»Letters I’ve written …

Jugendbuch | Jenny Han: To all the boys I’ve loved before

… never meaning to send« (The Moody Blues). Das »Briefgeheimnis garantiert in der Verfassung demokratischer Staaten die Unverletzlichkeit von Briefen. Und in manchem Brief steht wirklich ein Geheimnis, das eines bleiben soll. Wenn es ans Licht kommt, herrscht Unruhe. Von ANDREA WANNER

Jenny Han - To all the boys I've loved beforeLiebesbriefe sind etwas sehr Persönliches. Abschieds-Liebesbriefe, in denen noch mal so richtig mit der Person, die man endgültig nicht mehr liebt, abgerechnet wird, sind nicht weniger intim. Aber manchmal schreibt man diese Briefe gar nicht, um sie abzuschicken, sondern eher um mit sich selbst ins Reine zu kommen.

Genau das tut Lara Jean. Das Liebesleben der 17jährigen ist unspektakulär, bis auf ein paar Küsse ist bisher nichts geschehen. Und die Jungs, in die sie wirklich verliebt war, wissen nichts davon. Alles, was es zu sagen gegeben hätte, steht in den Briefen. Und die schreibt Lara Jean immer erst, wenn schon alles vorbei ist. Dann kommen diese Briefe in ihre Hutschachtel, ein Geschenk ihrer verstorbenen Mutter. Der Alptraum beginnt, als die Briefe von dort verschwinden und auf dem regulären Postweg an die Adressaten geschickt werden, die sie nie hätten lesen dürfen.

Die Situation ist nicht einfach. Ein alleinerziehender Vater mit drei Töchtern, denen die früh verstorbene Mutter an allen Ecken und Enden fehlt. Die beiden älteren halten zusammen und tun alles, um der Jüngsten die Mutter zu ersetzen. Jetzt bricht das fragile Gebilde auseinander, weil Margot, die Älteste, nach Schottland zum Studieren geht. Vorher macht sie noch mit Josh, dem Nachbarjungen Schluss. Das ist für alle unfassbar, denn Josh gehört quasi zur Familie. Noch schlimmer ist allerdings, dass Lara Jean merkt, dass sie immer noch in Josh verliebt ist – obwohl auch ein an ihn adressierter Brief in der Hutschachtel liegt. Sie dachte, sie sei über ihn hinweg, wollte der Schwester nicht in die Quere kommen. Und jetzt?

Während in Lara Jean noch das Gefühlschaos tobt, sie andererseits aber die Rolle der Ältesten übernehmen muss, geschieht das Unfassbare. Die Briefe sind weg – und tauchen bei den Jungs wieder auf. Lara Jean findet das alles nur peinlich und in ihrer Verzweiflung entsteht ein verrückter Plan: Um Josh klar zu machen, dass der Brief nur etwas beschreibt, was längst vorbei ist, lässt sie sich auf eine Scheinbeziehung mit Peter ein. Das soll Josh zeigen, dass sie nichts von ihm will und die Ex von Peter eifersüchtig machen. Das Ganze gerät allerdings ziemlich schnell außer Kontrolle.

Jenny Han, Jahrgang 1980, hat 2009 mit ihrer Sommer-Trilogie den Durchbruch geschafft. Unverbraucht und frisch erzählt sie Storys, die nicht immer hundertprozentig plausibel aber Seite um Seite wundervoll unterhaltend sind. Auch Lara Jeans Erlebnisse sind als Trilogie gestaltet ›To all the boys I’ve loved before‹ wurde jetzt mit ›P.S. I still love you‹ fortgesetzt und findet im Frühjahr 2018 mit ›Always and forever, Lara Jean‹ seinen Abschluss.

Einblicke in die Teenagerpsyche, das Gefühlschaos, mit dem sie selbst nicht immer klarkommt – geschweige denn andere, und Erkenntnisse, dass das Leben sehr viel komplizierter ist als gedacht und man sich einfach manchen Dingen stellen muss, werden amüsant und kurzweilig präsentiert. Auch im Zeitalter von SMS und Mails eine lesenswerte Hommage an die Kunst des Briefschreibens.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Jenny Han: To all the boys I’ve loved before
(To All The Boys I’ve Loved Before, 2014)
Aus dem Englischen von Birgitt Kollmann
München: Hanser 2016
350 Seiten, 16 Euro
Jugendbuch ab 13 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch als e-Book bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Freiheit allein genügt nicht

Nächster Artikel

Der Papst ist tot – es lebe die Intrige

Weitere Artikel der Kategorie »Jugendbuch«

(Fast) Stressfrei durchs Leben

Jugendbuch | Lucia Zamolo: Und dann noch ...

Die gute Nachricht: Menschen brauchen Stress, um sich an verändernde Situationen und Umweltbedingungen anzupassen. Die weniger gute: zu viel Stress ist nicht gut und kann auch krank machen. Und zwar nicht nur Erwachsene. Von ANDREA WANNER

Vertrieben

Jugendbuch | Susanne Hornfeck: Torte mit Stäbchen Die Vergangenheit gilt oft als verstaubt und langweilig. Dabei kann sie sehr aktuell sein. Susanne Hornfeck erzählt eine deutsche Geschichte, die doch um die halbe Welt reicht. Ganz gelingt das Unterfangen nicht, aber einige Blickwinkel darin sind aufschlussreich, gerade um heutige Verhältnisse klarer zu sehen. Von MAGALI HEISSLER

Das schöne Märchen vom armen Schiffbrüchigen

Jugendbuch | Daniel Defoe: Robinson Crusoe Robinson Crusoe gehört sicher zu den bekanntesten Romanfiguren. Von seinem ersten Auftritt in der Öffentlichkeit vor 298 Jahren bis heute ist seine Attraktivität ungebrochen. Sein erfundener Lebensbericht ist aber auch ein zu schönes Märchen! Von MAGALI HEIẞLER

Was es noch alles zu entdecken gibt

Kinder- und Jugendbücher | Buchmarkt in Russland – 7. Berliner Bücherinseln vom 28. Mai bis zum 12. Juni Wie spannend, farbig, originell es auf dem Kinderbuchmarkt in Russland heute zugeht, erzählten Olga Maeots, Leiterin der Kinderbuchabteilung der M.I. Rudomino-Bibliothek für fremdsprachige Literatur und die beiden Verlegerinnen Tanya Kormer und Ksenia Kovalenko, alle drei aus Moskau, anlässlich einer Veranstaltung der 7. Berliner Bücherinseln vom 28. Mai bis zum 12. Juni, die in diesem Jahr Buch und Lesen in Russland zum zentralen Thema hat. Von MAGALI HEISSLER

Steife Finger

Jugendbuch | Claudia Schreiber: Solo für Clara Ein besonderes Talent zu haben, ist großartig. Es ausüben zu können ohne mehr Grenzen, als das Gegebene einer setzt, fast ein Wunder. Aber alles hat zwei Seiten, der einen Freud ist bekanntlich anderer Leid. Daraus könnte man eine großartige Geschichte machen. Allerdings darf man sie nicht mit so steifen Fingern schreiben, wie Claudia Schreiber es hier in ›Solo für Clara‹ tut. Von MAGALI HEISSLER