/

Auf halber Strecke

Kulturbuch | Ulrich Raulff: Das letzte Jahrhundert der Pferde

Schön, dass sich öffentliche Aufmerksamkeit auch anderen Geschöpfen zuwendet, in diesem Falle den Pferden. Und schön, dass die umfangreiche Darstellung Ulrich Raulffs so erfolgreich ist, die ›Geschichte einer Trennung‹ wurde innerhalb nur weniger Monate zum fünften Mal aufgelegt. Von WOLF SENFF

Raulff - Das letzte Jahrhundert der PferdeDas passt in eine Zeit, in der das Werk von Mary Midgley überaus zögerlich in den Blick der Öffentlichkeit rückt, wenngleich noch nicht hierzulande; die britische Philosophin beschäftigt sich seit den fünfziger Jahren mit dem Verhältnis des Menschen zur Natur und den Lebewesen. JM Coetzee stellt sie in seiner Erzählung ›The Lives of Animals‹ an die Seite von Aristoteles und Descartes.

Fortschritt und Technologie

Weinerlichkeit ist aber nicht angesagt. Ulrich Raulff verschafft Zutritt zu einer Welt, die in diesen Dimensionen nicht bekannt war. Das letzte Jahrhundert der Pferde beginne mit der Ablösung des Ochsen als Zugtier in der Landwirtschaft und schließe mit der Ablösung des Pferdes durch Zugmaschinen bzw. es beginne, militärisch definiert, mit Napoleon und schließe mit dem ersten Weltkrieg.

Für Ulrich Raulff, Direktor des Deutschen Literaturarchivs Marbach am Neckar, zuvor u.a. Feuilletonchef der ›Frankfurter Allgemeinen Zeitung‹, sind Fortschritt und Technologie keine Themen, die er infrage stellt, und dennoch treten die Grenzen menschlichen Expansionsdrangs in seiner Arbeit zutage.

Der Mensch und seine Pferde

Der Reihe nach. ›Das letzte Jahrhundert der Pferde‹ ist eine detailversessene Arbeit und man spürt das zufriedene Lächeln des Autors, wenn er uns über die umwälzende Wirkung des Steigbügels informiert oder über das unrühmliche Ende, das einst der ›Kluge Hans‹ nahm. Wir werden unterrichtet über die Kultur antiker Amazonen, über den Platz, den das Pferd in unserer eigenen Kultur einnimmt, Ulrich Raulff entwirft ein imponierendes Panorama, beginnend mit den apokalyptischen Reitern bis hin zu Jolly Jumper und zur allegorischen Deutung des Pferdes bei Madame Bovary, Anna Karenina, Effi Briest.

Eine tour d`horizon. Der erste Teil, recht pragmatisch, zeigt das Pferd als einen höchst effektiven Energielieferanten, es liefere beschleunigte Abläufe für Ökonomie und Militär. Raulff beschreibt, welch reichhaltiges Wissen der Mensch über das Pferd sammelte, eine Zeit lang sei gar von einer Wissenschaft die Rede gewesen, er zeigt das Pferd als Attribut von Macht und Herrschaft, er beschreibt es in seinen vielfältigen Bezügen zu Sexualität.

Energiebedarf

Im neunzehnten Jahrhundert habe das Beispiel der leidenden Kreatur und hier unter anderen das Pferd im alltäglichen Bewusstsein ein Empfinden des Mitleids hervorgerufen; das habe sich niedergeschlagen etwa in der Gründung des britischen Tierschutzvereins RSPCA, in einer entsprechenden Haltung seitens Schopenhauers und Nietzsches sowie in der Frage, ob Tieren eine Seele zuzuschreiben sei.

Ein Exkurs, der dann aber abbricht und für Raulffs Grundkonzept unerheblich bleibt; er erweitert im folgenden lediglich seine eigene anthropozentrische Sicht. Die Domestizierung des Pferdes sei ein bedeutender Schritt gewesen insofern, als dadurch das Pferd als ein Lieferant von Energie – Schnelligkeit, Kraft – in Dienste des Menschen gestellt worden sei.

Anthropozentrismus?

Raulff sieht dieses als Basis für seine Prognose, dass die »Geschichte der Energie, der Wandel ihrer Formen und Träger, die Kämpfe um ihre Verteilung« den Kernbereich einer noch zu schreibenden historischen Ökologie bilde – das ist dissonante Zukunftsmusik vor dem Hintergrund, dass die Folgen des menschlichen Umgangs mit Energie bereits heute desaströs sind. Man ist verwundert über die Gewissheit, mit der ein vielfach ausgezeichneter Repräsentant deutscher Kultur den Gang der Geschichte so unbekümmert linear fortschreibt.

