Peru in den 90er Jahren

Roman | Mario Vargas Llosa: Die Enthüllung

In seinem Roman Die Enthüllung beleuchtet der peruanische Schriftsteller Mario Vargas Llosa die Amtszeit des ehemaligen peruanischen Präsidenten Alberto Fujimori. Von BETTINA GUTIÉRREZ

vlEin mittelmäßiger Boulevardjournalist, dessen Arbeit sich, wie in dieser Branche üblich, auf Unterstellungen und Beschimpfungen gründet und die von ihm geleitete Zeitschrift Enthüllt sind die eigentlichen Protagonisten von Mario Vargas Llosas jüngstem Roman Die Enthüllung, den er kürzlich im Rahmen einer Lesung der lit.Cologne Spezial in Köln vorstellte.

Die Handlung spielt sich im Lima der späten 90er Jahre ab, der Zeit, als der ehemalige peruanische Präsident Alberto Fujimori sein Land wie ein Diktator regierte. »Dies war die schlimmste Zeit der Diktatur. Es war die Zeit des Terrorismus, des Leuchtenden Pfads, der bewaffneten Banden, der ausufernden Kriminalität und der abendlichen Sperrstunden, die bei den Bewohnern Limas eine gewisse Klaustrophobie und Paranoia auslösten. All dies hatte zur Folge, dass die Menschen Angst vor der Zukunft hatten. Es herrschte eine nervöse Stimmung, die sich auch auf das Privatleben der Bevölkerung auswirkte« so Mario Vargas Llosa.

Vor diesem Hintergrund schildert er die Machenschaften des Journalisten Rolando Garro, der den wohlhabenden und landesweit bekannten Unternehmer Enrique Cardenas mit anstößigen Fotos erpresst, woraufhin dessen Privatleben völlig aus den Fugen gerät. Und er beschreibt die Praktiken der Handlanger Fujimoris, vor allem die seines Geheimdienstchefs Vladimiro Montesinos, der in dem Roman als »Doktor« und vermeintlicher Kämpfer gegen den Terrorismus auftritt, dem alle Mittel recht sind:

»Wenn zwanzigtausend sterben und darunter fünfzehntausend Unschuldige, ist das egal. Hauptsache wir töten fünftausend Terroristen« lautet des »Doktors« Maxime in Die Enthüllung. Doch nicht nur eine gnadenlose Menschenjagd, sondern auch die Instrumentalisierung der Regenbogenpresse gehörte zu den Errungenschaften der Amtszeit Fujimoris.

»Alle Diktaturen haben die Boulevardpresse benutzt, um ihre Kritiker einzuschüchtern. Bei Fujimori war dies jedoch besonders ausgeprägt, so ausgeprägt wie in keinem anderen latein-amerikanischen Land« erläutert Mario Vargas Llosa den politischen Kontext seines Romans. »Montesinos selbst hat die Schlagzeilen auf der Titelseite der Zeitschriften und Zeitungen verfasst. Das hat dem seriösen Journalismus geschadet« fährt er fort.

So verwundert es nicht, dass der besagte »Doktor« im Laufe der Handlung seine Macht benutzt, um den ihm abtrünnig gewordenen Rolando Garro ermorden zu lassen, einen Unschuldigen des Mordes bezichtigt und ihn dafür bestrafen lässt. Juan Peneita, ein ehemaliger Gedichtrezitator und Sinnbild einer Zeit, in der das Rezitieren noch als Kunstform galt, muss für dieses Verbrechen büßen. »Er ist ein unschuldiger, harmloser und wehrloser Mensch, der von dem Regime benutzt wurde. Er ist prototypisch für die Opfer dieses politischen Systems, in denen Menschen verurteilt werden konnten, obwohl sie nichts verbrochen hatten« begründet Mario Vargas Llosa die literarische Gestaltung dieses Protagonisten, der zu den anrührendsten Gestalten seines Romans gehört.

