Tierisches Abenteuer mit viel Herz

Film │Im Kino: Zoomania

Eine Geschichte über das Verwirklichen eines Traums, eine starke Freundschaft und die Chancen für Außenseiter in einer Gesellschaft – diese Themen greift Walt Disney in seinem neuen Animationsfilm ›Zoomania‹ auf. TOBIAS KISLING über einen warmherzigen Film, der mit viel Witz und Charme für alle Generationen ein Hingucker ist.


Eine Häsin verfolgt ihren Traum

zoomania1›Zoomania‹ erzählt die Geschichte der Häsin Judy Hopps, die im Dorf Bunnyborrow aufwächst und den Traum verfolgt, in der Stadt Zoomania, in der Raubtiere und Pflanzenfresser harmonisch in einer anthropomorphen Gesellschaft zusammenleben, Polizistin zu werden. Dieser Wunsch ist ungewöhnlich. Zum einen, weil die Polizei in Zoomania eine Männerdomäne ist und zum anderen, da in einer so artenreichen Stadt wie Zoomania vor allem große und starke Tiere für Recht und Ordnung sorgen sollen. Judy lässt sich davon nicht beirren, trotzt allen Widerständen und gerät auf Umwegen schließlich an einen eigenen Fall. Da sie diesen nicht alleine lösen kann, überführt sie den Betrüger Nick Wilde und erpresst ihn mit Beweismaterial zur Mithilfe. Die Beziehung ist alles andere als unproblematisch, auch weil Nick ein Fuchs ist, die Hasen aus Bunnyborrow die Füchse fürchten und Judy in ihrer Kindheit selbst schlechte Erfahrungen im Umgang mit ihnen gesammelt hat. Aus dem zweckmäßigem Arbeitsverhältnis entsteht eine tiefe Freundschaft und gemeinsam ist das Duo einer Verschwörung auf der Spur, die die Eintracht in Zoomania für immer zerstören möchte.

Ernsthaftigkeit hinter bunter Fassade

Während die Geschichte einige Wendungen aufweist, mit den Gefühlen der Zuschauer spielt und einen kunterbunten Knalleffekt nach dem nächsten loslässt, unterscheidet sich Zoomania zugleich von den letzten Walt Disney Animationsfilmen ›Frozen‹ und ›Baymax‹. Während die zuletzt prägenden Ewigkeitsthemen Freundschaft und Liebe auch bei ›Zoomania‹ in ihren Höhen und Tiefen dargestellt werden, erweitert der Film den kritischen Blick auf die Gesellschaft und baut Emanzipation, Rassismus und Terrorismus mit ein. Kein einfaches Unterfangen bei einem Familienfilm, der von der ersten Minute an gute Laune vermitteln möchte. Doch die Regisseure Byron Howard und Rich Moore haben die Integration dieser aktuellen Themen mehr als geschickt gelöst, indem sie nicht auf angsteinflößende Momente, sondern auf flauschige Tiere mit läppischer Art setzen, die die Gefährdung der Gesellschaft erklären. Kinderfreundliche Aufklärungsarbeit kann so funktionieren.

Liebevolle Details

Die Handlung verläuft nicht immer stringent, gelegentlich wissen die Figuren mehr, als sie aufgrund der bisherigen Informationslage wissen sollten, aber jede Sequenz transportiert letztlich einen Inhalt, der ein schlüssiges Gesamtbild erzeugt. Kleine inhaltliche Ungereimtheiten sind daher verzeihlich. Überzeugend sind die vielen kleinen Details und Nebencharaktere. Angefangen beim Logo einer angeknabberten Möhre auf dem Smartphone, das Judy mit sich trägt, über Anzug tragende Mäuse und dem gutmütigen und adipösen Fluffy-Leoparden Officer Clawhauser, der am liebsten Donuts kauend die Musikvideos von Popstar Gazelle (synchronisiert von Shakira) verfolgt, bis hin zu Faultier Flash, der eine Vorliebe für schnelle Autos hat und mit seiner bedächtigen Art schnell zum Zuschauerliebling wird, baut ›Zoomania‹ viele Elemente neben der eigentlichen Handlung mit ein. Auch beim zweiten und dritten Ansehen des Films lassen sich neue Details entdecken.

