Eine Brache am Stadtrand

Kurzprosa | Judith Hermann: Lettipark

Vor 18 Jahren hat sie mit ihren Debüterzählungen Sommerhaus, später gleich einen grandiosen Erfolg gefeiert. Der Band avancierte zum Bestseller – und der Name Judith Hermann galt fortan beinahe als Synonym für das Phänomen »Fräuleinwunder«. Als »Stimme ihrer Generation« wurde die Berlinerin gefeiert und ihren Texten ein »unwiderstehlicher Sog« attestiert. Vor zwei Jahren legte sie ihren mit großer Spannung erwarteten ersten Roman ›Aller Liebe Anfang‹ vor – ein unspektakuläres, etwas langatmiges Buch über eine Frau mittleren Alters, die eine Zwischenbilanz zieht. Nun präsentiert die inzwischen 46-jährige Autorin wieder einen Band mit 17 neuen Erzählungen – ›Lettipark‹ – getragen von lakonischem, bisweilen leicht künstlich anmutendem Ernst. Von PETER MOHR

lettiparkDie Figuren könnten ältere Geschwister von den »Sommerhaus-Protagonisten« sein, etwas gealtert, leicht desillusioniert, und die neugierige Erwartungshaltung der einstigen Twens ist einer Portion Skepsis gewichen. In einem Interview hatte Judith Hermann eingeräumt: »Offenbar ist es so, dass ich über die Jahre an ein und derselben Geschichte schreibe oder über dieselben Menschen in den verschiedenen Phasen ihres Lebens.«

Von Sehnsüchten und Lebensträumen, vom Scheitern und von neuen Anfängen ist hier wie damals die Rede. Und doch wirken die aktuellen Texte, wie von einer Patina aus Nebel und Düsternis überzogen. »Ein gewöhnlicher, trostloser Park am Stadtrand, eine Brache, und es gab gar nichts zu sehen, verschneite Wege, ein verlassenes Rondell, Bänke und eine leere Wiese«, heißt es über den im Titel verewigten »Lettipark«. Es ist die völlig nüchterne Beschreibung eines Ortes, der keinerlei Empfindungen auslöst und der völlig austauschbar wirkt. Vielleicht ist darin sogar auch ein dezenter Hinweis auf die Figuren verborgen – alles eben grau, trostlos, austauschbar, vielleicht sogar emotionslos.

Die meisten Figuren des Bandes sind schon in Zweitbeziehungen eingebettet, haben manche private wie berufliche Hürden bereits nehmen müssen. So auch die alleinerziehende Mutter Tess, die sich zu einem Vorstellungsgespräch begibt und einen Freund um die Beaufsichtigung ihrer Kinder bittet. In dieser Geschichte mit offenem Ende werden existenzielle Probleme (bekommt Tess den Job oder nicht?) spielerisch verballhornt. Tess lässt mit ihrem Freund und den Kindern selbstgebastelte Papierflieger »über die Straße hinaus auf die Gleise, auf die hohen Pappeln zu« schweben. Ein offenes Textende sollte nicht für grenzenlose Beliebigkeit stehen.

Aber Judith Hermann kann auch ganz anders. Anrührend, empathievoll und psychologisch fein gesponnen wie in der Auftakterzählung ›Kohlen‹, in deren Mittelpunkt die schon verstorbene Mutter des kleinen Vincent steht. Sie ist krank geworden, weil sich ihr Mann von ihr getrennt hat. Nach mehreren Schlaganfällen ist sie schon erblindet, als sie am Krankenbett Besuch von den Nachbarn erhält. »Wir hatten nicht gewusst, dass unsere Gesichter für Vincents Mutter schön gewesen waren.«

Solche in die Tiefe gehenden Einblicke (wie sie auch in ihrem 2009 erschienenen Band ›Alice‹ gewährt wurden) hätte man sich mehr gewünscht von Judith Hermann. So aber überwiegt in diesem Band der von ihr selbst abgegebene Eindruck über das Areal des »Lettiparks« – alles ziemlich trostlos und wenig einladend.

| PETER MOHR

Titelangaben
Judith Hermann: Lettipark
Frankfurt/M: S. Fischer Verlag 2016
187 Seiten. 18,99 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| mehr von Judith Hermann in TITEL kulturmagazin

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Junge Pionierinnen und Pioniere

Nächster Artikel

Die Rückkehr der Zinnfiguren

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Am Ende

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Am Ende

Zu guter Letzt wird alles einfach, sagte der Zwilling, wutsch!, und unsere Probleme sind vom Tisch.

Wie, unsere Probleme sind vom Tisch.

Vom Tisch. Weg. Nicht mehr da.

Sind gelöst?

Der Zwilling lachte.

Es gibt sie nicht mehr, verstehst du, sagte Crockeye.

Nein, sagte Bildoon, verstehe ich nicht.

Was weiß man

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Was weiß man

Nahstoll, unmöglich, wer sollte das sein, es gibt keinen Nahstoll, weder hier noch anderenorts, absurd, wer läßt sich so etwas einfallen, eine Schnapsidee, wir verweigern uns, in welchen Zeiten leben wir.

Allein dieser Name, wo stößt man auf solch einen Namen und wer verbirgt sich dahinter, Frau oder Mann, vom Bauchgefühl eher ein Mann, unverheiratet, unbedingt kahl, denn Glatze, noch vor wenigen Jahren peinlich, oberpeinlich, ist stylish geworden, er trägt sie wie andere den Hut, von Beruf Privater Ermittler, durchtrainiert, Mitte vierzig, international bestens vernetzt, mondäne Jugendstil-Villa in Rahlstedt, Toyota Yaris silberfarben, Pilotenschein, leiht sich bei Gelegenheit eine Cessna aus.

Kein Ausweg

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kein Ausweg Auf Dauer fällt es schwer, ihm zuzuhören, findest du nicht, Thimbleman? Schon, ja. Auch wenn er ja recht hat. Daß er nur Katastrophen heraufbeschwört, kannst du aber auch nicht behaupten, Ausguck. Nein, nicht. Und wenn es nun einmal so ist – was kann man tun?

Kartenhaus

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kartenhaus

Wie ein Kartenhaus also, nein, nicht sicher, sagte Tilman, für einen Kollaps  ließen sich verschiedene Szenarien ausmalen, der Kollaps könne sich hinziehen.

Farb schmunzelte. Da lebe jemand, spottete er, seinen latenten Zynismus aus.

Interessant, sagte Annika und schenkte Tee ein, Yin Zhen, sie hatten das Ming-Service aufgedeckt, rostrot, seit einigen Tagen besaßen sie es auch für drei Personen mit einem lindgrünen Drachen, lieb und teuer, Farb hatte ein Blech Pflaumenkuchen gebacken, für alles war gesorgt, das Wetter meinte es gut, Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Blind

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Blind

Wie Teiresias sich zu leben vorgestellt hätte, wissen wir nicht, er hatte ja keine Wahl, so war das, genau so, ihm wurden enge Grenzen gezogen und harte Pflichten auferlegt, die, so darf zurecht vermutet werden, sich im Endeffekt jedesmal als beschwerlich erwiesen, als ein undankbares Geschäft, man kennt das, er enthüllte Wahrheiten, die den Lebenswandel vieler Mitmenschen als Lüge entlarvten, als einen törichten Selbstbetrug um so mancher bequemen Gewohnheit willen.