»Letters I’ve written …

Jugendbuch | Jenny Han: To all the boys I’ve loved before

… never meaning to send« (The Moody Blues). Das »Briefgeheimnis garantiert in der Verfassung demokratischer Staaten die Unverletzlichkeit von Briefen. Und in manchem Brief steht wirklich ein Geheimnis, das eines bleiben soll. Wenn es ans Licht kommt, herrscht Unruhe. Von ANDREA WANNER

Jenny Han - To all the boys I've loved beforeLiebesbriefe sind etwas sehr Persönliches. Abschieds-Liebesbriefe, in denen noch mal so richtig mit der Person, die man endgültig nicht mehr liebt, abgerechnet wird, sind nicht weniger intim. Aber manchmal schreibt man diese Briefe gar nicht, um sie abzuschicken, sondern eher um mit sich selbst ins Reine zu kommen.

Genau das tut Lara Jean. Das Liebesleben der 17jährigen ist unspektakulär, bis auf ein paar Küsse ist bisher nichts geschehen. Und die Jungs, in die sie wirklich verliebt war, wissen nichts davon. Alles, was es zu sagen gegeben hätte, steht in den Briefen. Und die schreibt Lara Jean immer erst, wenn schon alles vorbei ist. Dann kommen diese Briefe in ihre Hutschachtel, ein Geschenk ihrer verstorbenen Mutter. Der Alptraum beginnt, als die Briefe von dort verschwinden und auf dem regulären Postweg an die Adressaten geschickt werden, die sie nie hätten lesen dürfen.

Die Situation ist nicht einfach. Ein alleinerziehender Vater mit drei Töchtern, denen die früh verstorbene Mutter an allen Ecken und Enden fehlt. Die beiden älteren halten zusammen und tun alles, um der Jüngsten die Mutter zu ersetzen. Jetzt bricht das fragile Gebilde auseinander, weil Margot, die Älteste, nach Schottland zum Studieren geht. Vorher macht sie noch mit Josh, dem Nachbarjungen Schluss. Das ist für alle unfassbar, denn Josh gehört quasi zur Familie. Noch schlimmer ist allerdings, dass Lara Jean merkt, dass sie immer noch in Josh verliebt ist – obwohl auch ein an ihn adressierter Brief in der Hutschachtel liegt. Sie dachte, sie sei über ihn hinweg, wollte der Schwester nicht in die Quere kommen. Und jetzt?

Während in Lara Jean noch das Gefühlschaos tobt, sie andererseits aber die Rolle der Ältesten übernehmen muss, geschieht das Unfassbare. Die Briefe sind weg – und tauchen bei den Jungs wieder auf. Lara Jean findet das alles nur peinlich und in ihrer Verzweiflung entsteht ein verrückter Plan: Um Josh klar zu machen, dass der Brief nur etwas beschreibt, was längst vorbei ist, lässt sie sich auf eine Scheinbeziehung mit Peter ein. Das soll Josh zeigen, dass sie nichts von ihm will und die Ex von Peter eifersüchtig machen. Das Ganze gerät allerdings ziemlich schnell außer Kontrolle.

Jenny Han, Jahrgang 1980, hat 2009 mit ihrer Sommer-Trilogie den Durchbruch geschafft. Unverbraucht und frisch erzählt sie Storys, die nicht immer hundertprozentig plausibel aber Seite um Seite wundervoll unterhaltend sind. Auch Lara Jeans Erlebnisse sind als Trilogie gestaltet ›To all the boys I’ve loved before‹ wurde jetzt mit ›P.S. I still love you‹ fortgesetzt und findet im Frühjahr 2018 mit ›Always and forever, Lara Jean‹ seinen Abschluss.

Einblicke in die Teenagerpsyche, das Gefühlschaos, mit dem sie selbst nicht immer klarkommt – geschweige denn andere, und Erkenntnisse, dass das Leben sehr viel komplizierter ist als gedacht und man sich einfach manchen Dingen stellen muss, werden amüsant und kurzweilig präsentiert. Auch im Zeitalter von SMS und Mails eine lesenswerte Hommage an die Kunst des Briefschreibens.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Jenny Han: To all the boys I’ve loved before
(To All The Boys I’ve Loved Before, 2014)
Aus dem Englischen von Birgitt Kollmann
München: Hanser 2016
350 Seiten, 16 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch als e-Book bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Freiheit allein genügt nicht

Nächster Artikel

Der Papst ist tot – es lebe die Intrige

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

Gemeinsam anders

Jugendbuch | Petra Soukupová: Klub der seltsamen Kinder

Vier Kinder unterschiedlichen Alters treffen zufällig aufeinander. Alle sind sie Außenseiter – weil sie irgendwie anders sind. Das macht sie einander nicht auf Anhieb sympathisch, verbindet aber doch irgendwie. Und als Peter abhauen will, sind die anderen mit von der Partie. Eine ungewöhnliche Zusammensetzung, findet ANDREA WANNER.

Einladung zur Toleranz

Jugendbuch | Julius Thesing: You don’t look gay

Vielleicht war ich lange sehr naiv. Schwule und Lesben in unserer Gesellschaft? Nicht wirklich ein Problem. Klar, es gab und gibt Menschen mit Vorurteilen, aber im 21. Jahrhundert ist das doch wohl eine verschwindende Minderheit. Von ANDREA WANNER

Neue Töne

Jugendbuch | Elin Hansson: Zweiklang

Nach dem Tod seiner Mutter hat Torleif das Dorf seiner Kindheit verlassen und lebt in einem Internat in der Stadt, wo er nicht nur musikalisch gefördert wird, sondern auch endlich zu sich selbst stehen kann. Aber dann hat sein Großvater einen Schlaganfall und Torleif muss die Herbstferien zu Hause verbringen, um ihn zu unterstützen. Eine Rückkehr, die vieles verändern wird. Von ANDREA WANNER.

Fragen und Orientierung

Jugendbuch | Lina Mallon: 30 Women

Lina Mallon, erfolgreiche Bloggerin, Autorin, Kolumnistin und Fotografin, die aus Hamburg stammt und zwischenzeitlich vor allem in Kapstadt lebt, hat Tipps für junge Mädchen, wie sie zu sich selbst finden können. ANDREA WANNER war neugierig.

»Buchtitel Nr. 73: Es könnte ein bisschen wehtun«

Jugendbuch | John Corey Whaley: Hier könnte das Ende der Welt sein Die zweite Leiche, die der 17jährige Cullen in seinem Leben zu Gesicht bekommt, ist die seines Cousins Oslo. Ein vorhersehbarer Drogentod. Dabei ist sonst in Lily, einer verschlafenen Kleinstadt in Arkansas, nichts los. Das ändert sich. Von ANDREA WANNER