Bäume, die in den Himmel wachsen

Kinderbücher | Lane Smith: Großvaters Bäume / Gioconda Belli: Als die Bäume davonflogen

Bäume gehören zu den wichtigen Symbolen für die Menschen, die mit ihrem Stamm und der Krone für die Verbindung zwischen Himmel und Erde stehen. Sie begegnen uns als Weihnachtsbaum und Maibaum, als Stammbaum und Baum des Lebens. Und manchmal spielen sie ganz besonders wichtige Rollen. Von ANDREA WANNER

Großvaters BäumeBäume können sehr alt werden, mehrere hundert, ja sogar mehrere tausend Jahre alt. So alt werden Menschen nicht. Für einen Jungen sind Bäume untrennbar mit seinem Urgroßvater verbunden (Warum die Geschichte dann ›Großvaters Bäume‹ heißt, erschließt sich nicht wirklich). Der Garten, in dem sich Urgroßvater und Urenkel tummeln, ist eigentlich ein Park. Riesig, alt, mit Hecken, Bäumen, Alleen, einem Labyrinth. Es ist das Reich, in dem der alte Mann mit einer elektrischen Heckenschere werkelt und die Büsche und Bäume in Form bringt. Aber es sind nicht die üblichen Pyramiden und Kugeln, die wir aus der Gartenarchitektur kennen. Der alte Mann erzählt mit dem, was er da zurechtstutzt, sein Leben. Dieser Biographie in Grün und ihren Stationen vom Baby über die Kindheit auf dem Bauernhof, den Windpocken in der vierten Klasse, der ersten Liebe, dem Krieg, der großen Liebe, der Hochzeit, den vielen Kindern, Enkelkindern und dem einen Urenkel. Eine in Buchs geschnittene Lebensgeschichte.

Lane Smith zeichnet die Figuren mit feinen Linien, die nur einen pastelligen Hauch von Farbe bekommen. Wichtig sind die Bäume. Grün in allen Schattierungen dominiert die Seiten, ein frischer, Farbton, der nur ganz sparsam mit Farben ergänzt wird. Ein paar rote Beeren als Masernpusteln im Gesicht einer sehr unglücklich wirkenden Figur. Rote und gelbe Blüten und Blätter, wenn aus der grünen Buchskanone Flammen zu schlagen drohen – und die Tatsache, dass der Urgroßvater den Krieg mit viel Glück unbeschadet überlebt hat, durch ein sehr originelles Gegenwartsbild veranschaulicht wird. Weiße Blüten, wenn zum ersten Mal die Frau auftaucht, die später zur Ehefrau werden wird.

Gegenläufig zur Geschichte des alten Mannes, dem Abbau seiner Kräfte und dem Beginn seiner Vergesslichkeit agiert der Urenkel. Der Kleine in Latzhose und Gummistiefeln folgt den Spuren und sammelt dabei ein, was der Urgroßvater liegen lässt, vergisst und verliert: Schaufel, Kehrblech und Besen, den Leiterwagen, die Brille, eine Heckenschere, den Strohhut. Aber dafür hat er ja ihn, der ihm das alles zuverlässig wiederbringt. Die Erinnerung steckt in dem Garten. Smith formuliert es noch deutlicher: »Doch alles Wichtige erinnert für ihn der Garten.« Mit einem querformatigen Bild zum Ausklappen, das die ganze Pracht zusammenfasst, verlassen wir die poetische Geschichte. Sie hat noch eine Fortsetzung in einem einzigen kleinen Bild danach. Und sie versichert uns, dass Erinnerungen Menschen lebendig halten. In Bäumen so wie in den Geschichten, die dazugehören. Leise Töne, die davon erzählen, dass alles seine Zeit hat und Vergangenes immer die Verbindung zur Gegenwart und zur Zukunft darstellt.

Pablo hat auch eine besondere Verbindung zu Bäumen. Der blasse Junge leidet an Herzproblemen, sodass er nicht mit den anderen herumtoben kann. Stattdessen beschließt er: »Ich mache einfach das Beste daraus!«, und verlegt sich aufs Betrachten der Bäume. Von seinem Zimmer aus hat er einen Blick auf den gegenüberliegenden Waldrand und denkt sich Geschichten zu den Kiefern, Lärchen, Ulmen und Eichen aus, die dort stehen. Er gibt den Bäumen sogar Namen und die Drei neben seinem Fenster heißen Rollschuh, Fahrrad und Ball. Und eines Tages geschieht das Unfassbare: Die Bäume fliegen davon.

Das geschieht nicht nur dort, wo Pablo wohnt, sondern auf der ganzen Welt. Die Menschen sind entsetzt und ratlos. Wie konnte das geschehen? Warum haben die Bäume das getan? Und gibt es einen Weg, sie zur Rückkehr zu bewegen?

