Daily Soap in Lack und Leder

Comic | Stjepan Sejic Sonnenstein Bd. 1 + 2

Als selbsterklärter BDSM-Comic ist ›Sonnenstein‹ wohl eher ein Klaps auf den Po als harte Fetisch-Kost. Fesseln kann das natürlich trotzdem, aber tut´s das? CHRISTIAN NEUBERT hat die ersten beiden Sammelbände mal so richtig rangenommen.

›Death Vigil‹, ›Ravine‹, ›Aphrodite‹, ›Witchblade‹: Stjepan Seijc ist ein vielgebuchter Zeichner der US Comic-Industrie. Irgendwann jedoch ist er ausgebrannt von seiner Arbeit – und kuriert sich selbst, indem er ein altes, zugunsten seiner Auftragsarbeiten auf Eis gelegtes Projekt aufgreift: Die Arbeit an einem erotischen Fetisch-Comic. BDSM, Latex, junge Damen in Fesseln, solche Sachen. Was dann ein episodenhafter Web-Comic werden sollte, wächst zur fortlaufenden, in Printform erscheinenden Reihe ›Sonnenstein‹. Zwei Sammelbände liegen bei Panini inzwischen in deutscher Übersetzung vor.

Ein Comic in Latex-Hochglanz

Als BDSM-Comic steht ›Sonnenstein‹ nicht etwa den vielen Erzeugnissen des Sex-Trends innerhalb der subversiven Comic-Erneuerung in den Siebzigern nahe, in der das Bild der gefesselten Frau ein beliebtes war. Sein Autor Sejic setzt dennoch auf einen voyeuristischen Blick. Allerdings lässt er ›Sonnenstein‹ als eine Art wohlig-romantischen Gegenentwurf zur stilisierten, graphisch cleanen Distanziertheit von Werken, wie sie z.B. Crepax schuf, scheinen.

Stjepan Sejic - Sonnenstein 1›Sonnenschein‹ ist, auch entgegen der verschlossen-kühlen Keller-Ästhetik des breitentauglich abstoßenden BDSM-Abziehbilds, eher warmherzig und zugänglich, einhergehend mit einer Fetischisierung der Figuren im aufpolierten Lichtschein-Look der Videospielästhetik. Als bekömmliche Projektionsfläche popkulturell genährter Triebfantasien kommt seine Inszenierung ohne ausbeuterisches Draufhalten aus. Nur dann und wann führt er eindeutige Bilder vor, wobei es ihm nicht etwa um eine Erotik des Angedeuteten geht. Vielmehr geht es ihm darum, die Leser bei der Love Story, als die sich ›Sonnenstein‹ dann doch schnell entpuppt, bei der Stange zu halten.

›Sonnenstein‹ zeichnet in Daily-Soap-hafter Folge die Alltagsdramen von Lisa und Ally nach, zwei anmutige junge Damen, die eine devot, die andere dominant. Ein Schloss Lahnstein oder das Dörfchen Lansing gibt es nicht. Dafür bezieht der Comic seine kleinen und großen Konflikte aus dem schummrig ausgeleuchteten Lifestyle der beiden Frauen und ihrer Freunde von der BDSM-Szene einer nerdig-urbanen Halbwelt. Irgendeine Großstadt, in der sie sich auf der Suche nach Möglichkeiten über das Ausleben ihrer sexuellen Fantasien begegnen, zunächst natürlich im Netz. Sie verstehen und gefallen sich, sind freudig erregt. Sich wollen sich treffen, sind aufgeregt. Sie treffen sich, begegnen einander, die Aufregung steigt, ja, ist das denn die Möglichkeit. Und dann irgendwann, nach ein paar Dutzend Seiten, fällt mit dem Blick ins Schlafzimmer die Klappe.

Gerne öfter mal den Knebel

Stjepan Sejic - Sonnenstein 2›Sunstone‹ verrät nicht gerade viel, weder über seine Protagonisten noch über BDSM. Gleichzeitig ist er ein sehr redseliger Comic. Er stellt seine Figuren als verschworene Gemeinde dar, als coole Outsider, die gegen den Strom schwimmen. Ihre Liebesspiele erleben sie irgendwie ergänzend zu den Rollen, die sie in Online-Computerspielen tragen. Und zu dem Maskenspiel des Alltags. Am Feierabend. Wie sich das gehört. Weil man ist ja gar nicht so krass. Nur anders.

