Die Zauberin, der Feuerwehrmann und das Leben dazwischen

Comics | Dominique Goblet: So tun als ob heißt lügen

Mit ›So tun als ob heißt lügen‹ liegt beim Avant Verlag ein außergewöhnlicher autobiographischer Comic neu in deutscher Übersetzung vor. Der belgischen Comic-Künstlerin Dominique Goblet gelingt damit ein intimes Zeugnis, das viel preisgibt, ohne geschwätzig zu sein. Indem er einen auf der Gefühlsebene packt. Und dabei blendend aussieht. Von CHRISTIAN NEUBERT

Dominique Goblet: So tun als ob heißt lügen.Es sind nur ein paar Schritte draußen auf dem Gehsteig. Wohin? Man weiß es nicht. Man weiß nur, dass hier eine Mutter mit ihrer Tochter unterwegs ist. Und dass sie ihr Kind, es ist im Kindergarten- oder Grundschulalter, fantasievoll umsorgt. Weil offenherzige Wärme aus den Bildern strahlt, die die Szene illustrieren. Dafür genügen der belgischen Künstlerin Dominique Goblet vier Comicseiten. Das Kind, das ist sie selbst. Eine flüchtige, vermeintlich banale kleine Kindheitserinnerung reicht ihr aus, um ganze Gefühlswelten auszuloten. Und sie mit einfachen, kunstfertigen Strichen bewegend und wahrhaftig werden zu lassen. Eine starke Eröffnung eines starken autobiographischen Comics mit dem Titel: ›So tun als ob heißt lügen‹.

Der Comic, ursprünglich 2007 veröffentlicht, liegt nun in deutscher Übersetzung beim Berliner Avant Verlag vor. Er fällt mit der Tür ins Haus. Dennoch öffnet er sie nur ein kleines Stück weit. Und gibt einem trotzdem das Gefühl, weitaus tiefer blickende Einsichten zu gewähren. Indem seine Autorin die Gefühlsebene von persönlichen Erinnerungen ernst nimmt, sie isoliert betrachtet und dann doch in Bezug zueinander setzt.

Kann Wahrheit in Lügen liegen?

In der Eingangsszene wendet ihre Mutter eine kleine Notlüge an. Sie »tut als ob«, um ihr Kind kreativ und effektiv zu trösten. Dass da aber noch mehr ist außer Liebe und Zuneigung, dass die eingangs geschaffenen Gefühlswelten düstere Winkel kennen: Als Leser erfährt man es später. Nachdem Goblet als junge Erwachsene, selbst Mutter einer Tochter, nach Jahren ohne jeglichen Kontakt auf ihren alkoholkranken Vater trifft. Wieder eine bedeutsame Episode aus dem Leben der Künstlerin – erneut kunstvoll und ausdrucksstark umgesetzt. Zwischen diesen Kapiteln liegen nicht nur erzählte Jahre, sondern auch wirkliche. Goblet saß lange an dem Werk, insgesamt zwölf Jahre. Sie hat ihn zugunsten anderer Arbeiten ruhen lassen, erst viel später angefangen, die ersten Seiten als Einleitung eines autobiographischen Comics herzunehmen.

Die Bilder in ›So tun als ob heißt lügen‹ tragen die Patina ins Gedächtnis zurückgerufener Erinnerungen. Obgleich bruchstückhaft, sind sie minutiös geschildert. Dass sie sehr wohl überhöht und aufgeladen sind und dass inneres und äußeres Erleben in einem wechselseitigen Verhältnis zueinander stehen, stellt für die Belgierin keinen Widerspruch dar, wenn es ihr darum geht, Kontexte zu schaffen. Denn beinahe scheint es, dass der Zeichenstift bei ihr zum Medium wird, das die Geister ihrer Vergangenheit beschwören kann, um sie greifbar zu machen.

Wer tut hier nicht, als ob?

Goblet wendet unterschiedliche Techniken zum Ausgestalten von Emotionen und Stimmungen an, nutzt Bleistift und Ölfarbe. Ihre Zeichnungen sind dabei nicht nur expressiv, sie sind impulsiv. Und das auch im übertragenen Sinne. So inszeniert sie ihren Vater, der sich bei ihrem Treffen als Unschuldslamm, Wohltäter, Gönner und Könner aufspielt, an einer Stelle zur Ikone. Inklusive passender Typografie; ihr Handlettering funktioniert immer auch auf der Bildebene.