Shakira liefert den Soundtrack

Mit dem Soundtrack hat Walt Disney wortwörtlich einen Hit gelandet. Während bei ›Baymax‹ ein einprägsamer Song gefehlt hat, kehrt ›Zoomania‹ zum früheren Erfolgsrezept zurück. Nach Demi Lovatos ›Let it go‹ zu ›Frozen‹ hat nun Shakiras ›Try everything‹ Chancen auf eine gute Charts-Platzierung. Der Soundtrack ist ebenso bunt wie der gesamte Film, passt sich den Sequenzen an und verleiht zusätzlichen Ausdruck.

Start ins Animationsjahr

›Zoomania‹ ist ein Film, der Vorfreude weckt auf die kommenden Disney-Produktionen. Zwei weitere tierische Animationsfilme von Disney stehen mit ›Findet Dory‹ und ›Pets‹ (Filmstart: 08.07.2016) bereits in den Startlöchern. Mit ›Zoomania‹ hat Disney die Messlatte hoch gelegt und ein altersübergreifendes Werk geschaffen, das nicht nur Trickfilmliebhaber im Kino verzaubern wird.

| TOBIAS KISLING

Titelangaben
Zoomania
USA 2016
Regie: Byron Howard, Rich Moore
Buch: Jared Bush, Phil Johnston
108 Minuten

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Stadt ohne Engel

Nächster Artikel

Lost Tracks And Inspiration: An Interview With Long Arm

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Über Frösche und Menschen

Film | Im Kino: Home Care Zwar wird ›Home Care‹ im Programmheft des diesjährigen Filmfestivals Mannheim-Heidelberg als Komödie angekündigt, doch eigentlich handelt es sich um eine Tragödie. Zum einen ist da die Krankenversorgung, die innerhalb des vereinigten Europas EU eine immer reduziertere, sogenannt kostengünstigere Rolle spielt. Grenzüberschreitend heißt es auch in diesem Bereich, es müsse »gespart« werden. Übertragen heißt das, die mittlerweile überall regieführenden privaten, konzernartig agierenden Betreiber des Gesundsheitswesens reduzieren Personal, Mittel und Zeit, die für Menschen nicht mehr vorhanden ist; denn die kostet bekanntlich Geld. Und zum anderen befindet sich dann doch ausreichend Kapital in den Steuerkassen, um

Deutsch-polnische Kooperation

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – ›Ikarus‹, 10. Mai Ein junger Mann, schwer verletzt, hängt in einem Baum. Daniel Reef ist Kunstflieger, erfahren, kompetent, wie soll er aus seiner Maschine gefallen sein, wie stellt man sich das vor. Die Maschine selbst, wer flog sie weiter? Die junge Frau, mit der sich der Pilot auf einem Handy-Foto zeigt? Ist sie sicher gelandet? Falls ja, wo? Rätselhafte Zusammenhänge gilt es aufzuklären. Von WOLF SENFF

Billig und Boulevard

Film | Im TV: ›TATORT‹ Borowski und der Himmel über Kiel (NDR) , 25. Januar Eingeblendete Bildfetzen, Dunkelheit, viel Geräusch, ein Leichnam, eine Axt, zwei Beine von Täterin/Täter, das ist schon allerhand und war nur Vorspann, von der Leiche gibt’s bis auf weiteres nur Kopf. Rätselhafte Heimat Schleswig-Holstein. Von WOLF SENFF

Vom Pulsschlag des Zuschauers

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – ›Kreise‹ (Bayerisches Fernsehen), 28. Juni Lange Gesprächsphasen, viel Ruhe, außer in der Eingangssequenz kein Stück inszenierte Dramatik, keine sensationellen Effekte, Verhöre im Plauderton, wie kann das passen. Die neue Masche Retro-Krimi? Oder was? Von WOLF SENFF

Die Hure Animationsfilm

Film | DVD: Animation in der Nazizeit So dumm kann ein Satz gar nicht sein, dass er nicht immer wieder zitiert würde. Das gilt umso mehr, wenn er einem deutschen Dichter zugeschrieben wird, im folgenden Fall Johann Gottfried Seume: »Wo man singt, da lass dich ruhig nieder, böse Menschen haben keine Lieder.« Böse Menschen singen nicht weniger gern als gute. In Diktaturen haben Lieder Konjunktur. Von THOMAS ROTHSCHILD