/

Das Satansmädel aus Titting

Krimi | Franz Dobler: Ein Schlag ins Gesicht

Von null auf Platz eins der KrimiZeitBestenliste ist er dieser Tage geschossen – Franz Dobler mit seinem zweiten Robert-Fallner-Roman Ein Schlag ins Gesicht. Sie mögen ihn einfach alle – zumindest die Kritiker haben einen Narren gefressen an dem Augsburger, der tatsächlich so rücksichtslos und hart schreibt, wie es das Elmore-Leonard-Zitat, das er dem Text als Motto vorangestellt hat, fordert: »Kümmere dich nicht darum was deine Mutter von deiner Sprache hält.« Von DIETMAR JACOBSEN

Diesmal bekommt es Fallner mit einer exzentrischen Diva und ihrem Stalker zu tun. Und irgendwie spürt er immer noch die Schläge, die er als 11-Jähriger von zwei anderen Jungen grundlos einstecken musste, ohne dass ihm auch nur ein Mensch zu Hilfe gekommen wäre.

doblerIn Franz Doblers erstem Roman um Robert Fallner, Ein Bulle im Zug (2014), war der schon ziemlich weit unten. Ausgebrannt und gewissensgeplagt, blieben dem vom Dienst befreiten Münchner Kommissar letztlich nur noch eine nagelneue Bahncard100 und ein Jugendtraum: Zugfahren bis der Arzt kommt – beziehungsweise die Lösung des Falls, in den er sich heillos verstrickt hatte.

Das hat dann auch nach etlichen Bahnkilometern, skurrilen Gesprächen in Bordbistros und diversen Abenteuern auf dem und abseits des Schienenstrangs geholfen. Die Therapeutin, die ihn in den ICE und die Innenschau geschickt hatte, ist er dennoch nicht losgeworden. Schon im ersten Kapitel des zweiten Fallner-Romans, Ein Schlag ins Gesicht, ist sie wieder da. Und gibt ihrem Klienten einen guten Rat: Reden ist Silber, Schweigen macht krank.

Reden ist Silber, Schweigen macht krank

Fallner hat inzwischen die Profession gewechselt. Ausgerechnet sein um fünf Jahre älterer Bruder ist ihm bei einem Neuanfang behilflich gewesen. In dessen Sicherheitsfirma darf er sich erst einmal als Springer bewähren. Und sich mit einem Problem beschäftigen, an dem bereits zwei Mitarbeiter nacheinander gescheitert sind: Den oder die Stalker der exzentrischen Diva Simone Thomas dingfest machen. Wobei der Star des 60er-Jahre-Softpornos »Die Satansmädels von Titting« alles andere als pflegeleicht ist und auch in dessen Umgebung ein paar menschliche Parasiten, scharf darauf, an Ruhm und Geld der grantigen Skandalnudel zu partizipieren, die Ermittlungen nicht gerade erleichtern.

Aber Fallner hat Zeit und Geduld – und das Buch hat die auch. Fast 100 Seiten braucht es, bis sich der Neudetektiv und die durch Sexskandale und Drogenexzesse immer im Fokus der Öffentlichkeit gebliebene Schauspielerin zum ersten Mal begegnen. Und auch danach gönnt Dobler seinem Helden die eine oder andere Auszeit vom stressigen Alltag eines schlecht bezahlten Detektivs. Wer Ein Bulle im Zug gelesen hat, weiß ohnehin, dass auch der neue Fall am Ende gelöst sein wird – so oder so. Das Interessante freilich passiert bei Franz Dobler nicht auf der geraden Strecke zwischen Problemstellung und Lösung, sondern auf den Ab-, Irr,- und Nebenwegen dazwischen.

Auf Ab-, Irr- und Nebenwegen zum Ziel

Wie zum Beispiel in der Silvesternacht 2013/2014, in der das Buch beginnt. In »Bertls Eck«, der Stammkneipe, die auch schon bessere Tage gesehen hat, sitzen sich da zwei melancholisch gestimmte Männer gegenüber, Fallner und sein Kumpel Armin. Um Debbie Harry geht es unter anderem in ihrem seitenlangen Gespräch und um die Filme von Michael Mann – wobei man natürlich sofort die Szene zwischen Cop Pacino und Gangster de Niro aus Manns Meisterwerk Heat (1995) vor Augen hat. »Auch als Punk wirst du nicht jünger. Aber wenn du das kapiert hast, ist es meistens schon zu spät«, sagt der eine. Und der andere konstatiert, dass man an Silvester »das Jahr noch nicht überstanden hat«. Doch dann bleibt die Zeit plötzlich stehen und wie funkelnde Sterne aus einem Paralleluniversum – eine Art Epiphanie der guten alten Zeiten – betreten eine nach der anderen die Damen der Girlband »Die Aufgeregten Killerbienen« das Lokal. Und für eine Nacht – nicht mehr, aber auch nicht weniger – ist der Trübsinn vergessen.

