/

Sprache als Ereignis

Ausstellung | ›Sprache als Ereignis‹ im Heinrich-Heine-Institut Düsseldorf

Bücher können in jeglicher Hinsicht Phantasien freisetzen, wenn man sich nur vom Text treiben und inspirieren lässt und beim Lesen genau hinhorcht und hinschaut. Von PETRA KAMMANN

So geschehen bei Design-Studenten der Peter Behrens School of Arts der Hochschule Düsseldorf, die sich unter der Leitung der Typografie-Spezialistin Professorin Irmgard Sonnen und der Diplom-Designerin Kathrin Tillmans das Buch ›Ideen. Le Grand‹ von Heinrich Heine zwei Semester lang unter die Lupe genommen haben.

Bücher können in jeglicher Hinsicht Phantasien freisetzen, wenn man sich nur vom Text treiben und inspirieren lässt und beim Lesen genau hinhorcht und hinschaut. So geschehen bei Design-Studenten der Peter Behrens School of Arts der Hochschule Düsseldorf, die sich unter der Leitung der Typografie-Spezialistin Professorin Irmgard Sonnen und der Diplom-Designerin Kathrin Tillmans das Buch ›Ideen. Le Grand‹ von Heinrich Heine zwei Semester lang unter die Lupe genommen haben.

Ausstellung im Heinrich-Heine-Institut. Kira Wenzels typografische Arbeit konzentrierte sich auf den typischen Heine-Sound, da wurde aus der Fraternité eben eine dumme Bêtise
Ausstellung im Heinrich-Heine-Institut. Kira Wenzels typografische Arbeit konzentrierte sich auf den typischen Heine-Sound, da wurde aus der Fraternité eben eine dumme Bêtise. (Plakat links: Katti Dehdari; Plakate rechts: Wibke Bramesfeld)

Unter drei verschiedenen Themenaspekten haben sie sich mit den so amüsanten wie hintersinnigen Episoden, Anekdoten, Erlebnis-und Reiseberichten, Polemiken, Satiren, Witzen, Abschweifungen und Reflexionen des in Düsseldorf geborenen und nach Paris ausgewanderten Icherzählers des 19. Jahrhunderts beschäftigt: mit dessen ambivalenten Liebesbeziehungen, seiner Auseinandersetzung mit der Französischen Revolution und ihrem Vollstrecker Napoleon sowie mit literarischen Fragestellungen und dem Rollenverständnis des Schriftstellers in der Gesellschaft der Restauration und unter den Bedingungen der Zensur, die Heine umtrieben.

Dabei entstanden hochspannende medienspezifische Gestaltungen und Bildkonzepte: Fotografien, Bildmontagen, eine Lichtinstallation und das Plakat. ›… und alles wimmelt und lauscht‹ dann auch in der Ausstellung im Düsseldorfer Heinrich-Heine-Institut.

Die visuelle Beschäftigung mit dem Text entspricht der Offenheit der Heine‘schen Form, bei der »in schnellem Tempo Stil und Sprachebenen gewechselt, Gattungsgrenzen überschritten, herkömmliche Muster verletzt« werden, wie es der Heine-Kenner Professor Bernd Kortländer einmal beschrieb.

Den Studierenden ist dabei eine hervorragende Transferleistung des mit diesen Themen verbundenen Fragmentarischen gelungen. Die Wechsel zwischen bedrucktem und unbedrucktem Raum auf dem Papier lassen Spannung und Leichtigkeit entstehen. Sie eröffnen neue Räume, Assoziationsräume. Und die auf Tischen ausgebreiteten Leporellos schaffen Analogien zum »zusammengewürfelten Lappenwerk«, wie Heine in seine ›Harzreise‹ selbstironisch nannte.

Nicole Szklareks Gestaltungen der  ›Madame‹
Nicole Szklareks Gestaltungen der ›Madame‹

Nicole Szklarek setzt außerdem gekonnte kontrapunktische Akzente wie bei der typografisch gelungenen Umsetzung der ambivalenten Liebesbeschreibung beim Doppelplakat von ›Madame‹, wo es zur Linken heißt: »Sie war liebenswürdig und er liebte sie« und zur Rechten: er aber war nicht liebenswürdig und sie liebte ihn nicht“, verbunden durch den Hauch eines Schattens von ›Madame‹ auf beiden Seiten. Es ist eine alte Geschichte, und hier, in der Ausstellung, wird sie wieder neu.

