Rastloser Reigen

Roman | Peter Rosei: Wien Metropolis

Die Großstadt als Schmelztiegel gibt den schillernden Hintergrund für Wien Metropolis ab. Hier entwickelt sich eine dekadente Patchwork-Gesellschaft, die sich über mehrere Jahrzehnte hinweg zwischen Habgier und Hitzköpfigkeit, zwischen Prunk und Promiskuität bewegt. Peter Rosei entwirft in seinem bereits 2005 erstveröffentlichtem Roman ein kulturelles, soziologisches und wirtschaftliches Panorama, das nicht nur für die österreichische Metropole seine Gültigkeit hat. Von INGEBORG JAISER

RoseiIm achten Wiener Bezirk teilen sich der schnittige Ex-Oberleutnant Georg Oberkofler und der zwielichtige ehemalige Unterleutnant Joseph Pandura eine Zweizimmerwohnung, eine Art Zweck-Wohngemeinschaft der frühen Nachkriegszeit. In einer schmucklosen Mietskaserne im ländlichen Klagenfurt wiederum wachsen Alfred, »ein stämmig gebauter, etwas stockiger Junge« und der blasse, verschlossene Georg als ungleiche Freunde auf, bis sie als Halbwüchsige zur Ausbildung ins ferne Wien expediert werden.

Der gewiefte Josef Leitomeritzky jedoch scheint aus dem Nichts zu kommen und handelt mit allem, egal ob es sich um »schwere Seidenvorhänge, Augarten-Porzellan oder eine Rolle Linoleum handelt«. Ein fesches Gespann gibt er mit der stattlichen Viktoria Strnad ab, die ihr Hauptgeschäft mit arisierten Liegenschaften macht – oder so ähnlich…

Strizzis und Lebemänner

Von dieser Art ist das bunt gemischte, schillernde Personal in Wien Metropolis. Hier vermengt sich ein wirres Konglomerat unterschiedlichster Landsmannschaften und Herkunftsländer, Charaktere und Persönlichkeiten, Abstammungen und Lebensläufe. Im Wien der Nachkriegszeit scheint alles möglich zu sein: hier leben aufstrebende Parvenüs neben durchtriebenen Strizzis und falschen Baronen. Die Gesellschaft formiert sich neu, unter der Vorherrschaft von Geld, Betrug und Korruption. Wer ist schon der, der er vorgibt zu sein? Steckt hinter dem Geschäftsmann Leiteromitzky ein durch Zufall überlebender, ehemaliger KZ-Häftling?

Hinter der »Tante Viktoria« die leibliche Mutter Alfreds? Hinter der feschen Frau Professor Wohlbrück eine heimliche Nutte? Wechselnde Verbindungen formieren und lösen sich, ganz im Stile eines Schnitzlerschen Reigen. Und über mehrere Dekaden erstreckt sich so eine kuriose gesellschaftliche Entwicklung von der aufstrebenden Nachkriegszeit bis in die 1990er Jahre.

Jenseits der Strudlhofstiege

Peter Rosei breitet ein weit verzweigtes Beziehungsgeflecht aus, legt es wie einen Schnittmusterbogen über den Stadtplan von Wien – und beschwört detailreich die schönbrunnergelben Gründerzeithäuser und erbsgrünen Mietskasernen der Josefstadt, des Kagran oder von Floridsdorf. Verheißungsvoll scheinen die alten literarischen Meister und Vorbilder durch: Doderer und Musil, Schnitzler und Zweig. Nicht zuletzt durch Roseis verbale Arabesken, die sich in kunstvoller Sprache um scheinbar Alltägliches ranken.

Solche Sätze muss man langsam auf der Zunge zergehen lassen: »Der alte Herr von Pandura schiebt sein Glas über die glatte, reich intarsierte Fläche des im orientalischen Stil ausgeführten, schwarz-glänzenden Tischchens mit dem bläulichen Perlmuttstich, lächelt seiner Gespielin, einem prächtigen Rotschopf, zu und schaut dann, an den im Zugluft tändelnden Stores vorbei, auf den abendlich leeren Graben hinunter.«

Anlässlich von Peter Roseis 70. Geburtstag legt der österreichische Residenz-Verlag diesen 2005 erstveröffentlichten Roman erneut auf und bringt ihn zusammen mit vier verwandten Titeln eines Zyklus im formschön gestalteten Schuber als Wiener Dateien heraus. In retrogradem Charme und anachronistischem Kontrast. Auch wenn Rosei Exkurse ins verlotterte Berliner Studentenleben der 1970er Jahre, ins vage Sympathisantentum mit der RAF skizziert, bleibt Wien Metropolis am authentischsten, wenn es sich auf österreichischem Boden bewegt, mit all den herrlichen Austriazismen und versteckten Anspielungen.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Peter Rosei: Wien Metropolis
Salzburg: Residenz Verlag 2016
279 Seiten. 21,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wunderbarer Regentag

Nächster Artikel

Vom Nutzen der Geschichte für Computerspiele

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Feindliche Übernahme

Roman | Dominique Manotti: Kesseltreiben Dominique Manotti gilt als Expertin in Wirtschaftsfragen. Und, weil sich in ihren Romanen profundes ökonomisches Wissen, ein wiedererkennbarer Individualstil und das Gespür für spannende Plots verbinden, auch als eine der besten und aufregendsten Thrillerautorinnen, die Europa zurzeit hat. Von DIETMAR JACOBSEN

Zwischen Apokalypse, Dystopie und Mummenschanz

Roman | Christopher Ecker: Der Bahnhof von Plön Christopher Ecker zieht in ›Der Bahnhof‹ von Plön mit schwerem Geschütz auf. Beängstigend konsequent bohrt sich der Kieler Autor in die Abgründe menschlicher Albträume. Der Protagonist, der sich im jüngsten Roman seinen Handlungsspielraum nur mit sich selbst teilen muss, mäandert als eine Mischung aus Superheld, Massenmörder und Oberstudienrat durch Raum und Zeit. VIOLA STOCKER stürzt sich ins Verderben.

Ein modernes Künstlerleben

Roman | Markus Orths: Max In seinem jüngsten Roman ›Max‹ beleuchtet der deutsche Schriftsteller Markus Orths die privaten, künstlerischen und politischen Wechselfälle des Malers, Grafikers und Bildhauers Max Ernst. Von BETTINA GUTIÉRREZ

Zur Buchpremiere gab es die Nationalhymne

Menschen | Der Schriftsteller Gabriel García Márquez ist tot »Ich habe einfach aufgehört zu schreiben. Das Jahr 2005 war das erste in meinem Leben, in dem ich nicht eine Zeile zu Papier gebracht habe«, bekannte der kolumbianische Autor in einem Interview mit der chilenischen Tageszeitung La Tercera. Seine Agentin Carmen Balcells hatte damals schon erkannt: »Ich glaube, García Márquez wird nie mehr schreiben.« Der Nobelpreisträger Gabriel García Márquez ist mit 87 Jahren gestorben. Von PETER MOHR

Die Sogkraft der Tiefflieger

Roman | Jochen Rack: Menschliches Versagen Dem kurzen Traum von Glück folgt oft unweigerlich ein böses Erwachen. Ungewiss und rätselhaft ist das menschliche Schicksal, diese Lebensweisheit bestätigt Jochen Rack in seinem Debütroman Menschliches Versagen. Von HUBERT HOLZMANN