Ein Bulle im Zug hat 2015 den 31. Deutschen Krimipreis/national gewonnen. Unfassbar »gute Augen und Ohren für den Irrwitz, die furchtbare Komik und den Wahnsinn nicht nur des gesellschaftlichen Pandämoniums, das in Zügen unterwegs ist«, wurden ihm damals bestätigt. Mit seinem aktuellen Roman macht Dobler genau da weiter, wo er vor zwei Jahren aufgehört hat. Nur dass er es diesmal in keinen Zug schafft, sondern nur bis ins Bahnhofscafé zu einer alten Bekannten und in ein einstiges Szenelokal am Bahnhofseck, das die Vergangenheit in unzähligen vergilbten Bildern an den Wänden wie ein Museum bewahrt. Es ist der das Buch tragende Grundton, der hier angeschlagen wird: die vergangene Zeit und die bis heute nicht verheilten Wunden, die sie schlug. Die Sehnsucht zurück und die verzweifelte Einsicht, dass es nur vorwärts geht, auch wenn man sich mit allen Kräften gegen diese Richtung stemmt.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Franz Dobler: Ein Schlag ins Gesicht
Stuttgart: Tropen 2016
365 Seiten. 19,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wahr oder gelogen?

Nächster Artikel

Same procedure as every year?

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Zeit der Reue

Roman | Arnaldur Indriðason: Tiefe Schluchten

Zum dritten Mal macht sich Arnaldur Indriðasons pensionierter Polizist Konráð auf die Suche nach einem verschwundenen Menschen. Wie in den beiden Vorgängerromanen der Reihe - Verborgen im Gletscher (2017, deutsch 2019) und Das Mädchen an der Brücke (2018, deutsch 2020) – wird er auch diesmal von seiner Ex-Kollegin Marta unterstützt. Die ist meist wenig begeistert, wenn sich Konráð in ihre Arbeit einmischt. Doch weil sie diesmal am Schauplatz eines Mordes einen Zettel mit seiner Telefonnummer findet, versucht sie natürlich herauszufinden, was dahintersteckt, ohne zu ahnen, in welche Tragödie ihr Anruf sie und ihren ehemaligen Kollegen verwickelt. Von DIETMAR JACOBSEN

Intrigen im Dreikaiserjahr

Roman | Axel Simon: Eisenblut

Historische Kriminalromane zählen in letzter Zeit zu den auffälligsten Erscheinungen auf dem deutschsprachigen Thrillermarkt. Volker Kutscher, Susanne Goga, Kerstin Ehmer, Alex Beer, Angelika Felenda und neuerdings auch Dirk Kurbjuweit – sie alle haben sich die Goldenen Zwanziger als Hintergrund für ihre Romane ausgesucht. Nun geht Axel Simon noch ein paar Jahrzehnte weiter zurück. Eisenblut spielt im Dreikaiserjahr 1888 in Berlin. Und obwohl es bis zum nächsten großen europäischen Konflikt noch ein gutes Vierteljahrhundert hin ist, stößt der aus einer ostpreußischen Grundbesitzerfamilie stammende Gabriel Landow, der eine kleine Detektivagentur in Berlin betreibt, bei seinen Recherchen in drei Mordfällen auf eine Verschwörung jener Kräfte, für die Krieg selbst dann noch ein höchst profitables Geschäft darstellt, wenn man sich gerade mitten im Frieden befindet. Von DIETMAR JACOBSEN

Internet-Dating

Film | Im TV: TATORT ›Wahre Liebe‹ (WDR), 28. September Früher wollten Männer nur Sex. Die Zeiten ändern sich. Heute gehen sie den Frauen an deren Geldbeutel, denn Geld knistert überaus sexy. So einen Fall zeigt uns der ›TATORT‹ aus Köln. Ach und wie wunderschön glatt und hohl wird in der Eröffnungsszene von Liebe und Glück gesäuselt, aufgetischt von einer reifen Schönen, die nach wenigen Minuten bedauerlicherweise und ganz gegen ihren Willen die ewigen Jagdgründe aufsucht, man hätte sie, mal ehrlich, sowieso kaum länger ertragen. Von WOLF SENFF

Götter-Dämmerung

Roman | John le Carré: Das Vermächtnis der Spione John le Carré, 86-jähriger Altmeister des Spionageromans, hat einen letzten großen Roman über jene Welt geschrieben, der er selbst eine Zeit lang zugehörte: die der Geheimdienste im Kalten Krieg zwischen Ost und West. Und natürlich darf in diesem Buch auch jene Figur nicht fehlen, die bereits in seinem literarischen Debüt, ›Schatten von gestern‹ (1961), auftrat, freilich noch nicht in der exponierten Stellung, die sie später als Meisterspion im Zentrum von acht weiteren Romanen einnahm: George Smiley. Bevor der selbst auf den letzten Seiten des neuen Buches auftritt, wird darin allerdings eine

»Wer ins Wespennest sticht, wird gestochen«

Film | Im TV: TATORT 902 Abgründe (ORF), 2. März Die beiden dürfen das. »Wir arbeiten in einem unfassbaren Saustall.« Moritz Eisner (Harald Krassnitzer) und Bibi Fellner (Adele Neuhauser) klären auf. Abgründe bildet Strukturen eines von Betrug, Lügen und Fälschungen durchsetzten Polizeiapparats ab, von Schmiergeldzahlungen und Verflechtungen mit lokalen Wohnungsbauunternehmen, der Film Noir erlebt seit einiger Zeit sein zaghaftes Revival im TATORT. Von WOLF SENFF