ohne titel

Lyrik | Şafak Sarıçiçek: ohne titel

das papier auf dem diese wörter entstehen, ist ein wenig
verschmutzt und ein wenig nass,

der wind, der durch die gärten weht, ist zunächst
das knistern und rascheln

von blättern und zweigen, bevor er kühl am körper zieht,
an den haaren und

der abend ist still, die stille ein elastisches band, das mit jedem fahrzeug
weggedehnt wird und zurücksschnellt

mit einem riss entlang der landstraße, dieses gedicht ist das warten auf
die schwalben am morgengrauen, bei den küstenhängen,

dieses gedicht wartet. dieses gedicht

ist ein warten.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Nightmares & Ravine Dreams: New Singles Reviewed

Nächster Artikel

Die Geister, die ich rief…

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

Beschriftungen

Lyrik | Wolfgang Denkel: Beschriftungen

Den Körper ablegen wie eine zu schwere Einkaufstasche.

Die Strafe der Unverbindlichen ist die Unverbindlichkeit.

Je aufmerksamer er wurde, um so fremder wurden die Anderen ihm. Und nicht – wie er geglaubt hatte – um so vertrauter.

Tagtäglich neu überraschen lassen

Menschen | Zum Tod von Friederike Mayröcker

Ihre Kreativität war imponierend. Bis zuletzt hat die Grande Dame der österreichischen Literatur, Friederike Mayröcker, geschrieben und fast Jahr für Jahr »ihr letztes Buch« veröffentlicht. Im letzten Herbst war noch der Band ›da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete‹ erschienen, in dem sie sich selbst als »Debütantin des Todes« bezeichnete. Von PETER MOHR

Drei Gedichte

Lyrik | Peter Engel: Drei Gedichte

Als Gärtner

Ich ziehe die Wortblumen auf,
aber nicht die unmögliche blaue,
sondern die nicht welkenden,
die ihre volle Schönheit
entfalten beim inneren Sehen.

Front-Begradigung

Lyrik | Peter Engel: Zwei Gedichte

Frontbegradigung

Der Zickzack meiner Tätigkeiten,
die Schübe meines Tuns, Ausschläge
von Aktivität, von Wirksamkeit:
Das alles auf den Prüfstand
und mit fragenden Blicken,
Zurücknahmen und Beschränkungen.

Nimm und lies

Lyrik | Martina Weber: Erinnerungen an einen Rohstoff Martina Weber, Jahrgang ’66, Lyrikerin, Juristin. Heinrich-Vetter-Preis, Georg-K.-Glaser-Förderpreis, Frankfurter Autorenstipendium. Zahlreiche Veröffentlichungen von Lyrik in renommierten Zeitschriften und Anthologien. Verfasserin eines Standardwerks zum Schreiben und Vermarkten von Lyrik. Erinnerung an einen Rohstoff ist ihr erster Gedichtband (Poetenladen, Leipzig, 2013). Von CHRISTOPH SCHWARZ