Peru in den 90er Jahren

Roman | Mario Vargas Llosa: Die Enthüllung

In seinem Roman Die Enthüllung beleuchtet der peruanische Schriftsteller Mario Vargas Llosa die Amtszeit des ehemaligen peruanischen Präsidenten Alberto Fujimori. Von BETTINA GUTIÉRREZ

vlEin mittelmäßiger Boulevardjournalist, dessen Arbeit sich, wie in dieser Branche üblich, auf Unterstellungen und Beschimpfungen gründet und die von ihm geleitete Zeitschrift Enthüllt sind die eigentlichen Protagonisten von Mario Vargas Llosas jüngstem Roman Die Enthüllung, den er kürzlich im Rahmen einer Lesung der lit.Cologne Spezial in Köln vorstellte.

Die Handlung spielt sich im Lima der späten 90er Jahre ab, der Zeit, als der ehemalige peruanische Präsident Alberto Fujimori sein Land wie ein Diktator regierte. »Dies war die schlimmste Zeit der Diktatur. Es war die Zeit des Terrorismus, des Leuchtenden Pfads, der bewaffneten Banden, der ausufernden Kriminalität und der abendlichen Sperrstunden, die bei den Bewohnern Limas eine gewisse Klaustrophobie und Paranoia auslösten. All dies hatte zur Folge, dass die Menschen Angst vor der Zukunft hatten. Es herrschte eine nervöse Stimmung, die sich auch auf das Privatleben der Bevölkerung auswirkte« so Mario Vargas Llosa.

Vor diesem Hintergrund schildert er die Machenschaften des Journalisten Rolando Garro, der den wohlhabenden und landesweit bekannten Unternehmer Enrique Cardenas mit anstößigen Fotos erpresst, woraufhin dessen Privatleben völlig aus den Fugen gerät. Und er beschreibt die Praktiken der Handlanger Fujimoris, vor allem die seines Geheimdienstchefs Vladimiro Montesinos, der in dem Roman als »Doktor« und vermeintlicher Kämpfer gegen den Terrorismus auftritt, dem alle Mittel recht sind:

»Wenn zwanzigtausend sterben und darunter fünfzehntausend Unschuldige, ist das egal. Hauptsache wir töten fünftausend Terroristen« lautet des »Doktors« Maxime in Die Enthüllung. Doch nicht nur eine gnadenlose Menschenjagd, sondern auch die Instrumentalisierung der Regenbogenpresse gehörte zu den Errungenschaften der Amtszeit Fujimoris.

»Alle Diktaturen haben die Boulevardpresse benutzt, um ihre Kritiker einzuschüchtern. Bei Fujimori war dies jedoch besonders ausgeprägt, so ausgeprägt wie in keinem anderen latein-amerikanischen Land« erläutert Mario Vargas Llosa den politischen Kontext seines Romans. »Montesinos selbst hat die Schlagzeilen auf der Titelseite der Zeitschriften und Zeitungen verfasst. Das hat dem seriösen Journalismus geschadet« fährt er fort.

So verwundert es nicht, dass der besagte »Doktor« im Laufe der Handlung seine Macht benutzt, um den ihm abtrünnig gewordenen Rolando Garro ermorden zu lassen, einen Unschuldigen des Mordes bezichtigt und ihn dafür bestrafen lässt. Juan Peneita, ein ehemaliger Gedichtrezitator und Sinnbild einer Zeit, in der das Rezitieren noch als Kunstform galt, muss für dieses Verbrechen büßen. »Er ist ein unschuldiger, harmloser und wehrloser Mensch, der von dem Regime benutzt wurde. Er ist prototypisch für die Opfer dieses politischen Systems, in denen Menschen verurteilt werden konnten, obwohl sie nichts verbrochen hatten« begründet Mario Vargas Llosa die literarische Gestaltung dieses Protagonisten, der zu den anrührendsten Gestalten seines Romans gehört.

Als nunmehr verarmter Fernsehstar, dessen Leben und Karriere von Rolando Garro ruiniert wurden, führt er mit seinem Kater Serafín ein bescheidenes Leben in einem Hotel, im Hotel Mogollón. Dies, bis er plötzlich von der Geheimpolizei aufgespürt, gefoltert und zu einem Geständnis gezwungen wird, das ihm Demenz attestiert und einen Aufenthalt im Seniorenheim bescheren soll. Doch wäre Die Enthüllung kein Werk Mario Vargas Llosas, wenn es zum Schluss nicht eine Überraschung und Wendung zum Guten, also ein »Happy End« geben würde. Hiervon sollte sich der Leser aber am besten selbst überzeugen.

| BETTINA GUTIÉRREZ

Titelangaben
Mario Vargas Llosa: Die Enthüllung
Aus dem Spanischen von Thomas Brovot
Berlin: Suhrkamp Verlag 2016
301 Seiten. 24.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei auf Osiander

