronnys Fähigkeit der Teleportation bzw. der Translokation. Denn offenbar hat die Gabe, die Ronny bereits als Schulbub zum Super-Jungpionier macht, etwas mit Cosmos größtem Hit »Palms In Sorrow« zu tun.

Wie all das jedoch zusammenhängt, bleibt vorerst unklar. Auch, ob und inwiefern es sich auf die UpGrades auswirkt, die Ronnys Leben begleiten: das von einem geteilten Deutschland zur wiedervereinigten BRD. Oder jenes vom Abo des Ost-Jugendmagazins ›Neues Leben‹ zum westlichen Tittenheft ›Coupé‹.

Folgenschwere UpGrades

UpGrade2Insofern bleiben Fragen offen. Und Münder staunend geöffnet. Denn was die Herren Graupner und Wüstenfeld mit ›Das UpGrade‹ abliefern, ist selbst ein UpGrade. Das nämlich vom deutschen Genre-Comic. Ihre gestalterischen Ideen und Fertigkeiten machen unerhört Spaß – und lassen vergessen, dass die umwerfend gestaltete, knallig bunte und sagenhaft gelayoutete Science-Fiction-Superhelden-Ostalgie-Orgie zur Randexistenz im ohnehin randständigen deutschen Comic-Kosmos gezwungen wird, ist sie doch keine Biographie. Dabei hat sie durchaus das Zeug, auf internationalem Level mitzuspielen. Auch, wenn von den Machern noch vieles geklärt und verdichtet, noch viel entwirrt werden muss.

Denn auch der zweite Band der auf zehn Bände angelegten Reihe bringt kaum Licht ins Dunkel. Im Gegenteil wirft er noch mehr Fragen auf: Was hat es mit Frau Bellmann auf sich, der Leiterin von Ronnys Pioniergruppe? Was verbindet sie und den Translokaten mit den alten Azteken? Wie passt das Comicmagazin Mosaik da mit rein? Beruht alles auf einem großen universalen Psilocybinrausch? Und warum Würfel, all die Würfel?

Fragen über Fragen. Hoffentlich lässt einen das Laune machende, auf zehn Bände angelegte Crossover-Epos nicht länger mit ihnen allein. Vielleicht bringt ja der nächste Band etwas mehr Licht ins Dunkel? Er erscheint im Mai …

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Ulf S. Graupner / Sascha Wüstenfeld: Das UpGrade Band 1 / Band 2
Ludwigsburg: Cross Cult 2015
Je 64 Seiten. Je 20,00 Euro
Erwerben Sie Band 1 portofrei bei Osiander
Erwerben Sie Band 2 portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Was ist ein Leben in Reichtum wirklich wert?

Nächster Artikel

Realityshow Russland

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Helden ohne Strumpfhosen

Joe Casey/Piotr Kowalski: Sex 1. Ein Steifer Sommer Ein Superheld lässt seine selbstjustiziare Berufung hinter sich, um ein sogenanntes normales Leben zu führen – inklusive jener weltlichen Versuchungen, die die Welt für Normalsterbliche bereithält. Aber genügt ihm das? Genügt ihm »Sex«? CHRISTIAN NEUBERT wirft einen Blick hinter die abgenommene Maske.

Stadt ohne Engel

Comic | Ellroy / Hyman / Matz / Fincher: Black Dahlia James Ellroys ›The Black Dahlia‹ beruht auf einer wahren Begebenheit. Das Buch ist ein Klassiker des Crime Noir. Verfilmt wurde es von Brian DePalma, an der Comic-Adaption war Star-Regisseur David Fincher beteiligt. Eine deutschsprachige Ausgabe kam letztes Jahr bei Schreiber & Leser heraus. Von CHRISTIAN NEUBERT

Watching the Watchmen

Comic | Watchmen/Fatale/Ferals BORIS KUNZ hat sich der zweiten Hälfte der umstrittenen Reihe Before Watchmen gewidmet, und ist dabei mal positiv, mal negativ überrascht worden. Weniger überraschend geht es dafür bei anderen Fortsetzungen bei Panini zu: Brubakers Fatale und Laphams Ferals bieten im jeweils zweiten Band gruselige Unterhaltung nach bewährtem Schema.

Erfinder eines modernen Pantheon

Comic | Stan Lee: Helden, Götter und Mutanten Der Band ›Helden, Götter und Mutanten‹ ist nicht die erste, schon gar nicht die umfangreichste Huldigung an den amerikanischen Comicautor Stan Lee, der Anfang der 1960-er Jahre ein Neuerer des Superheldengenres war. Zu diesem Zeitpunkt waren die in Latex gekleideten Muskelmänner, anders als im Zweiten Weltkrieg und in neuerer Zeit, keineswegs zentrale Figuren der Populärkultur. Mit Hilfe von Lee hat der Verlag Marvel sie wieder dazu gemacht. Ob das Buch sich lohnt und gegebenenfalls für wen, schätzt ANDREAS ALT ein.

Der Tod ist immer mit dabei

Comic | Fábio Moon & Gabriel Bá: Daytripper Der Tod ist ein Teil des Lebens lautet eine Binsenweisheit. Die brasilianischen Zwillingsbrüder und Comic-Künstler Fábio Moon und Gabriel Bá haben versucht, die Bedeutung dieses Umstands spürbar zu machen und lassen den Protagonisten ihrer preisgekrönten Erzählung Daytripper in jedem der 10 Kapitel sterben. BORIS KUNZ konnte darin viel mehr entdecken als eine illustrierte Binsenweisheit.