Mit den berühmten (Eric Stanton) und berüchtigten (Georges Pichard) BDSM-Comics hat das nicht viel gemein, eher schon mit der ebenfalls bei Panini verlegten Reihe ›Maka-Maka‹ – und das nicht einmal in erster Linie aufgrund der mangaesken Unschuldsminen seiner Heldinnen. Sowohl ›Maka-Maka‹ als auch ›Sonnenstein‹ handelt von jungen Frauenfiguren, die irgendwo irgendwelche hippen Berufe ausüben, wurscht eigentlich, wie und was – Hauptsache sie bumsen, und lassen uns zuschauen. Genau das erlaubt ›Sonnenstein‹ jedoch nur am Rande, weswegen hier das Geschwätzige des Daily-Soap-Schemas deutlich im Vordergrund steht.

Da passen dann auch die Zeichnungen: Der optische Fokus liegt bei ›Sonnenstein‹ klar auf den Figuren. Gerade bei den Gesichtsausdrücken und den spiegelglatten Hautoberflächen seiner Heldinnen gibt sich Sejic große Mühe. Dennoch schaut das Artwork so mancher Seite ziemlich gehetzt aus, wobei rotstichige Flächen meist den einzigen Background bilden. Aber so ist das eben: Bei Daily Soaps hat man weder Zeit noch Budget für opulente Set Designs. Und so muss man ›Sonnenstein‹ dann eben auch lesen. Als Daily Soap in Lack und Leder. Dann geht das schon, wenngleich auch manchmal unter Schmerzen.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Stjepan Sejic: Sonnenstein. Band 1 und Band 2
Aus dem Amerikanischen von Sandra Kentopf
Stuttgart: Panini 2015 (Band 1) / 2016 (Band 2)
Je 132 Seiten, je 24,99 Euro
| Erwerben Sie Band 1 portofrei bei Osiander
| Erwerben Sie Band 2 portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe (Band 1)
| Stjepan Sejic bei tumblr
| Das Profil des Künstler bei Deviant Art

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wenn der Zaunkönig singt

Nächster Artikel

Dylan: Folksongs, Rockmusik, Literatur- nobelpreis

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Die Banalität der Familie

Lotta Sjöberg (Texte und Zeichungen): Family Living. Die ungeschönte Wahrheit In sogenannten Frauen- und Lifestyle-Zeitschriften wird gerne behauptet, wie einfach und ordentlich das Leben als Elternteil sein könne, wie gut sich Beruf, Familie und »gesunde« Ernährung kombinieren ließen. Gegen diesen propagandistischen Nonsens – den partiell auch manche liberale Feministin rezipiert – hat die schwedische Cartoonistin Lotta Sjöberg eine kleine Graphic Novel geschaffen, mit dem Titel ›Family Living. Die ungeschönte Wahrheit‹. Das Buch möchte gerne ein Pamphlet gegen solche überzogenen unrealistischen Ansprüche und gleichzeitig eine Hymne auf ein chaotisches, aber liebevolles Familienleben sein, ist jedoch vor allem eines: langweilig. PHILIP J.

Ein Flunsch zieht nach Westen

Comic | Lincoln – 1. Auf Teufel komm raus Family Business: Mit der Comicreihe ›Lincoln‹, deren deutsche Ausgabe eben bei Schreiber & Leser erscheint, schaffen Olivier Jouvray, Jérome Jouvray und Anne-Claire Jouvray einen saukomischen Western-Bastard, der im freien Staub zwischen William Shakespeare, Sergio Leone, Lewis Trondheim und Aike Arndt siedelt. Von CHRISTIAN NEUBERT

Kleiner Mann – was nun?

Comic | Hubert / Gatignol: Petit Mit ›Petit‹ entwirft Comicautor Hubert ein grimmiges Antimärchen zwischen ›Hans und die Bohnenranke‹ und ›Der Kleine Däumling‹. Zeichner Bertrand Gatignol findet für den Band schaurig-schöne Bilder, Rezensent CHRISTIAN NEUBERT lobende Worte. Grund für verhaltenen Tadel allerdings auch.

Alles so schön wirr hier

Comic | Roland Hildel: Der bunte Geruch Töne sehen, Farben schmecken, Zahlen fühlen: Roland Hildel stellt die Synästhesie in den Mittelpunkt seiner ersten Graphic Novel, deren Titel Der Bunte Geruch somit wörtlich zu nehmen ist. SEBASTIAN DAHM ist diesem gefolgt – und auf halbem Weg im Plotwirrwarr hängen geblieben

Von Mäusen, Menschen, Comics und Meisterwerken

Comic | John Steinbeck, Rébecca Dautremer: Von Menschen und Mäusen

John Steinbecks ›Of Mice and Men‹ ist ein Klassiker der Weltliteratur. Die französische Zeichnerin Rébecca Dautremer hat ihn in expressive Bilder gepackt – und dabei den Rahmen herkömmlicher Romanillustrationen gesprengt. In deutschsprachiger Fassung liegt der Prachtband nun beim Splitter Verlag vor. Von CHRISTIAN NEUBERT