Und wenn er darüber schimpft, dass seine Frau, Goblets Mutter, ihn wegen einem anderem verlassen hat, dann wachsen ihm, dem Gehörnten, tatsächlich Hörner. Ein bisschen wie ein Esel schaut er dann aus. Aber nur zunächst. Weil Hörner auch den Teufel in einem durchblicken lassen können.

Dominique Goblet: So tun als ob heißt lügen

Wie diese scheinbar losen Kapitel dysfunktionaler Familienverhältnisse zusammenhängen, wie sie auf die weiteren Episoden einwirken, in der sie von einer Liebschaft erzählt, die vom Geist einer anderen Beziehung überschattet wird, mit der ihr Partner noch nicht abgeschlossen hat, das erlebt man am besten selbst. Alleine schon, weil die Lektüre von ›So tun als ob heißt lügen‹ ein Erlebnis ist, das enorm viel aus der dem Medium Comic eigenen Verschränkung von Wort und Bild schöpft.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Dominique Goblet: So tun als ob heißt lügen
Aus dem Französischen von Annika Wisnieswki
Berlin: Avant Verlag 2017
148 Seiten, 29,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Märchen vom Rachefeldzug

Nächster Artikel

Cyber-Alptraum oder nahe Zukunft?

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Eine moderne Odyssee

Comic | Judith Vanistendael: Penelopes zwei Leben

Die belgische Comiczeichnerin und -autorin Judith Vanistendael legt mit ›Penelopes zwei Leben‹ eine Graphic Novel über die moderne Odyssee einer Ärztin zwischen dem syrischen Bürgerkrieg und ihrer Heimat Belgien vor. Darin thematisiert werden Fragen wie: Was macht der Krieg mit einem? Woran kann man sich noch festhalten, wenn man mit extremer Gewalt und Grausamkeit konfrontiert wurde? Wie geht das Leben danach weiter? Ist ein normales Familienleben in der Heimat danach noch möglich? Von FLORIAN BIRNMEYER

Alan Moore im Ausverkauf

Comics | Before Watchmen / Fashion Beast Die Before Watchmen Reihe, die viel diskutierten Prequels des Comic-Meilensteins von Alan Moore und Dave Gibbons, haben mit mittlerweile vier von acht Bänden in Deutschland Halbzeit erreicht. Anlass genug für BORIS KUNZ, unter die Lupe zu nehmen, ob die neuen Abenteuer der Watchmen die ganze Aufregung wert sind – und eine Alternative für diejenigen vorzuschlagen, die gerne noch mehr von dem guten, alten Alan-Moore-Zeug lesen würden.

Menschliche Dämonen und dämonische Menschen

Comic | Miguelanxo Prado: Die Lethargie

Es ist der uralte Kampf zwischen Gut und Böse, der vor allem aus dem Fantasy-Genre nicht wegzudenken wäre. Dabei scheint es immer offensichtlich, wer der Held und wer der Bösewicht ist. Aber was, wenn die Bösen gar nicht wirklich böse sind? Prado hinterfragt in dem Comic ›Die Lethargie‹ (Carlsen Verlag) das Verhältnis zwischen Gut und Böse, die Rolle des Menschen im Universum und dessen Auswirkungen auf das Gleichgewicht der Natur. Von JANA FEULNER

Hey love, let´s go!

Comic | Petteri Tikkanen: Blitzkrieg der Liebe Eine geradlinige Coming-Of-Age-Story in reduzierter, ausdrucksstarker Optik: Petteri Tikkanen zeichnet in ›Blitzkrieg der Liebe‹ den Weg seines pubertierenden Helden nach – melancholisch, klar, vor allem aber rasant. Von CHRISTIAN NEUBERT

Friedlich lässt es sich hier nicht leben

Comic | B.Yakin (Text)/N.Bertozzi (Zeichnungen): Jerusalem. Ein Familienporträt Es gibt wohl nur wenige politische Themen der heutigen Zeit, die brisanter und auch schwieriger sind, als der blutige Israel-Palästina-Konflikt, der im öffentlichen Diskurs mit hoher Emotionalität geführt wird. Ausgerechnet aus dem Beginn dieses Konfliktes in Jerusalem haben Regisseur und Comic-Autor Boaz Yakin und Zeichner Nick Bertozzi eine Graphic Novel kreiert: ›Jerusalem. Ein Familienporträt‹. Von PHILIP J. DINGELDEY