Wenn die Seele gefriert

Roman | Reinhard Kaiser-Mühlecker: Fremde Seele, dunkler Wald

Der Niederösterreicher Reinhard Kaiser-Mühlecker ist trotz seiner gerade einmal 34 Jahre längst weit mehr als nur ein Geheimtipp in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Als der auf dem elterlichen Bauernhof in Eberstalzell aufgewachsene Autor 2008 mit dem schmalen Roman Der lange Gang über die Stationen debütierte, wirkte diese Prosa über das bäuerliche Leben in der Provinz wie ein Relikt aus längst vergangener Zeit. Von PETER MOHR

Aber die Nachfolgewerke machten schnell deutlich, dass hier ein herausragendes sprachliches Talent, ein exzellenter Beobachter und subtiler Menschenkenner heranwächst.

muehleckerKaiser-Mühlecker bewegt sich inhaltlich und formal stets ein wenig abseits des literarischen Zeitgeistes, immer ein wenig melancholisch und immer im Spannungsfeld zwischen idyllisch anmutendem Landleben und unaufhaltsamen Veränderungen, die die moderne Landwirtschaft mit sich bringt.

Im Mittelpunkt des neuen Romans stehen die Brüder Jakob und Alexander Fischer, die in einem bäuerlich geprägten Drei-Generationen-Haushalt aufwachsen. Die Landwirtschaft bringt keine Erträge mehr, der Vater muss mehr und mehr Land verkaufen. Der gepflegten Familientradition steht die notwendige Herausforderung der beruflichen Neuorientierung gegenüber. Der Großvater thront über allem, verwaltet geradezu patriarchalisch sein Vermögen und spendiert sich »Jahr für Jahr wieder einen nagelneuen Jaguar«. Das passt so gar nicht in das Klischee des bäuerlichen Provinzlebens.

Zu Beginn sitzt Jakob mit seinem 15 Jahre älteren Bruder Alexander in einer Kneipe. Der Ältere befindet sich als Soldat auf Heimaturlaub. Er hat das Militär gegen die heimatliche, bäuerliche Enge getauscht, ohne allerdings die Fesseln wirklich abschütteln zu können. Und Jakob kam es vor, »als streiche er immer nur – suchend, suchend – entlang an einer glatten, fugenlosen Mauer.«

Eine bedrohliche Grundstimmung schwingt durch die Zeilen, allenthalben existieren große und kleine Krisenherde. Jakobs Freund Markus erhängt sich, und es wird hinter vorgehaltener Hand getuschelt, dass Jakob etwas mit der Sache zu tun haben könnte. Alexanders ehemalige Geliebte Elvira, die einst eine ganze Generation junger Männer betörte, hat sich als Anführerin einer fanatischen religiösen Sekte, die in einen Mordfall verstrickt sein soll, einen zweifelhaften Ruf erworben.

Zwischen Viehstall und endlosen Weiden ist jede Menge los, von romantischem Landleben keine Spur. Die Figuren taumeln ein wenig durch das Hier und Jetzt, sind sich der Veränderungen bewusst (»Etwas ging zu Ende und war doch noch nicht zu Ende.«), verharren aber in einem relativ passiven Zustand, der von Hilflosigkeit und Skepsis geprägt ist. Man lebt zwar miteinander, aber ein wirklicher Gedankenaustausch (abseits der täglichen Routine) findet nicht statt. Eisiges Schweigen lässt die Seelen der Figuren gefrieren. Die Fischers leben zwar unter einem Dach, begegnen einander aber wie Fremde.

So bleiben die Brüder Jakob und Alexander bis zum Schluss orientierungslose Suchende des kleinen Glücks. »Mich interessiert auf jeden Fall die andere Seite des Glücks«, hatte Autor Reinhard Kaiser-Mühlecker 2011 schon völlig zutreffend über seine Werke erklärt.

Alexander sitzt in Wien als Oberleutnant im Militärstab und hat sich in die Frau eines Vorgesetzten verliebt. Jakob geht kurzzeitig eine Beziehung zu Nina ein, die schwanger wird (allerdings nicht von Jakob), verlässt vorübergehend den Hof, schlägt sich als Leiharbeiter durch, kehrt aber – nach dem Ende der Beziehung – fast reumütig auf den Fischer-Hof zurück.

Schlussendlich landet er – traurig, traurig!! – in der Sekte von Alexanders Jugendfreundin Elvira, wird dort »Teil eines großen Zusammenhalts«, und deren Ehemann gibt ihm Arbeit in einer Sägerei. Glück hört sich anders an, aber bei Reinhard Kaiser-Mühlecker geht es (wie so oft in den Vorgängerwerken) darum, sich mit dem Schicksal zu arrangieren und eigene Sehnsüchte auf kleiner Flamme zu halten.

