Zeitreise

Kinderbuch | Alice Melvin: Omas Haus

Ein kleines Mädchen besucht ihre Großmutter. Der Rundgang durchs Haus wird zu einer Begegnung mit einer anderen Zeit. Von ANDREA WANNER

Alice Melvin Omas HausNach der Schule führt der Weg der Ich-Erzählerin oft direkt zum Haus der Oma. Die Schultasche auf dem Rücken öffnet sie das Gartentor, überquert den Rasen vorbei an einem blühenden Rhododendronbusch und betritt über einen kleinen bedachten Vorbau das offenstehende Haus mit den Jugendstilfenstern. Die Suche nach der Oma im Inneren des Hauses führt sie durch alle Räume von der Küche übers Wohnzimmer und Arbeitszimmer, die Treppe hinauf auf den Dachboden, wieder hinunter in den ersten Stock ins Schlafzimmer und ins Bad und zurück ins Erdgeschoss durch den Flur und den Wintergarten hinaus in den Garten, wo die Oma schon auf sie wartet.

Alice Melvin hat das als wunderbares, begehbares Puppenhaus gestaltet, mit ausgeschnittenen Türöffnungen, die bereits einen Blick in den nächsten Raum ermöglichen. Die Seite mit dem Speicher lässt sich außerdem aufklappen, sodass eine fast vier Mal buchseitengroße Ansicht entsteht. Dabei wird der Rundgang durch das großmütterliche Haus zu einer ganz besonderen Entdeckungsreise. Was dieses Besondere ist, formuliert die Kleine gleich zu Beginn: »Nach der Schule geh ich oft zu Oma nach Haus. Bei ihr ist alles ganz anders, doch sieht es immer gleich aus …« Es sind die Einrichtungsgegenstände, die Dinge des täglichen Lebens, die einer anderen Generation, der der Großeltern angehören. Diese Objekte werden in ihrem ursprünglichen Zusammenhang gezeigt und haben doch einen fast musealen Charakter. Sie sind eng mit Gefühlen verbunden und haben teilweise beinahe symbolhaften Charakter. Darüber hinaus erzählen sie Geschichten.

Ebenso akribisch wie liebevoll hat Melvin einen Blick für Details, sammelt auf ihren Illustrationen Artikel unterschiedlichster Art und lässt Neugierde entstehen. Was gibt es in modernen Wohnungen noch genauso und hat sich dennoch irgendwie verändert? Was kennen Kinder von heute gar nicht mehr? Inwieweit ist Wohnen der Mode unterworfen, den Eigenheiten der Bewohner, der Kultur? Je länger man schaut, desto mehr entdeckt man.

Die Hinweise auf besondere Dinge sind in den kurzen, gereimten Text eingestreut. Das kleine Milchkännchen in Kuhform zum Beispiel, in dem immer Milch für das Mädchen ist. Die Sammlung mit den Ballerinen, die in einer Vitrine aufgereiht sind. Und natürlich die Dinge auf dem Dachboden, die in eine Vergangenheit zurückweisen, in der die Großmutter selbst noch jung war, mit ihrem Puppenhaus spielte oder auf dem Schaukelpferd ritt.

In diesem Haus hat die Badewanne noch Füßchen und es duftet im Bad nach Puder. Das Telefon ist rot und besitzt eine Wählscheibe. Um die große Standuhr aufzuziehen, braucht man einen Schlüssel. Erinnern und bewahren geschieht in diesem Bilderbuch ganz anschaulich und unaufdringlich in detailreichen Bildern, die doch jeden Gegenstand für sich wirken lassen.

In ihrem Nachwort erzählt Alice Melville, Jahrgang 1982, von ihrer eigenen Großmutter und den Dingen, die sie zu diesem Buch inspirierten. Voller Zärtlichkeit erinnert sie sich an eine kreative Frau, von deren Leidenschaften und Fähigkeiten viel in den Bildern zu entdecken ist, wenn man genau hinschaut. Es ist ein Buch, in dem man bei jedem Betrachten mehr entdeckt. Es weckt Erinnerungen an eigene Erlebnisse. An Räume, die man kennt und mit bestimmten Personen verbindet. An Gegenstände, die einem für immer im Kopf bleiben, und deren Bedeutung weit über das Ding an sich hinausgeht. Und ganz nebenbei erzählt das Buch von einem besonderen Tag, der mit einem blauen Luftballon am Gartentörchen als erstem Hinweis beginnt und mit einer ganz besonderen Überraschung im Garten endet.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Alice Melvin: Omas Haus
(Grandma’s House, 2015) Aus dem Englischen von Susanne Weber
München: Kunstmann 2016
32 Seiten. 19,95 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Meer

Nächster Artikel

Der Weltraum, so weit

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Helfen ist eigentlich ja so einfach

Kinderbuch | Jonas und Daniela Leidig: Refugees Welcome

Schon das Projekt als solches ist bemerkenswert: Dieses Buch haben Mutter und Sohn geschrieben und gemalt, ein Vierjähriger, der seine Eindrücke zu Papier bringt und seine Mutter, die all dem Worte, Gesichter und eine Geschichte, einen Rahmen und ein Konzept verleiht. Herausgekommen ist ein sehr berührendes Buch, findet BARBARA WEGMANN.

Das wahre Geschenk

Kinderbuch | Clothilde Delacroix: Lotte und der Koffer Geschenke sind nicht nur etwas Schönes, sie sind auch heikel. Manchmal kann man mit dem Geschenk nämlich nichts anfangen. Aber nicht immer muss es mit einer großen Enttäuschung enden. Clotilde Delacroix erzählt und zeichnet eine drollige und intelligente Geschichte von dem, was ein wahres Geschenk ausmacht.Von MAGALI HEISSLER

Es ist immer Viertel nach neun

Bilderbücher | Die Ziege auf dem Mond / Der Pinguin sucht das Glück Die Ziege lebt ganz allein auf dem Mond und kann machen, was sie will. Und solange sie sich vom tiefen Krater fernhält, ist auch alles in Ordnung. Aber dann fällt etwas ganz Großes vom Himmel, und die Ziege muss etwas tun, was sie nie wollte. Beuse und Greve erzählen ein philosophisches Abenteuer. GEORG PATZER gefällt es, trotz einiger Vorbehalte.

Übernachtungs-Besuch

Kinderbuch | Jenny Westin Verona: Kalle und Elsa lieben die Nacht

Ich gebe zu, auch heute übernachte ich gern ab und zu woanders: in einem Hotel bei einem Städtetrip, in einer Pension im Urlaub, bei Freunden nach einer Party. Aber um wie viel aufregender war das alles früher, wenn man bei der besten Freundin übernachtete, die Matratzen auf dem Boden lagen, die Süßigkeiten rundum, wenn der Fantasie so gar keine Grenzen gesetzt wurden … erinnert sich BARBARA WEGMANN

Mäuse statt Schnäppchen

Kinderbuch | Thilo Krapp: Émile in Berlin

Anfang des 19. Jahrhunderts ging es los: riesige überdachte Einkaufspassagen in den großen Städten, die Vorläufer der Warenhäuser. Die erlebten, in abgewandelter, weiter entwickelter Form wenige Jahre später einen regelrechten Boom. Das »moderne innerstädtische Warenhaus« hatte um 1900 eine wahre Blütezeit. Und als Maus kann man sich, wie das hübsche Kinderbuch zeigt, in diesen riesigen Hallen ganz gewaltig verlaufen. Von BARBARA WEGMANN