Wenn die Bäume wegfliegenDie nicaraguanische Schriftstellerin und Lyrikerin Gioconda Belli hat ein Märchen geschrieben zu einem Thema, das angesichts der weltweiten Klimapolitik von großer Aktualität und Dringlichkeit ist. Barbara Steinitz, die in Freiburg geboren wurde und Kommunikationsdesign und Illustration an der HBKsaar in Saarbrücken studierte, lernte Gioconda Belli bereits 2004 während eines mehrmonatigen Volontariats in Nicaragua kennen. Dort beschäftigte sie sich mit dem Schattentheater und es entstanden davon inspiriert ihre Illustrationen zu dem Bellis Geschichte ›Die Blume und der Baum‹.

Auch das neue gemeinsame Bilderbuch bei nutzt diese Technik, indem die Schatten oder dunkle Umrissfiguren auf eine beleuchtete Fläche gebracht werden. Formen aus Transparentpapier werden geschichtet und es entstehen warme, leuchtende Bilder von einer magischen Zeitlosigkeit in gedämpften Tönen. Tut endlich etwas, ehe es endgültig zu spät ist, ist die Warnung, die Menschen wie den kleinen Pablo ernst nimmt, der genau hinschaut und hinhört. Er spürt die Verletzlichkeit der Natur und ist bereit, etwas für ihren Schutz zu unternehmen.

In einer Welt ohne Pflanzen könnten wir nicht leben. Wie gut, dass zwei Bilderbücher auf ihre Wichtigkeit und Bedeutung hinweisen und die Bäume buchstäblich in den Himmel wachsen lassen.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Lane Smith: Großvaters Bäume
(Grandpa Green, 2011). Aus dem Englischen von Uwe-Michael Gutzschhahn
Frankfurt: Sauerländer 2017
44 Seiten. 14,99 Euro
Bilderbuch ab 5 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Gioconda Belli: Als die Bäume davonflogen
Bilder von Barbara Steinitz. Aus dem Spanischen von Catalina Rojas Hauser
Wuppertal: Peter Hammer Verlag 2017
24 Seiten. 15,90 Euro
Bilderbuch ab 5 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sandkastenliebe

Nächster Artikel

Kraft besteht nicht ohne Optimismus

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Schon besetzt

Kinderbuch | Nina Petrick: Doppelt gebucht

Noch müssen wir alle auf den nächsten Urlaub warten. Und wenn es dann soweit ist, kann es am Ferienort zu Überraschungen kommen, über die sich nicht alle freuen. Von ANDREA WANNER

Weihnachten analog

Kinderbuch | Sophie Härtling (Hg.in): Die schönsten Lieder zur Weihnachtszeit Längst schon betätigen wir nur noch kleine Schalter und schon leuchten Lichter, duftet Gebäck, erklingen Lieder. Wir leben digital, vielleicht gibt es demnächst Weihnachten 3.0 und 4.0 mit Weihnachtsbaum-Hologrammen und statt des Weihnachtsmanns zischen Drohnen mit roten Zipfelmützen über die Dächer und schießen Geschenke in die Schornsteine. Man kann Weihnachten aber auch den heutigen Zeiten anpassen, ohne Traditionen aufzugeben. Und wo könnte man besser ansetzen als beim Singen? Sophie Härtling und Joëlle Tourlonias haben das Buch dazu kreiert. Von MAGALI HEISSLER

Die Macht freundlicher Worte

Kinderbuch | Jack Sendak; Maurice Sendak: Viel Glück und viel Regen. Wer kennt das nicht? Etwas klappt nicht, passt nicht, ein Kind gehorcht nicht. Also besteht man darauf, drückt und presst, wird laut. Durchsetzen ist alles, oder? Es geht auch anders, nämlich mit ein wenig Nachdenken und vor allem mit sanften Tönen. Jack Sendak hat vor vielen Jahren eine Geschichte über die Macht von Freundlichkeit geschrieben, sein Bruder Maurice hat das Ganze illustriert. Von MAGALI HEISSLER

Raus aus der Komfortzone (und wie’s weitergeht)

Kinderbuch | Martin Grzimek: Ich, Hannibal, der Floh Unbesorgt arbeiten, essen, schlafen, ist wunderbar bequem, nicht aber, wenn es auf Kommando geschieht. Das ist Sklaverei! Also fort mit den Ketten und hinaus in die Freiheit. Die hat, bei allen Vorzügen, ihre Tücken. Den täglichen Kampf ums Überleben kann man leicht verlieren. Was tun? Ein findiger Kopf wird benötigt. Von MAGALI HEIẞLER

Lecker!

Kinderbuch | Isabel Pin: Mein Butterbrot

Ein Butterbrot. Banal? Kein bisschen. Wer mag, kann die lecker belegte Stulle aufklappen und nachschauen. ANDREA WANNER lässt es sich schmecken.