Auf nach Hamburg

Kinderbuch | Achim Ahlgrimm: Mein großes Elbphilharmonie-Wimmelbuch

Für Brüssel ist es das Atomium, für Paris der Eiffelturm und jetzt hat Hamburg auch sein Wahrzeichen: die Elbphilharmonie. Am vergangenen Mittwoch wurde sie eröffnet und für alle, die einen Blick hinter die Kulissen werfen möchten, gibt es ein Bilderbuch. Von ANDREA WANNER

Achim Ahlgrimm: Mein großes Elbphilharmonie-WimmelbuchDie ungewöhnliche Dachkonstruktion des Konzerthauses, die aus konkav gekrümmten Flächen zusammengesetzt ist, hat mit ihren geschwungenen Linien und Sitzen dem Pappbilderbuch seine Form gegeben: Eine aufklappbare Miniaturausgabe der Elbphilharmonie hält man da in Händen. Was sich Achim Ahlgrimm ausgedacht hat, sind unzählige amüsante Situationen und Beobachtungen rund um den Gebäudekomplex, der mitten in der Elbe aus rund 1700 Stahlbetonpfählen ruht.

Ahlgrimm dokumentiert auf den detailreich bebilderten Doppelseiten die Anfänge und den Bau der Elbphilharmonie, füllt den Konzertsaal mit Zuschauern und Musikern, zeigt Probenräume und das, was im Hintergrund an Arbeiten erledigt werden muss, damit so ein Projekt gelingen kann. Jede einzelne Figur hat er zum Leben erweckt, mit Emotionen und einer eigenen kleinen Geschichte ausgestattet, die es zu entdecken gilt. Da krabbelt ein kleiner Junge mit seinem Spielzeugauto auf die Bühne, wo eine Gruppe Musiker probt; Tänzerinnen und Tänzer verrenken ihre Körper in kunstvollen Bewegungen zur Musik; Presseteams halten mit Kameras und Mikrophonen das Treiben fest.

HSV-Fans mit Flagge haben sich Plätze im Konzertsaal erobert und gegenüber thronen die Fans von St. Pauli; Damen in schicken Abendkleidern und Touristen in kurzen Hosen und Baseballcaps sind unterwegs; Menschen allen Alters und aus allen Erdteilen lockt die Elbphilharmonie, Behinderte finden ihre Wege mit dem Rollstuhl durchs Gebäude, Pärchen knutschen, es wird gegessen, gelacht, herumgetobt, diskutiert, zugehört, geprobt, gestrickt, musiziert, dirigiert, getrunken, bedient, gestritten, gestaunt, gewartet und applaudiert. Und wenn man einmal durch ist, kann man das aberwitzige Treiben, das gut versteckt hinter den Klappen stattfindet, entdecken: Nonsens pur, der augenzwinkernd noch mehr Witz zwischen die Buchseiten bringt.

Hamburg und Elphi, wie sie bereits liebevoll genannt wird, sind sicher einen Besuch wert, bis es soweit ist, kann man das Gesamtkunstwerk – wenn auch leider ohne Ton – schon mal in Buchform bewundern.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Achim Ahlgrimm: Mein großes Elbphilharmonie-Wimmelbuch
Hamburg: Carlsen 2017
12 Seiten, 9,99 Euro
Bilderbuch ab 2 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Jagd auf Goldfasane

Nächster Artikel

Überraschung

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Bleibendes

Kinderbuch | Regina Kehn: Das literarische Kaleidoskop Mit ihrem literarischen Kaleidoskop setzt Regina Kehn einen Kontrapunkt zu der oft kurzlebigen Literatur unserer Tage. Ein Buch zum Staunen, das nicht nur die Jahreswende überdauern wird, freut sich ANDREA WANNER.

Südländisches Temperament

Kinderbuch | Luisa Schauenberg: Lotta hat heute keine Lust

Mal einfach keine Lust zu haben, einfach mal zu faulenzen, einfach mal abzuhängen, das kann regelrecht ansteckend sein, wie dieses lustige Bilderbuch beweist. BARBARA WEGMANN hätte sich fast auch angesteckt.

Kuckuck, wo bin ich?

Kinderbuch | Lena Hesse: Das kleine Unsichtbar

Imaginäre Freunde haben viele Kinder in einer Phase ihres Lebens. Was ihnen ganz selbstverständlich vorkommt, verunsichert Erwachsene oft. Muss es nicht. ANDREA WANNER hatte Spaß an einem Bilderbuch mit einem unsichtbaren Freund.

Augen auf!

Kinderbuch | Tanja Dückers: Katzenaugen-grüne-Trauben-Blitzer-Glitzer-Geistergrün Einfach nur Grün? Gibt’s nicht. Zwei kleine Mädchen unternehmen eine Entdeckungsreise ins Land der Farben. Von ANDREA WANNER

Tierisches

Kinderbuch | Ulrich Hub: Füchse lügen nicht Tiere mit menschlichen Eigenschaften auszustatten und dementsprechend agieren zu lassen, ist gerade in Kinderbüchern ein ebenso beliebtes wie umstrittenes erzählerisches Mittel. Eng verwandt mit der Fabel, muss sich diese Technik unter anderem den Vorwurf gefallen lassen, den pädagogischen Zeigefinger zu deutlich zu heben und Moral zu predigen, statt zu gestalten. Auch Ulrich Hub hat sich mit Füchse lügen nicht Tierisches einfallen lassen und sich aufs Eis begeben. Von MAGALI HEISSLER