/

Eine große Portion Blut mit einem Klecks Unglaubwürdigkeit an Schnee

Roman | Jo Nesbø: Blood on Snow

Ein Serienkiller als gutherziger Taugenichts, der seine Profession mit moralischen Gründen rechtfertigt: Eine solche Figur glaubwürdig darzustellen, ist ein schwieriges Unterfangen. In ›Blood on Snow‹ versucht Jo Nesbø es trotzdem. Herausgekommen ist ein Thriller mit zu hohen Ambitionen – für Krimifans, die hart im Nehmen sind. Von VALERIE HERBERG

Jo Nesboe Blood on SnowDer Plot an sich ist schnell erzählt: Olav Johansen lebt in Oslo und ist Mörder von Beruf. Gegen Geld bringt er Menschen um, die Aufträge bekommt er von seinem Chef. Eines Tages kommt es, wie es kommen musste: Er verliebt sich in eines seiner Opfer in spe, Corina. Statt ihr bringt er daraufhin ihren Liebhaber um. Erst später erfährt er, dass er damit den Sohn seines Auftraggebers eliminiert hat. Olav ist nun in großer Gefahr.

Die Story an sich ist wenig innovativ. Was heraussticht, ist die Hauptfigur, aus deren Perspektive der Roman größtenteils erzählt wird. Denn der Serienmörder Olav ist, so möchte er es zumindest dem Leser weismachen, eigentlich ein guter Mensch. Er sorgt sich um das Wohlergehen anderer, vor allem von seiner Mutter, und verliebt sich einfach viel zu schnell. Zudem ist er Legastheniker. Damit sieht er auf dem legalen Arbeitsmarkt für sich keine Perspektive.

Doch auch als Krimineller eignet sich Olav nach eigener Aussage für nur wenige Professionen: Zuhälter kann er nicht werden, weil er Gewalt gegen Frauen verabscheut. Bankräuber geht auch nicht, weil seine Fahrkünste zum Fahren eines Fluchtwagens nicht geeignet sind. Was bleibt da noch, um seinen Lebensunterhalt zu verdienen? Natürlich, Auftragskiller.

Mörder wird nicht müde, sich zu rechtfertigen

Die Figur Olav wird nicht müde, sich für seine Taten zu rechtfertigen und dem Leser zu verstehen zu geben, dass er eigentlich einer von den Guten ist. So sehr, dass es für den Leser fast schon lästig wird. Einmal spendet er sein Honorar den Hinterbliebenen eines seiner Opfer. Und dann müssen auch noch sein geringes Selbstwertgefühl und seine verkorkste Kindheit herhalten. Er sagt einmal über die Zeit, die den Morden unmittelbar vorausgeht: »Das waren die einzigen Minuten, Stunden, Tage in meinem vermutlich kurzen Leben, in denen ich etwas war. Das Schicksal eines anderen.«

Dennoch: Die Handlung des Romans ist äußerst brutal. Über den ganzen Roman hinweg ist es kalt, sowohl meteorologisch – es liegt immer Schnee – als auch emotional. Menschenleben sind nichts wert, mit dem Tod wird gezahlt wie mit einer Währung. Es fließt viel Blut, der Titel kommt nicht von ungefähr. Die Rolle des gutherzigen Trottels legt Olav auch zwischendurch ab, und bringt zum Beispiel einen Mann vor den Augen eines kleinen Kindes um.

Fragwürdiges Frauenbild

Äußerst fragwürdig ist das Frauenbild des Romans. Olavs Mutter beispielsweise. Sie bleibt bei seinem Vater, obwohl er sie massiv misshandelt. Und dann ist da noch Marie, in die Olav sich verliebt. Da ihr drogensüchtiger Freund seine Schulden bei Olavs Auftraggeber nicht bezahlen kann, soll sie als Prostituierte das Geld verdienen. Olav bezahlt ihre Schulden.

Einen eher passiven Eindruck macht auch Corina. Sie scheint zunächst nur eine naive Schönheit zu sein, die wie ein Spielball zwischen drei gewalttätigen Männern hin und her geworfen wird. Sie entpuppt sich später als machthungrige Intrigantin, immerhin.

Perspektivträger wird zum unzuverlässigen Erzähler

Olav hingegen entpuppt sich im Laufe des Romans als äußerst unzuverlässiger Erzähler. Denn gegen Ende scheint es gar nicht mehr so klar, ob er wirklich seinen Vater umgebracht hat, wie er es zuvor dem Leser berichtet hat. Damit gerät Olavs Glaubwürdigkeit als Erzähler sehr ins Wanken.

Dennoch sind es die Figuren, die der eher konventionellen Auftragskiller-Story zu Dynamik und Spannung verhelfen. Figuren wie Olav mit seinen Widersprüchen und Marie mit ihrem tragischen Schicksal bleiben im Leser-Gedächtnis haften. Dennoch hebt Nesbø nicht das volle Potenzial der Figuren. Zumindest Olavs hätte ›Blood on Snow‹ statt zum eiskalten Baller-Roman zur Charakterstudie werden zu lassen können. Komplett glaubwürdig gelingt die Figur nicht, was bei solchen Widersprüchen zugegebenermaßen auch ein Drahtseilakt ist.