Zwar nimmt eine schön zu lesende Interpretation einer Miniatur Kafkas die Unbedingtheit aus der Argumentation Ulrich Raulffs heraus, doch ändert sie inhaltlich nichts, und Raulff tritt nach wie vor als der anthropozentristische Historiker auf, gegen den er sich im Folgenden abgrenzt – dieser Widerspruch ist schwierig unter einen Hut zu bringen. Raulff erinnert auch an Ernst Blochs Hinweis, dass, wer nur den Menschen zum Mittelpunkt habe, anthropologisch zu kurz greife, und tut es doch selbst.

Mensch und Tier

Er lässt die Herrschaft des Menschen über das Pferd, die Tatsache, dass dieser das Pferd als sein erworbenes Eigentum besitzt, nicht in die Überlegungen einfließen. Raulff erwähnt dies wohl als Tatsache, aber er erkennt darin kein Problem, er würdigt stattdessen das Pferd als einen Stützpfeiler der menschlichen Moderne und erwähnt dessen Anteil an der Dynamisierung der Produktion.

Er betont andererseits die Notwendigkeit, den geschlossenen Kosmos der Geschichte für größere Zusammenhänge zu öffnen, u.a. nach dem Vorbild eines Herodot, der seinen Blick nicht exklusiv auf den Menschen gerichtet habe. Es wäre schön, wenn er hier inhaltlich anknüpfen würde. Ulrich Raulff bleibt jedoch argumentativ auf halber Strecke stehen.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Ulrich Raulff: Das letzte Jahrhundert der Pferde. Geschichte einer Trennung
München: C.H.Beck 2015
461 Seiten, 29,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Mary Midgley: Science and Poetry
London: Routledge 2001
230 Seiten, 16,40 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Erforscher der Literatur

Nächster Artikel

Vertreibung

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Audrey Hepburn und das Little Black Dress

Kulturbuch | Chloe Fox: VOGUE: Little Black Dress Der Inhalt von Kleiderschränken hat sich in den vergangenen 100 Jahren sehr gewandelt, nur ein Kleidungsstück hat es geschafft, seinen Platz zu bewahren: das kleine Schwarze, das »Little Black Dress«. Aus dem Archiv der VOGUE eine kleine Sammlung dieser unverwechselbaren Modelle, vorgestellt von BARBARA WEGMANN

Es blüht in Deutschland

Kulturbuch | Loki Schmidt, Axel Jahn: Die Blumen des Jahres Loki Schmidt war eine erklärte Naturliebhaberin. Bis zu ihrem Tod 2010 nutzte sie ihre Popularität als ehemalige Kanzlergattin für den Einsatz zum Erhalt der heimischen Flora und Fauna. Werkzeug war ihr dabei die eigens gegründete ›Loki-Schmidt Stiftung‹. Axel Jahn, Geschäftsführer der Stiftung und Loki Schmid haben mit ›Die Blumen des Jahres‹ einen wundervollen PR-Schachzug entworfen und dank der kongenialen Betreuung durch den bibliophilen ›Hoffmann und Campe Verlag‹ für alle zugänglich gemacht. VIOLA STOCKER ließ sich verzaubern.

Mit dem Wohnwagen quer durch Deutschland

Kulturbuch | Unterwegs zuhause – Deutschland Die Zahlen derer, die mit ihrem Wohnmobil durch die Lande fahren, sie steigen und steigen. Camping, die Freiheit, ohne Termine, ohne Stress fahren zu können, wohin und wann man möchte, das ist beliebter denn je, nicht nur bei Senioren, zunehmend auch bei jungen Menschen. ›Mit dem Wohnmobil durchs Land‹ präsentiert eine Fülle an Tipps und Anregungen. BARBARA WEGMANN ist eine Runde mitgefahren

Französische Küchengeheimnisse

Kulturbuch | Bill Buford: Dreck

Tja, was ist es: ein Kochbuch, ein Erlebnisbericht, eine Biographie, Eindrücke eines Abenteuers, vielleicht aber auch von allem etwas. Und eigentlich ist es auch egal, denn es macht ungeheuren Spaß, dieses Buch zu lesen, ob man Gourmet oder Gourmand ist, selbst gerne kocht oder sich lieber die Pizza bestellt. BARBARA WEGMANN ist dem Journalisten und von Leidenschaft getriebenen Koch auf 544 Seiten gefolgt.

Don´t worry, be happy!

Kulturbuch | Maike van den Boom: Wo geht´s denn hier zum Glück? Die Deutschen mögen wohl Weltmeister in Fleiß, Effizienz und Genauigkeit sein, nur an manch anderen Talenten scheint es ihnen zu mangeln. ›Wo geht´s denn hier zum Glück‹ fragt sich Maike van den Boom auf ihrer neunmonatigen Forschungsreise durch die 13 glücklichsten Länder der Welt. In ihrem Reisegepäck bringt sie jede Menge Antworten mit – und die meisten sind sehr einfach! Von INGEBORG JAISER