Tierisches Abenteuer mit viel Herz

Film │Im Kino: Zoomania

Eine Geschichte über das Verwirklichen eines Traums, eine starke Freundschaft und die Chancen für Außenseiter in einer Gesellschaft – diese Themen greift Walt Disney in seinem neuen Animationsfilm ›Zoomania‹ auf. TOBIAS KISLING über einen warmherzigen Film, der mit viel Witz und Charme für alle Generationen ein Hingucker ist.


Eine Häsin verfolgt ihren Traum

zoomania1›Zoomania‹ erzählt die Geschichte der Häsin Judy Hopps, die im Dorf Bunnyborrow aufwächst und den Traum verfolgt, in der Stadt Zoomania, in der Raubtiere und Pflanzenfresser harmonisch in einer anthropomorphen Gesellschaft zusammenleben, Polizistin zu werden. Dieser Wunsch ist ungewöhnlich. Zum einen, weil die Polizei in Zoomania eine Männerdomäne ist und zum anderen, da in einer so artenreichen Stadt wie Zoomania vor allem große und starke Tiere für Recht und Ordnung sorgen sollen. Judy lässt sich davon nicht beirren, trotzt allen Widerständen und gerät auf Umwegen schließlich an einen eigenen Fall. Da sie diesen nicht alleine lösen kann, überführt sie den Betrüger Nick Wilde und erpresst ihn mit Beweismaterial zur Mithilfe. Die Beziehung ist alles andere als unproblematisch, auch weil Nick ein Fuchs ist, die Hasen aus Bunnyborrow die Füchse fürchten und Judy in ihrer Kindheit selbst schlechte Erfahrungen im Umgang mit ihnen gesammelt hat. Aus dem zweckmäßigem Arbeitsverhältnis entsteht eine tiefe Freundschaft und gemeinsam ist das Duo einer Verschwörung auf der Spur, die die Eintracht in Zoomania für immer zerstören möchte.

Ernsthaftigkeit hinter bunter Fassade

Während die Geschichte einige Wendungen aufweist, mit den Gefühlen der Zuschauer spielt und einen kunterbunten Knalleffekt nach dem nächsten loslässt, unterscheidet sich Zoomania zugleich von den letzten Walt Disney Animationsfilmen ›Frozen‹ und ›Baymax‹. Während die zuletzt prägenden Ewigkeitsthemen Freundschaft und Liebe auch bei ›Zoomania‹ in ihren Höhen und Tiefen dargestellt werden, erweitert der Film den kritischen Blick auf die Gesellschaft und baut Emanzipation, Rassismus und Terrorismus mit ein. Kein einfaches Unterfangen bei einem Familienfilm, der von der ersten Minute an gute Laune vermitteln möchte. Doch die Regisseure Byron Howard und Rich Moore haben die Integration dieser aktuellen Themen mehr als geschickt gelöst, indem sie nicht auf angsteinflößende Momente, sondern auf flauschige Tiere mit läppischer Art setzen, die die Gefährdung der Gesellschaft erklären. Kinderfreundliche Aufklärungsarbeit kann so funktionieren.

Liebevolle Details

Die Handlung verläuft nicht immer stringent, gelegentlich wissen die Figuren mehr, als sie aufgrund der bisherigen Informationslage wissen sollten, aber jede Sequenz transportiert letztlich einen Inhalt, der ein schlüssiges Gesamtbild erzeugt. Kleine inhaltliche Ungereimtheiten sind daher verzeihlich. Überzeugend sind die vielen kleinen Details und Nebencharaktere. Angefangen beim Logo einer angeknabberten Möhre auf dem Smartphone, das Judy mit sich trägt, über Anzug tragende Mäuse und dem gutmütigen und adipösen Fluffy-Leoparden Officer Clawhauser, der am liebsten Donuts kauend die Musikvideos von Popstar Gazelle (synchronisiert von Shakira) verfolgt, bis hin zu Faultier Flash, der eine Vorliebe für schnelle Autos hat und mit seiner bedächtigen Art schnell zum Zuschauerliebling wird, baut ›Zoomania‹ viele Elemente neben der eigentlichen Handlung mit ein. Auch beim zweiten und dritten Ansehen des Films lassen sich neue Details entdecken.