Als nunmehr verarmter Fernsehstar, dessen Leben und Karriere von Rolando Garro ruiniert wurden, führt er mit seinem Kater Serafín ein bescheidenes Leben in einem Hotel, im Hotel Mogollón. Dies, bis er plötzlich von der Geheimpolizei aufgespürt, gefoltert und zu einem Geständnis gezwungen wird, das ihm Demenz attestiert und einen Aufenthalt im Seniorenheim bescheren soll. Doch wäre Die Enthüllung kein Werk Mario Vargas Llosas, wenn es zum Schluss nicht eine Überraschung und Wendung zum Guten, also ein »Happy End« geben würde. Hiervon sollte sich der Leser aber am besten selbst überzeugen.

| BETTINA GUTIÉRREZ

Titelangaben
Mario Vargas Llosa: Die Enthüllung
Aus dem Spanischen von Thomas Brovot
Berlin: Suhrkamp Verlag 2016
301 Seiten. 24.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei auf Osiander

Reinschauen
| Leseprobe| mehr von Mario Vargas Llosa in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Es fühlt sich nach Zukunft an hier«

Nächster Artikel

Ein Comic in vier Tagen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Agenda 2016

Roman | Joachim Zelter: Schule der Arbeitslosen

Die Schule der Arbeitslosen ist eine bitterböse Satire mit einem großen Maß an Aktualität. Findet FRANK SCHORNECK

Panik im Urlaubsparadies

Roman | Juli Zeh: Neujahr Die karge Vulkaninsel Lanzarote ist wieder einmal Schauplatz von Juli Zehs neuestem Roman. Hier verbringt ein gestresster deutscher Familienvater und Lektor den Jahreswechsel, kann sich allerdings kaum von Erfolgsdruck und Optimierungszwang erholen. Doch ein folgenreiches Déjà-Vu erklärt seine Angstattacken und Erschöpfungssymptome. Neujahr entpuppt sich zugleich als dramatische Reise zurück zu schrecklichen Kindheitsereignissen. Von INGEBORG JAISER

Wer ich bin? Wer bist du?

Roman | Jürgen Bauer: Was wir fürchten Wie schon in seinem Debüttext aus dem Jahr 2013 Das Fenster zur Welt stellt Jürgen Bauer in seinem neuen Roman Was wir fürchten die Frage nach dem Urgrund des Menschen. In seinem Erstling fand er die Antwort noch ganz zielgerichtet in einem anderen Menschen, einem Gegenüber, einem Mitspieler und dessen Geschichte, Erfahrungen und Vergangenheit. Diesmal jedoch verunsichert er sein Lesepublikum stark. Denn den jungen österreichischen Autor interessieren nicht die Typen, die auf der Erfolgswelle des Lebens schwimmen oder zumindest nach außen hin die Fassade des Glücks und Erfolgs aufrecht halten können. Jürgen Bauer

Späte Spurensuche

Roman | David Vogel: Eine Wiener Romanze Dem Berliner Aufbau Verlag ist es zu verdanken, dass wir einer längst verloren gegangenen literarischen Spur wieder folgen können: Mit David Vogels Romanfragment Eine Wiener Romanze wird ein bisher unbekannter, im Original in Hebräisch verfasster Text aus der Zeit Arthur Schnitzlers und Sigmund Freuds veröffentlicht, der die Jahre im Archiv Genazim in Tel Aviv überdauerte. Von HUBERT HOLZMANN

Einsames Unglück

Roman | Antonio Lobo Antunes: Am anderen Ufer des Meeres

»Was und wie ich schreibe, muss unbedingt etwas mit mir zu tun haben, mit meinen Hirngespinsten und Obsessionen«, hatte der große portugiesische Schriftsteller Antonio Lobo Antunes vor einigen Jahren in einem Interview über sein dichterisches Credo befunden. Seit mehr als zwanzig Jahren wird sein Name in jedem Herbst stets hoch gehandelt, wenn das Rätselraten um die Verleihung des Nobelpreises in die heiße Phase geht. Nun ist der 30. Roman des inzwischen 82-jährigen Portugiesen erschienen, der viele Jahre als Chefarzt einer psychiatrischen Klinik gearbeitet hat. Von PETER MOHR