Irgendwo dazwischen

Sabine Lemire und Rasmus Bregnhøi: Mira – #freunde #verliebt #einjahrmeineslebens

Mira ist ein Einzelkind mit einer besten Freundin, einem besten Freund und einer alleinerziehenden Mutter. Aber irgendwann wird alles schwierig, findet Mira. ANDREA WANNER stimmt ihr zu.

MiraDer Zeitraum ist ein Klassiker: Mira berichtet über genau ein Jahr in ihrem Leben. Start- und Endpunkt sind auch nicht willkürlich gewählt. Mira beginnt mit der Schilderung ihres Lebens an Silvester und endet genau ein Jahr später, wieder am letzten Tag des Jahres. Was dazwischen liegt, füllt ein wirklich geniales Buch über den schwierigen Übergang von der Kindheit in – ja, in was eigentlich?

Konstanten sind wichtig im Leben von Heranwachsenden. Miras Mutter, die sich ständig in neue Männer verliebt, ist da nicht so schrecklich zuverlässig, sondern oft schlicht mit sich selbst beschäftigt. Die Oma ist prima, aber nicht permanent verfügbar. Also hat Mira eine tolle, beste Freundin: Karla. Karla ist immer für Mira da. Und umgekehrt.

Die beiden gehen zusammen durch dick und dünn, teilen alles, sind einfach beste Freundinnen. Bis Beate auftaucht. Die Neue in der Klasse hat einen Cousin, der schon in die 5. Geht. Wow. Karla ist beeindruckt. Beate interessiert sich für Mode. Und Jungs. Und ist den anderen um eine Nasenlänge voraus. Davon ist Karla so begeistert, dass sie Beates Fan wird und dann ihre Freundin. Das geht auf Kosten von Mira.

Dafür hat Mira ja noch Louis. Louis ist zwar ein Junge, trotzdem hat Mira jede Menge Spaß, wenn sie mit ihm spielt. Ihre Fantasie ist grenzenlos. Sie basteln, verlieren sich in Rollenspielen, toben drinnen oder draußen. Mit Louis ist es nie langweilig. Aber wenn Mira in den Club der Verliebten will, muss Louis eine andere Rolle bekommen. Statt miteinander befreundet zu sein, müssen sie »miteinander gehen«. Was tut man nicht alles …

Sabine Lemire und Rasmus Bregnhøi lassen Mira ihre Geschichte als Graphic Novel erzählen. Man darf es auch Comic nennen, allerdings ist es wirklich ein Buch, das einen Platz im Regal verdient. Mira mit ihren blonden Haaren und den großen braunen Kulleraugen ist durchaus ambitioniert. Bloggerin will sie mal werden. Und schon jetzt versieht sie ihr Leben mit Hashtags: #freunde, verliebt und #einjahrmeineslebens stehen auf dem Cover über der ganzen Geschichte.

Ergänzt wird es nach Miras Geburtstag, an dem sie endlich den ersehnten Fotoapparat bekommt durch Bilder mit Hashtags wie #louis&mira, #pärchentag, aber auch #omatag und #dieklügstefrauderwelt, #immerfürmichda oder #meinzimmer und #überglücklich nach einem Ikeabesuch.

Das Leben wird nicht einfacher, wenn man der Pubertät näherkommt. Dafür die richtigen Worte und Bilder zu finden, ist auch nicht einfach. Gern wird so was sehr bemüht und peinlich. All diese Klippen umschifft diese dänische Geschichte, die mit frischem Witz all das anspricht, was jungen Mädchen auf dem Herzen liegt. Mira ist eine wunderbare Heldin, selbstbewusst, verletzlich, neugierig und mitfühlend. Sie hat das Herz auf dem rechten Fleck und geht ihren Weg – auch wenn da manchmal Steine zum Stolpern liegen.

Für alle, die schon ahnen, dass die Geschichte mit ihrem Vater, den sie nicht kennt, weil er ihre Mama schon vor Miras Geburt verlassen hat, zu keinem Ende kommt und da noch was offen ist, sei auch gleich verraten, dass es bereits einen 2. Band gibt: ›Mira – #freunde #papa #wasfüreinsommer‹.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Sabine Lemire und Rasmus Bregnhøi: Mira – #freunde #verliebt #einjahrmeineslebens
Aus dem Dänischen von Franziska Gehm
Leipzig: Klett Kinderbuch 2018
104 Seiten. 15 Euro
Kinderbuch ab 9 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dicke Freundschaft zwischen Groß und Klein

Nächster Artikel

Porträt der Künstlerin als junge Frau

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Auf der Suche nach…

Kinderbuch | Oren Lavie: Konrad Kröterich und die Suche nach der allerschönsten Umarmung

Zwischen Träumen und der Realität liegen oft unüberbrückbare Abgründe. Und kann das, was man sich in den schönsten Farben ausgemalt hat, schnell zum ganz großen Frust werden. Eine Erfahrung, die auch ein Kröterich machen muss. Hinreißend, findet ANDREA WANNER.

Kuckuck, wo bin ich?

Kinderbuch | Lena Hesse: Das kleine Unsichtbar

Imaginäre Freunde haben viele Kinder in einer Phase ihres Lebens. Was ihnen ganz selbstverständlich vorkommt, verunsichert Erwachsene oft. Muss es nicht. ANDREA WANNER hatte Spaß an einem Bilderbuch mit einem unsichtbaren Freund.

Grenzenloser Fotoquatsch

Kinderbuch | Jan von Holleben: Alles immer. Das Bilderbuch Jan von Holleben fotografiert, seit er 13 Jahre alt ist. Und wenn er ein Bild macht, ist nichts so, wie es auf den ersten Blick scheint. Über 250 dieser verblüffenden Irritationen sind in diesem Bilderbuch versammelt. ANDREA WANNER hat Spaß daran.

Andere Welt – gleiche Probleme

Kinderbuch | Constanze Spengler: Die Hexe, die sich im Dunkeln fürchtete Man glaubt ja immer, dass die, die zaubern können, ein paar Sorgen und Probleme weniger haben als die, bei denen Magie kein bisschen wirkt. Sieht man genauer hin, ist das Leben einer Hexe aber gar nicht so verschieden von unserem. Weil die Hexe nämlich, abgesehen davon, dass sie hexen kann, genauso fühlt wie Menschen auch. Besonders schlimm fühlt sie sich, wenn es dunkel wird. Aber wer etwas auf sich hält, findet sich nicht mit der Angst ab. Constanze Spengler hat mit Die Hexe, die sich im Dunklen fürchtete, ein