Shakira liefert den Soundtrack

Mit dem Soundtrack hat Walt Disney wortwörtlich einen Hit gelandet. Während bei ›Baymax‹ ein einprägsamer Song gefehlt hat, kehrt ›Zoomania‹ zum früheren Erfolgsrezept zurück. Nach Demi Lovatos ›Let it go‹ zu ›Frozen‹ hat nun Shakiras ›Try everything‹ Chancen auf eine gute Charts-Platzierung. Der Soundtrack ist ebenso bunt wie der gesamte Film, passt sich den Sequenzen an und verleiht zusätzlichen Ausdruck.

Start ins Animationsjahr

›Zoomania‹ ist ein Film, der Vorfreude weckt auf die kommenden Disney-Produktionen. Zwei weitere tierische Animationsfilme von Disney stehen mit ›Findet Dory‹ und ›Pets‹ (Filmstart: 08.07.2016) bereits in den Startlöchern. Mit ›Zoomania‹ hat Disney die Messlatte hoch gelegt und ein altersübergreifendes Werk geschaffen, das nicht nur Trickfilmliebhaber im Kino verzaubern wird.

| TOBIAS KISLING

Titelangaben
Zoomania
USA 2016
Regie: Byron Howard, Rich Moore
Buch: Jared Bush, Phil Johnston
108 Minuten

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Stadt ohne Engel

Nächster Artikel

Lost Tracks And Inspiration: An Interview With Long Arm

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Oper als Arbeit

Film | Auf DVD: Die singende Stadt. Calixto Bieitos Parsifal entsteht Wer ein Theater oder eine Oper besucht, sieht auf der Bühne ein abgeschlossenes Kunstwerk. Nicht zu erahnen ist, wie viel Stunden Arbeit von unzähligen Menschen, von denen sich nur ein kleiner Teil nach der Vorstellung verneigt, zu diesem Ergebnis geführt haben. Unter diesem Gesichtspunkt ist es zu verstehen, wenn die Beteiligten verärgert auf jede negative Kritik reagieren. Sie ist ja auch eine Missachtung der Anstrengungen, die sie investiert haben. Von THOMAS ROTHSCHILD

Ein gutes Buch ist unverzichtbar

Film | Im TV: ›TATORT‹ Blutschuld (mdr), 15. Februar Ein Schrotthändler fährt ein schmuckes BMW-Cabrio, nachtschwarz, doch nach nur fünf Minuten sucht ihn der Sensenmann heim. Außerdem wird recht kompromisslos und zügig eine Familie komplett abgeräumt. All das hat einen behutsam religiös angehauchten Hintergrund, so mit der Vorstellung von Schuld und Sühne, da dürfen wir gespannt sein. Auge um Auge, Zahn um Zahn – das bewährte alttestamentarisches Motto. Von WOLF SENFF

Verfolgung vom Feinsten

TV | Film: TATORT ›Verfolgt‹, 7. September Welch dramatische Eröffnung und das mit sparsamen Mitteln: Treibende Musik, Davonlaufen, bissel panisch umsehen nach dem Verfolger. Geht also. Fängt gut an. Und immer sind es die süßesten Hunde, die zu den grässlichen Untaten hinführen, ist das nicht schrecklich. Dann noch einmal Musik, nicht sensationell, aber passend. Von WOLF SENFF

Sibirien in Münster

Krimi | Im TV: Tatort ›Hinkebein‹ (WDR)

Kann eine Krimihandlung konstruiert wirken? Aber sicher: sofern sie unrealistisch viele Zutaten enthält und irgendwie Zutaten hineingeraten sind, die sich nicht zueinander fügen wollen, die nicht harmonieren. Da droht der Überblick verloren zu gehen und der innere Zusammenhang des Films. Es gibt zu viele Szenen in Hinkebein, in denen dieses Gefühl aufkommt (Regie: Manfred Stelzer). Von WOLF SENFF

Liebe ist Rebellion

Film | Neu im Kino: Das Pubertier »Ich werde meine Tochter in die Welt der Dichter und Philosophen einführen, … mit ihr Klavierkonzerte und Vernissagen besuchen!« Der Journalist Hannes Wenger ist total begeistert von seiner kleinen Tochter und hat große Pläne mit ihr – bis zu dem Tag, an dem sich alles ändert: Ihrem 14. Geburtstag. Nunֺ steht der liebende Papa vor der nahezu unlösbaren Aufgabe, dem rebellischen Pubertier ein gerechter Vater zu sein. »Wie konnte das denn bloß über Nacht passieren?«, fragt sich nicht nur ANNA NOAH