/

Offene Fragen

Gesellschaft | B.Podruch, S.Podruch, Ch. Tramitz: Dieses schöne Scheißleben

Das Jahr 1978 liegt eine Generation zurück. ›Wir Kinder vom Bahnhof Zoo‹ schockierte damals die Öffentlichkeit, in der Verfilmung von 1981 erlebten wir Christiane F. als drogenabhängiges Straßenkind, und im Rückblick lernen wir, was all das mediale Gewese bewirkt – hohe Umsätze. Und darüber hinaus? Von WOLF SENFF

Dieses schöne ScheißlebenIn ›Wir Kinder vom Bahnhof Zoo‹ wiesen Horst Rieck und Kai Hermann im Zuge von Recherchen über Drogenszene und Beschaffungsprostitution auf ein unentwirrbares Geflecht aus persönlichen und sozialen Problemen, Drogenabhängigkeit, Verrohung, Kriminalität und Prostitution. Das Buch war das erste dieser Art und appellierte an die Empathie eines breiten Publikums. Es war 1980 und 1981 das meistverkaufte Buch in der Bundesrepublik Deutschland; in vielen Schulen wurde es zur Pflichtlektüre.

Im Paradies gestrandet

In ›Dieses schöne Scheißleben‹ steht ebenfalls das Leben von Straßenkindern im Zentrum, und wie seinerzeit Christiane F. fungiert hier Benny als ein Erzähler, der das Geschehen aus seiner Gegenwart heraus kommentiert.

Benny und Bastian sind in den achtziger Jahren in Jena geboren, eineiige Zwillinge, als Vierzehnjährige von zu Hause rausgeworfen, dann folgt der Aufenthalt in Berlin-Zoo: »Was für andere eine verkommene Welt der Gestrandeten bedeutet, war für uns damals das Paradies«.

Freiheit und Verantwortung 1

Alkohol, kurzzeitig Heroin, viel Prügelei, Knastaufenthalt, Benny hat einen kleinen Sohn in Südfrankreich – das ist viel von dem, was der Leser eine »Welt der Gestrandeten« nennen würde, und als Rezensent ist man nicht sicher, ob eine solche Autobiographie heutzutage schockiert, wenngleich die oben mit Christiane F. beschriebenen Probleme unverändert existieren bzw. sich verschärft haben. Der Adressat wäre Politik, doch nationale Politik ist unfähig, andere Akzente zu setzen.

Zugegeben, das ist schwierig. Und dennoch hat man den Eindruck, ein wichtiges zugrunde liegendes Thema ist Verantwortlichkeit, ist eigenverantwortliches Handeln, und die Untätigkeit der Politik ist nur ein Abbild dessen, was uns hier am individuellen Beispiel vorgeführt wird. Die einzige Verpflichtung, die Benny spürt, ist diejenige gegenüber seinem kleinen Sohn, immerhin, und tatsächlich ist es das, was ihn aus der Droge holt.

Ein Meister im Verdrängen

Doch Benny selbst, »Eines möchte ich gleich vorwegnehmen: Ich bin ein Glückskind«, sieht sich auf der Sonnenseite des Lebens. Trotzdem bricht auch für Benny durchaus leidvolle Realität durch – »›Papa, warum bist du ins Gefängnis gekommen?‹ – ›War zur falschen Zeit am falschen Ort‹, antworte ich« –, er nennt sich einen Meister im Verdrängen.

»Wir gehen jetzt auf die einunddreißig zu. Wir haben Dinge getan, auf die wir nicht gerade stolz sein können, trotzdem würden wir die Jahre gegen nichts eintauschen. Bis heute ist der Punk unsere Lebenseinstellung, er hat uns Kraft gegeben, zu überleben.«

Hilfreiche Zwänge?

Nein, unser Mitgefühl wollen sie nicht, sie pfeifen drauf. Sie bestehen darauf, dass sie ihren Lebensweg selbst gewählt hätten. Freie Entscheidung. Basta. Und gut, man kann sich auf den Standpunkt stellen, die Lektüre biete Reality TV zwischen Buchdeckeln, so sei das Leben, die Moden würden wechseln.

Es wäre voreilig, die Lektüre damit für beendet zu erklären. Denn »Dieses schöne Scheißleben« gibt viel Anlass, nachzudenken, zu streiten, sich zu besinnen. Vom Alkohol zum Beispiel befreit ihn der Knastaufenthalt, gezwungenermaßen – ein hilfreicher äußerer Zwang, für den die Gesellschaft aufkommt.

Freiheit und Verantwortung 2

Doch es gibt sie, die andere Seite, die Kehrseite, Schattenseite, und nicht alles ist eitel Sonnenschein. Da steht der prügelnde Stiefvater, ein spießiges Jena-Lobeda, autoritäre Schulpädagogik, der erwähnte Rauswurf aus der Wohnung. Das ist mehr als genug für eine entwurzelte Biographie. Strandgut ist aus dem geordneten Frachtprozess herausgefallen, wird von der Strömung an Land gespült, und falls es jemand findet und für wertvoll hält, wird er es pfleglich behandeln.

