Peru in den 90er Jahren

Roman | Mario Vargas Llosa: Die Enthüllung

In seinem Roman Die Enthüllung beleuchtet der peruanische Schriftsteller Mario Vargas Llosa die Amtszeit des ehemaligen peruanischen Präsidenten Alberto Fujimori. Von BETTINA GUTIÉRREZ

vlEin mittelmäßiger Boulevardjournalist, dessen Arbeit sich, wie in dieser Branche üblich, auf Unterstellungen und Beschimpfungen gründet und die von ihm geleitete Zeitschrift Enthüllt sind die eigentlichen Protagonisten von Mario Vargas Llosas jüngstem Roman Die Enthüllung, den er kürzlich im Rahmen einer Lesung der lit.Cologne Spezial in Köln vorstellte.

Die Handlung spielt sich im Lima der späten 90er Jahre ab, der Zeit, als der ehemalige peruanische Präsident Alberto Fujimori sein Land wie ein Diktator regierte. »Dies war die schlimmste Zeit der Diktatur. Es war die Zeit des Terrorismus, des Leuchtenden Pfads, der bewaffneten Banden, der ausufernden Kriminalität und der abendlichen Sperrstunden, die bei den Bewohnern Limas eine gewisse Klaustrophobie und Paranoia auslösten. All dies hatte zur Folge, dass die Menschen Angst vor der Zukunft hatten. Es herrschte eine nervöse Stimmung, die sich auch auf das Privatleben der Bevölkerung auswirkte« so Mario Vargas Llosa.

Vor diesem Hintergrund schildert er die Machenschaften des Journalisten Rolando Garro, der den wohlhabenden und landesweit bekannten Unternehmer Enrique Cardenas mit anstößigen Fotos erpresst, woraufhin dessen Privatleben völlig aus den Fugen gerät. Und er beschreibt die Praktiken der Handlanger Fujimoris, vor allem die seines Geheimdienstchefs Vladimiro Montesinos, der in dem Roman als »Doktor« und vermeintlicher Kämpfer gegen den Terrorismus auftritt, dem alle Mittel recht sind:

»Wenn zwanzigtausend sterben und darunter fünfzehntausend Unschuldige, ist das egal. Hauptsache wir töten fünftausend Terroristen« lautet des »Doktors« Maxime in Die Enthüllung. Doch nicht nur eine gnadenlose Menschenjagd, sondern auch die Instrumentalisierung der Regenbogenpresse gehörte zu den Errungenschaften der Amtszeit Fujimoris.

»Alle Diktaturen haben die Boulevardpresse benutzt, um ihre Kritiker einzuschüchtern. Bei Fujimori war dies jedoch besonders ausgeprägt, so ausgeprägt wie in keinem anderen latein-amerikanischen Land« erläutert Mario Vargas Llosa den politischen Kontext seines Romans. »Montesinos selbst hat die Schlagzeilen auf der Titelseite der Zeitschriften und Zeitungen verfasst. Das hat dem seriösen Journalismus geschadet« fährt er fort.

So verwundert es nicht, dass der besagte »Doktor« im Laufe der Handlung seine Macht benutzt, um den ihm abtrünnig gewordenen Rolando Garro ermorden zu lassen, einen Unschuldigen des Mordes bezichtigt und ihn dafür bestrafen lässt. Juan Peneita, ein ehemaliger Gedichtrezitator und Sinnbild einer Zeit, in der das Rezitieren noch als Kunstform galt, muss für dieses Verbrechen büßen. »Er ist ein unschuldiger, harmloser und wehrloser Mensch, der von dem Regime benutzt wurde. Er ist prototypisch für die Opfer dieses politischen Systems, in denen Menschen verurteilt werden konnten, obwohl sie nichts verbrochen hatten« begründet Mario Vargas Llosa die literarische Gestaltung dieses Protagonisten, der zu den anrührendsten Gestalten seines Romans gehört.