Reinschauen
| Leseprobe| mehr von Mario Vargas Llosa in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Es fühlt sich nach Zukunft an hier«

Nächster Artikel

Ein Comic in vier Tagen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Der Spielraum eines Satzes

Porträt & Interview | Ralph Segert im Gespräch mit dem Schriftsteller Martin Lechner

Martin Lechner erzählt über die Fallstricke und Tücken der Schriftstellerei, verrät uns, warum er skeptisch gegenüber dem realistischen Schreiben ist und besteht auf Verführung des Verstandes durch magische Sätze. Ein tiefsinniges Nachdenken über das Schreiben und die Literatur, nicht ohne den typischen Lechner-Humor.

Spion zwischen allen Stühlen

Roman | Joseph Kanon: Leaving Berlin Leaving Berlin ist der zweite im Berlin der unmittelbaren Nachkriegszeit spielende Thriller des US-amerikanischen Bestsellerautors Joseph Kanon. Während The good German (2001, deutsch 2002 unter dem Titel In den Ruinen von Berlin) unmittelbar nach Kriegsende, im Juli 1945, spielt und den Kampf der Siegermächte um Hitlers Raketentechnologie und die Männer, die an deren Entwicklung beteiligt waren, ins Zentrum stellt, kreist Kanons letztes, im amerikanischen Original 2013 erschienenes Buch um ein anderes brisantes Thema jener Zeit, den Uranabbau in Bergwerksanlagen der sowjetischen Besatzungszone und späteren DDR. Unter dem Firmennamen »SAG Wismut« wurde ab 1946 zunächst

Träne im Augenwinkel

Roman | Hans-Ulrich Treichel: Schöner denn je

»Ich habe nie jemandem davon erzählt. Von meinem Auserwähltsein, wenn ich es einmal so nennen darf.« Mit diesem Romaneinstieg führt Autor Hans-Ulrich Treichel, der von 1995 bis 2018 als Professor am Deutschen Literaturinstitut in Leipzig tätig war, die Leser mit voller Absicht aufs Glatteis. Von der ersten bis zur letzten Seite begleiten wir den stets von starken Selbstzweifeln geplagten Ich-Erzähler Andreas Reiss durch die Handlung. Er ist alles andere als ein Auserwählter, eher das Gegenteil. Er arbeitet in der Lehrerfortbildung, ist gerade geschieden und trifft zufällig in einer Berliner Kneipe, die Klaus Kinski »Pissbude« bezeichnet hat, seinen früheren Mitschüler Erik wieder. Von PETER MOHR

Jagd auf den Weltwundermacher

Roman | Arne Dahl: Kaltes Fieber

Mit Kaltes Fieber setzt der schwedische Bestsellerautor Arne Dahl seine Reihe um die Stockholmer Kriminalistin Eva Nyman und ihr vierköpfiges Team von Spezialisten fort. Diesmal bekommt man es mit einem Täter zu tun, der sich offensichtlich vorgenommen hat, mit seinen Morden die sieben Weltwunder der Antike zu illustrieren. Ist es ein Künstler, der da – akribisch und mit exakten Maßstäben arbeitend – brutal getötete Menschen und spektakuläre Bauwerke zu mörderischen Tableaus vereinigt? Und welche Rolle spielt dabei jene Motorrad-Gang, die schon in Stummer Schrei, dem Vorgängerband der neuen Thriller-Reihe von Dahl, auftauchte und für gehörig Trouble sorgte? Von DIETMAR JACOBSEN

Leben am Rande der Hölle

Roman | Hervé le Corre:  Durch die dunkelste Nacht

In Frankreich ist er ein Star und vielfach prämiert. Im deutschsprachigen Raum kennt man ihn bisher kaum. Nun hat der Suhrkamp Verlag in seiner von Thomas Wörtche kuratierten Reihe mit internationalen Kriminalromanen einen ersten Text von Hervé le Corre publiziert. Und der ist so dunkel, wie es sein Titel verspricht. Allenfalls über seine poetische Sprache lässt er ein wenig Hoffnung ein. Aber die ist nicht von Dauer im Leben der drei Personen, die le Corre ins Zentrum seines Buchs gestellt hat: einen Polizisten, eine alleinstehende junge Mutter und einen Serienmörder. Ihre Wege verfolgt Durch die dunkelste Nacht, bis sie, nachdem sie eine ganze Weile nebeneinanderhergelaufen sind, sich schließlich treffen. Und en passent wirft der Autor dabei auch noch einen Blick auf die aktuelle Stimmungslage in unserem westlichen Nachbarland – eine Analyse, die alles andere als zukunftsfroh stimmt. Von DIETMAR JACOBSEN