Man muss auch darüber reden, dass der Erzähler, also Benny, keinen Anlass sieht, über seinen individuellen Lebenswandel hinaus zu blicken, er nimmt sich nicht als Opfer der Verhältnisse wahr bzw. er sieht durchaus die Weichenstellungen: den »Stief«, den Drogenkonsum, etc., und er weiß um seine eigene Unfähigkeit, sich um den kleinen Sohn zu kümmern – doch er zieht daraus keine Konsequenzen. Erst als er im Gefängnis sitzt, verzichtet er zwangsläufig auf die Droge. Da ruft erneut das Thema Verantwortung, eigenverantwortliches Handeln.

Eine Liebeserklärung?

Es ist auch nicht nachvollziehbar, dass ihm jeglicher Bezug zur gesellschaftlichen Problematik des Drogenkonsums fehlt; über die Gerichtsverhandlung, die zu den drei Jahren Knast führte, erfährt der Leser nichts. Gab’s wirklich gar keine Reue, gar keine Reflexion auf das eigne Handeln? Das hätte schon interessiert, ob da nicht doch etwas hängen blieb.

Und wie, überhaupt, kam es zu diesem Buchprojekt? Sind die Punk-Zwillinge »erwachsen« geworden? Ist’s verlockend, Knete einzufahren? Haben sie »die Seiten gewechselt«? Darüber schweigen sie sich aus, doch man hätt’s gern gewusst.

Benny ist zum Schluss der Handlung einunddreißig und lebt in einem Wolkenkuckucksheim. Erneut kann der Rezensent das lediglich ungläubig zur Kenntnis nehmen und, positiv gewendet, daraus ableiten, dass »Dieses schöne Scheißleben« Anlass zum Nachdenken und zum Streit bietet. Als eine Liebeserklärung an das Leben, wie der Verlag vollmundig ankündigt, mag man es nicht verstehen, im Gegenteil.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Benjamin Podruch, Sebastian Podruch, Christiane Tramitz, Dieses schöne Scheißleben
Zürich: orell füssli 2017
224 Seiten, 17,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Folkdays…The Magnetic Fields

Nächster Artikel

Über die Entzauberung des Genies

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Haarsträubend, katastrophal

Gesellschaft | Colin Crouch, Die bezifferte Welt. Wie die Logik der Finanzmärkte das Wissen bedroht   In seinem neuesten Werk zeichnet Colin Crouch, der den Begriff ›Postdemokratie‹ prägte, ein erschütterndes Bild von der britischen Gesellschaft der Gegenwart. Der Satz »There is no such thing as society«, fälschlich Margaret Thatcher zugeschrieben, trifft dennoch diesen Zustand und erklärt gleichzeitig, weshalb Jeremy Corbyn, von der elitären FAZ herablassend zum »Heilsbringer der Toten« degradiert, zum Favoriten für den Parteivorsitz der Labour Party wurde. Von WOLF SENFF

Für ein Leben in Selbstbestimmung und Freiheit

Gesellschaft | Natalie Amiri und Düzen Tekkal: Die mutigen Frauen Irans

Niemand weiß, wie sich die Proteste gegen das Mullah-Regime weiterentwickeln. Doch die mutigen Iranerinnen haben mit ihrem Kampf für Freiheit und Selbstbestimmung schon viel bewirkt. Von DIETER KALTWASSER

Victoria, Victoria!

Gesellschaft | Antje Schrupp: Vote For Victoria! Preisfrage: Von wem stammt diese Aussage? »Während andere meines Geschlechts zu zeigen versuchen, dass es keinen vernünftigen Grund gibt, warum Frauen in sozialer und politischer Hinsicht als dem Mann untergeordnet behandelt werden sollten, habe ich unerschrocken die Arena der Politik und der Wirtschaft betreten und die Rechte ausgeübt, die ich bereits besaß. Deshalb kündige ich hiermit meine Kandidatur für die Präsidentschaft an.« Die für viele überraschende Antwort (nicht nur darauf) hatte Antje Schrupp schon 2002 in ihrer Dissertation gegeben, jetzt erscheint sie neu, pünktlich zum aktuellen Wahlkampf, als mitreißender Galopp durch ein Stück

Fantasie ohne Grenzen

Gesellschaft | Ophélie Chavaroche/ Jean-Michel Billioud: Atlas der utopischen Welten

»Eine Utopie ist der Entwurf einer möglichen, zukünftigen, meist aber fiktiven Lebensform oder Gesellschaftsordnung, die nicht an zeitgenössische historisch-kulturelle Rahmenbedingungen gebunden ist.« Soweit die Definition, gut und schön, aber den Atem raubt einem erst das, was in diesem Bildband zum Thema »Utopie« präsentiert wird. Mit der so nüchtern klingenden Definition hat das dann nämlich nicht mehr viel zu tun, meint BARBARA WEGMANN.

Auf den Stapel!

Thema | Blätter für deutsche und internationale Politik, Dezember 2014 Zeitschriften? Was sind Zeitschriften? Was für eine Frage! Es sind Schriften zur Zeit bzw. sie enthalten Äußerungen zum Zeitgeschehen. Die ›Bunte‹ etwa schenkt uns »alle News und Storys aus der Welt der Stars und Promis«. Deren eigene Worte. Echt jetzt. Ausgeprägt lyrischer Duktus. Und ›Bunte‹ informiert uns »über die aktuellen Trends ob Mode, Beauty oder Lifestyle«. Was soll man tun? Von WOLF SENFF