/

Bestimmung

TITEL-Textfels | Ronald Glomb: Gedichte

Der Lachs folgt
dem Lockruf der Wildnis
Er springt
dem Gast vom Teller

 

Erfahrungswochenende, Uckermark

Windräder summen Tag und Nacht
Rotorblätter schneiden Wolken
Wohnen hier wie im Leuchtturm

Apfel rot wie Ampeln im Geäst
Die Finger weg, sage ich dir
Das Vibraphon ist der Wind

Verteilen wir uns, lebende Skulptur
Im Garten, Blätter segeln gelb
Stundenlang stellen wir die DDR auf

 

Robben im Baikalsee

Die Robben im Baikalsee
jagen gut gelaunt nach Fischen
die es hier reichlich gibt
sie singen zu Klängen der Balalaika
von Moosbeeren und Birken der Taiga
und bringen den Menschen am Ufer
allerhand Kunststücke bei

So gut gelaunt sind sie
im Wissen
um ihre Einzigartigkeit
in süßem Wasser

| RONALD GLOMB

Der Autor liest am Mittwoch, den 19. April, um 19 Uhr in Hamburg im Café Chavis, Detlev-Bremer-Straße 41

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Concrete Deserts & Outerspace Blues: New Album Reviews

Nächster Artikel

Freiheit allein genügt nicht

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

Little Indie-Core Ride

Musik | Energie und Zauberformeln in Songs und Poetry »…two made one by music, bodied edge gone up into air, aura, atmosphere the garment we wore. We were on a ship’s deck dancing, drawn in a dream…« (›On Antiphon Island‹, Mackey)

Tagtäglich neu überraschen lassen

Menschen | Zum Tod von Friederike Mayröcker

Ihre Kreativität war imponierend. Bis zuletzt hat die Grande Dame der österreichischen Literatur, Friederike Mayröcker, geschrieben und fast Jahr für Jahr »ihr letztes Buch« veröffentlicht. Im letzten Herbst war noch der Band ›da ich morgens und moosgrün. Ans Fenster trete‹ erschienen, in dem sie sich selbst als »Debütantin des Todes« bezeichnete. Von PETER MOHR

»hier war doch« was – Magie der Sprache en miniature

Lyrik | Doris Runge: man könnte sich ins blau verlieben Doris Runge, die Grande Dame der poetischen Wortkunst, hat ihren neuen Lyrikband ›man könnte sich ins blau verlieben‹ im Göttinger Wallstein Verlag vorgelegt. Sie besingt die feinsinnigen, zauberhaften Zwischenwelten, die uns im Alltag nicht so leicht in den Sinn kommen, obgleich es wohl gerade die scheinbar so leisen Zwischentöne sein dürften, die unser Leben wertvoll machen. Von HUBERT HOLZMANN

Nimm und lies

Lyrik | Martina Weber: Erinnerungen an einen Rohstoff Martina Weber, Jahrgang ’66, Lyrikerin, Juristin. Heinrich-Vetter-Preis, Georg-K.-Glaser-Förderpreis, Frankfurter Autorenstipendium. Zahlreiche Veröffentlichungen von Lyrik in renommierten Zeitschriften und Anthologien. Verfasserin eines Standardwerks zum Schreiben und Vermarkten von Lyrik. Erinnerung an einen Rohstoff ist ihr erster Gedichtband (Poetenladen, Leipzig, 2013). Von CHRISTOPH SCHWARZ

Wintergedichte

TITEL-Textfeld | Peter Engel: Drei Gedichte

Meinen Tag lesen

Wie er jeden Morgen anders
hereinbricht mit oder ohne
Einfall für mich, dem eine Zeile
entspringt direkt aufs leere Blatt.