Kurzweiliger Unterhaltungsroman für Hartgesottene

Immerhin: Der naive, gutherzige Auftragskiller ist eine unkonventionelle Idee und bereichert das Konzept des Serienkiller-Romans um eine erfrischende Note. Die fehlende Glaubwürdigkeit sorgt zumindest dafür, dass man die brutale Story nicht so nah an sich heranlässt. Als kurzweiliger Unterhaltungsroman kann ›Blood on Snow‹ auf jeden Fall dienen – zumindest für Leser, die sich an viel Blut auf viel Schnee nicht stören.

| VALERIE HERBERG

Titelangaben
Jo Nesbø: Blood on Snow
Aus dem Norwegischen von Günther Frauenlob
Berlin: Ullstein Buchverlage 2015
187 Seiten. 12,99 Euro
Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Drei Löcher im Hintern

Nächster Artikel

Die Beschäftigung ist das Leben selbst

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Eine Herausforderung für Sebastian Bergman

Roman | Hjorth & Rosenfeldt: Die Schuld, die man trägt

Sebastian Bergman, Psychologe und, wann immer es brenzlig wird, Unterstützer von Schwedens Reichsmordkommission, hat in seinem Leben schon viel kaputt gemacht: Ehen, Freundschaften sowie berufliche Beziehungen aller Art gehörten dazu. Manches davon ließ sich kitten, anderes nicht. Schuldig hat sich Sebastian dabei aber nur in den wenigsten Fällen gefühlt – zu groß sein Ego, zu wenig empathisch ausgerichtet seine Gefühlswelt. Das sieht der Killer, auf dessen Spuren sich die Reichsmordkommission in Die Schuld, die man trägt, dem achten Sebastian-Bergman-Roman des Autorengespanns Hjorth & Rosenfeldt, begibt, allerdings anders. Und fordert den Psychologen zu einem intellektuellen Wettstreit heraus, in dem er als Opfer Menschen auswählt, denen Sebastian in seiner Vergangenheit Unrecht getan hat. Von DIETMAR JACOBSEN

’s ist Weihnacht

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Weihnachtsgeld (SR), 26. Dezember, 20.15 Uhr »Erdrosselung ist ein ziemlich zeitaufwendiger und kräftezehrender Vorgang«. Wir merken sofort, in ›Weihnachtsgeld‹ steht nüchterne Ermittlung im Vordergrund. Das ist absolut unverzichtbar, um einer zuvor nicht erlebten Fülle von Verwicklungen Herr zu werden. Von WOLF SENFF

Unter Mythomanen und Paranoikern

Krimi | Dominique Manotti: Ausbruch Es hat nicht lange gedauert, bis sich Dominique Manotti, die erst mit 50 Jahren anfing zu schreiben, zu einer der wichtigsten europäischen Crimeladies gemausert hat. Die studierte Wirtschaftshistorikerin und ehemalige Gewerkschaftsaktivistin durchleuchtet in ihren Romanen die Chefetagen der großen Konzerne, deckt die Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft auf und nimmt ihren Lesern sämtliche romantischen Illusionen, es könnte da, wo der Profit im Mittelpunkt steht, auch menschlich zugehen. In Ausbruch nun wirft sie einen Blick zurück auf jene Jahre, in denen die europäische Linke sich radikalisierte, und fragt, was von jener »bleiernen Zeit« bleibt. Von DIETMAR

Sich dem Tod entgegenstellen

Roman | Oliver Bottini: Im weißen Kreis. Ein Fall für Louise Boní Louise Boní ist wieder da. Das ist eigentlich ein Grund zur Freude. Denn die Freiburger Polizistin ist eine der interessantesten Gestalten im deutschsprachigen Krimi unserer Tage. Und ihr Autor einer der feinsten Stilisten, die man in der Thrillerecke finden kann. Doch abgesehen von der Tatsache, dass Im weißen Kreis für Boní-Einsteiger ein paar unüberwindbare Verständnishürden enthält, hat Bottini diesmal auch ein bisschen zu viel gewollt. Von DIETMAR JACOBSEN

Der Traum von einer besseren Welt

Krimi | Arne Dahl: Neid Nach Gier (Piper 2012) und Zorn (Piper 2013) kann man nun mit Neid den dritten Teil von Arne Dahls Serie um die OPCOP-Gruppe auf Deutsch lesen. Erzählt wird, wie um eine Erfindung, die die Welt revolutionieren könnte, ein blutiger Krieg entbrennt. Und trotz aller Zukunftsmusik, die in dem rasant zu lesenden Roman erklingt, bleibt Dahl erfreulicherweise mit beiden Füßen auf der Erde und plädiert für ein Europa, dass sich seiner weltweiten Verantwortung bewusst werden sollte. Von DIETMAR JACOBSEN