Denn hier wird ein ganz anderer Dialog mit dem Heine‘schen Text als der von Literaturwissenschaftlern sichtbar und animiert dazu, Heines Reiseberichte noch einmal nachzulesen. So ist das Drehen von Buchstaben, Sprüchen und Seiten, das Umsetzen in subtile Fotobilder dazu noch eine kreative und animierende Antwort auf das durch Internet und E-Book geprägte Rezeptionsverhalten. Hier wurde eine eigene neue Bildsprache geschaffen.

Die Ausstellung ›Sprache als Ereignis. Ein allegorischer Liebesbrief‹ ist noch bis zum 22.01.2017 im Heinrich-Heine-Institut in Düsseldorf, Bilkerstr. 12-14 zu sehen.

Die als Leporello gestaltete Ausgabe des Buches ›Le Grand‹
Die als Leporello gestaltete Ausgabe des Buches ›Le Grand‹ (Nicole Szklarek)

| PETRA KAMMANN

Ausstellungsangaben
Sprache als Ereignis. Ein allegorischer Liebesbrief
Eine Ausstellung zu ›Ideen. Das Buch Le Grand‹ von Heinrich Heine der Peter Behrens School of Arts Fakultät Design der Hochschule Düsseldorf in Kooperation mit dem Heinrich-Heine-Institut.
16. Oktober 2016 bis 22. Januar 2017

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Welcome To Sideways: New Album Reviews

Nächster Artikel

Seliges Warten

Weitere Artikel der Kategorie »Ausstellung«

Die Sucht – Das Malen

Ausstellung | Elisabeth Dering. Werke (1950-1970) im Schloss Aschaffenburg Die 1921 in Husum geborene Malerin Elisabeth Dering entwickelte sich nach dem Zweiten Weltkrieg zu einer der prägenden Künstlerpersönlichkeiten der Aschaffenburger Kunstszene. Zu ihrem 90. Geburtstag widmet ihr das Schlossmuseum der Stadt Aschaffenburg die Sonderausstellung Die Sucht, das Malen – Elisabeth Dering. Werke (1950-1970). Von JÖRG FUCHS

Beckmann reloaded!

Kulturbuch | Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht

Nach dem Katalog der Basler Ausstellung Max Beckmann. Die Landschaften hat sich SEBASTIAN KARNATZ nun den Katalog der Leipziger Ausstellung Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht vorgenommen.

Zwischen Landschaft, Kopf und Maschine

Kunst | Der Mensch: Malerei und Druckgrafiken von Tanja Pohl

Die LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG in baden-württembergischen Lauda-Königshofen setzt im 30. Jubiläumsjahr ihre erfolgreiche Ausstellungsreihe ›Art After Work‹ in der LAUDA FabrikGalerie fort. Zur zweiten Ausstellungseröffnung des Jahres präsentiert die renommierte Künstlerin Tanja Pohl ihre aktuellen Arbeiten, die sich mit dem spannungsreichen Verhältnis zwischen Mensch, Natur und Technik auseinandersetzen. Von MARC PESCHKE

Wie gemalt

Ausstellung | Sabine Dehnel: Wie gemalt

Im dreißigsten Jubiläumsjahr steht in der FabrikGalerie der LAUDA DR. R. WOBSER GMBH & CO. KG der nächste Höhepunkt der Reihe ›Art After Work‹ bevor: Am 6. August 2025 um 17 Uhr öffnet die vierte Ausstellung des Jahres. Die renommierte Berliner Künstlerin Sabine Dehnel präsentiert unter dem Titel ›Wie gemalt‹ einen Einblick in ihr kreatives Schaffen mit Werken aus den Serien ›Vasen‹ und ›Stars‹.

Purpurne Wolken und eine Armee von Raben

Kulturbuch | Heike Gfrereis: Hölderlin, Celan und die Sprachen der Poesie

Purpurne Wolken und eine Armee von Raben. Das neue Marbacher Magazin begleitet klug, spannend und aufschlussreich eine Ausstellung über Friedrich Hölderlin, auf den sich wohl fast alle deutschen Dichter irgendwie und irgendwann bezogen haben, vor allem Paul Celan. Von GEORG PATZER