Mit einer beinahe einzigartigen elegisch-melancholischen Hintergrundmelodie beschreibt er den Wandel in der ländlichen Provinz. Dort, wo der Alltag über Generationen hinweg von geradezu ritueller Monotonie geprägt war, bröckelt das existenzsichernde Fundament immer mehr ab.

Der Umbruch vollzieht sich langsam, aber mit gewaltigen Auswirkungen. Langsam und bedächtig, manchmal gar leicht altbacken und ausschweifend ist auch Kaiser-Mühleckers Erzählton, doch die Wucht seiner Worte, die Vitalität seiner Sprache ist einmal mehr überragend.

| PETER MOHR

Titelangaben
Reinhard Kaiser-Mühlecker: Fremde Seele, dunkler Wald
Frankfurt/Main: S. Fischer Verlag 2016
302 Seiten, 20.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| mehr zu Reinhard Kaiser-Mühlecker in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Tanz mit dem Traumprinzen

Nächster Artikel

Testosteron und Totemtiere

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Love´s Writer´s Lost

Roman | Peter Handke: Der Große Fall Autobiographisches vermischt mit Philosophischem, ein Ich, das diffundiert und doch ständig präsent ist in einer  Natur, die als Spielwiese für einen Schauspieler dient. – Notizen von HUBERT HOLZMANN zu Peter Handkes Erzählung Der Große Fall.

Eine Frau sieht Rot

Roman | Bernhard Aichner: Yoko

Wenn sie ein Junge geworden wäre, hätte ihr Vater Frank, ein eingeschworener Beatles-Fan, sie John genannt. Nun heißt sie also Yoko. Beherrscht das Fleischerhandwerk von Kindesbeinen an, hat aber inzwischen auf die Herstellung von Glückskeksen für Restaurants und Feiern aller Art umgesattelt. Was zum einen weniger blutig ist. Andererseits aber, wie gleich am Anfang von Bernhard Aichners neuem Roman Yoko deutlich wird, schützt auch ein unblutiger Job nicht davor, in überaus blutige Auseinandersetzungen zu geraten. Von DIETMAR JACOBSEN

Im Abseits lebt es sich gefährlich

Roman | Mick Herron: Slough House

Zum siebenten Mal lässt Mick Herron seine Leserinnen und Leser hinter die Fassaden von Slough House blicken. Dort übt man sich unter der Leitung von Jackson Lamb, dem nichts wirklich unangenehm zu sein scheint, in der Kunst des Als-ob. Als ob man noch dazugehörte. Als ob die britischen Geheimdienste ohne die Slow Horses verloren wären. Als ob man nicht jeder Herausforderung freudig entgegensähe. Denn nichts kann trister sein als ein Leben im geheimdienstlichen Abseits. Aber ist das wirklich so? Stellt nicht die kleine Truppe, die in einem heruntergekommenen vierstöckigen Gebäude an der Aldersgate Street im Londoner Stadtteil Finsbury mehr vegetiert denn residiert, jenen patriotischen Glutkern dar, an dem sich jeder Angreifer des Königreichs letztendlich die Finger verbrennt? Von DIETMAR JACOBSEN

Wenn Gülle im Regal steht

Roman | Juli Zeh, Simon Urban: Zwischen Welten

Die Erfolgsautorin Juli Zeh ist in den letzten Jahren zu einer Art literarischer Seismograf unseres politisch-gesellschaftlichen Alltags geworden. In ihrem letzten Roman Über Menschen (2021) hatte sie blitzschnell auf die Corona-Krise reagiert. Die zeitliche Nähe und das Abarbeiten von brisanten Alltagsthemen ist für einen Roman nicht unproblematisch, aber die routinierte Schriftstellerin Juli Zeh, die 2002 für ihren inzwischen in 35 Sprachen übersetzten Debütroman Adler und Engel den Deutschen Bücherpreis erhalten hatte, ist sich dieser Risiken bewusst. Für ihren neuen Roman Zwischen Welten hat sich die seit 2007 im brandenburgischen Dorf Bannewitz lebende 48-jährige Autorin den beinahe gleichaltrigen Simon Urban, der 2011 mit seinem Roman Plan D aufhorchen ließ, als Co-Autor gewählt. Herausgekommen ist ein zeitgenössischer Briefroman, die literarische Dokumentation einer fiktiven digitalen Korrespondenz via Mail und WhatsApp. Gelesen von PETER MOHR

Letzte Wahlverwandtschaften

Roman | Peter Härtling: Der Gedankenspieler Weise, feinsinnig und versöhnlich begegnet uns Peter Härtlings letzter Roman, der dennoch das Wissen um die letzten Dinge preisgibt, der schonungslos den langsamen Abschied benennt. Denn sein Johannes Wenger – Protagonist, Gedankenspieler und Alter Ego – erträgt nur mit spöttischer Ironie und Eigensinn die Malaisen des Alters. Einen Zustand, »der einer Existenz zwischen Grube und Gipfel gleicht, zwischen nicht mehr hier und kaum noch dort.« Von INGEBORG JAISER