Als nunmehr verarmter Fernsehstar, dessen Leben und Karriere von Rolando Garro ruiniert wurden, führt er mit seinem Kater Serafín ein bescheidenes Leben in einem Hotel, im Hotel Mogollón. Dies, bis er plötzlich von der Geheimpolizei aufgespürt, gefoltert und zu einem Geständnis gezwungen wird, das ihm Demenz attestiert und einen Aufenthalt im Seniorenheim bescheren soll. Doch wäre Die Enthüllung kein Werk Mario Vargas Llosas, wenn es zum Schluss nicht eine Überraschung und Wendung zum Guten, also ein »Happy End« geben würde. Hiervon sollte sich der Leser aber am besten selbst überzeugen.

| BETTINA GUTIÉRREZ

Titelangaben
Mario Vargas Llosa: Die Enthüllung
Aus dem Spanischen von Thomas Brovot
Berlin: Suhrkamp Verlag 2016
301 Seiten. 24.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei auf Osiander

Reinschauen
| Leseprobe| mehr von Mario Vargas Llosa in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Es fühlt sich nach Zukunft an hier«

Nächster Artikel

Ein Comic in vier Tagen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Ja so san´s, die alten Kriegersleut

Roman | Peter M. Roese: Allgäu Sixties Seit einiger Zeit ist ein äußerst burleskes Buch auf dem Markt: Allgäu Sixties von Peter M. Roese. Dieses Werk – angekündigt als olivgrün angehauchte Hommage und Liebeserklärung an das Allgäu und die 60er Jahre – ist ein Erinnerungstext gespickt mit Plattitüden der Bundeswehr, Allgäuer Heimatepisoden mischen sich mit Schmankerln der Wochenendfreigänger. Durch ein militaristisches Absurdistan hat sich HUBERT HOLZMANN geschlagen.

Detektivin in der Welt der Toten

Roman | Mary Paulson-Ellis: Die andere Mrs. Walker

Margaret Penny wohnt wieder bei ihrer Mutter. Die 47-Jährige ist in London gescheitert und nach Edinburgh zurückgekehrt. Hier nimmt sie einen Job beim städtischen »Amt für Verlorengegangene« an – man muss ja schließlich Geld verdienen, um zu überleben. Ihr erster Auftrag: die Identität einer einsam Verstorbenen zu klären, von der nur der Nachname, Walker, bekannt ist. Während sich Margaret mühsam in das Labyrinth der Vergangenheit einer Frau, die niemand wirklich gekannt zu haben scheint, hineinarbeitet, hat es der Leser leichter. Ihm wird in einer Parallelgeschichte, die bis in die späten 1920er Jahre zurückreicht, die Geschichte der Walkers erzählt. Und die hat es wirklich in sich. Von DIETMAR JACOBSEN

Leichendiebe und ein untergetauchter Auftragsmörder

Roman | Frank Goldammer: Im Schatten der Wende

Tobias Falck ist der Neue beim Dresdener Kriminaldauerdienst. Der frischgebackene Leutnant kommt von einem Ausbildungslehrgang für den Mittleren Polizeidienst zurück in seine Heimatstadt und darf im Wendeherbst 1989 endlich das machen, wovon er schon als Polizeiobermeister in den letzten Jahren der DDR träumte: Ermitteln! Doch das ist alles andere als leicht in der Zeit kurz nach dem Mauerfall. Niemand weiß so recht, wie es weitergeht mit einem Land im Umbruch, seinen Institutionen und Ordnungsmächten. Allein das Verbrechen pausiert nicht, sondern zeigt, nachdem die Grenzen offen sind, ganz neue Facetten. Und plötzlich sehen sich Falck und seine Ostkollegen gemeinsam mit einer westdeutschen Polizistin auf der Jagd nach einem Auftragskiller und ein paar auf mysteriöse Weise verschwundenen Leichen. Von DIETMAR JACOBSEN

Wyatt und die Raubkunst

Roman | Garry Disher: Hitze Wyatts achter Auftritt führt ihn an die australische Goldküste im Osten des Landes. In dem kleinen Urlauberörtchen Noosa, nördlich von Brisbane, versucht Garry Dishers krimineller Held, sich bzw. seine Auftraggeberin in den Besitz eines Gemäldes aus dem 17. Jahrhundert zu bringen. Die Nazis haben das Bild einst für das von Hitler in Linz geplante Museum einer jüdischen Industriellenfamilie abgegaunert. Nun will Hannah Sten, Nachkommin der einstigen Besitzer, das Bauern bei der Feldarbeit zeigende Kunstwerk zurückhaben. Von DIETMAR JACOBSEN

Zeitgenössischer Stiller

Roman | Daniel Goetsch: Ein Niemand Obwohl der 48-jährige Autor Daniel Goetsch schon einige Romane, Hörspiele und Dramen veröffentlicht hat, gilt er in der Literaturszene noch als weitgehend unbeschriebenes Blatt. Das kann sich nun nach seinem gleichermaßen raffinierten wie verstörenden Roman Ein Niemand schlagartig ändern. Eine Rezension von PETER MOHR