/

Hell of a Beach

Comic | Marcello Quintanilha: Tungstênio

Der Krimi-Comic ›Tungstênio‹ des brasilianischen Zeichners Marcello Quintanilha beginnt scheinbar harmlos, entfesselt aber schnell eine überkochende Hetzjagd. Er hält sein Tempo über all seine 182 Seiten. Und lässt CHRISTIAN NEUBERT atemlos zurück.

Marcello Quintanilha - TungstenioAn einer Küste, irgendwo in Brasilien, thront eine Befestigungsanlage hoch oben auf den Klippen. Sie wirkt verwaist und irgendwie altertümlich, ist sie aber nicht: Sie ist ein aktiver militärischer Stützpunkt, der den Strandabschnitt sichern soll. Unten am Strand machen derweil zwei Ganoven fette Beute. Indem sie mit Dynamit fischen, machen sie den Fang ihres Lebens.

Ihr Lärm macht allerdings zwei Leute auf sich aufmerksam. Zwei ungleiche Typen, die sich in der Nähe der Kaserne treffen und sich unterhalten. Zum einen Caju, ein kleiner Dealer, der jeglichem Ärger aus dem Weg gehen will, weswegen er die Dynamitfischer lieber ignoriert. Zum anderen Seu Ney, ein ehemaliger Soldat, einst ein Sargento. Ein autoritärer Kerl, der sich selbst innerhalb seiner Lebenslügen noch maßlos überschätzt. Er verlangt von Caju, sich der Sache anzunehmen, aktiv zu werden. Nicht allerdings, indem er die Polizei holt. Die Soldaten sollen´s richten. Die jedoch fühlen sich nicht zuständig.

Falsche Zeit, falscher Ort

Caju fasst bald den Entschluss, jemanden anzurufen, der sich kümmern soll. Den Undercover-Polizisten Richard. Er hat dessen Nummer, weil er sich ab und an für ihn als Informant verdingt. Außerdem weiß er, dass Richard ganz in der Nähe ist. Der Cop geht an sein Telefon. Und rennt los. Was die Eskalation eines scheinbar unbedeutenden Vorfalls einleitet.

Bevor sich die einzelnen Personen zum Showdown am Traumstrand versammeln, erzählen scharf in die Handlung montierte Rückblenden mehr von ihren Motivationen. Außerdem lernt man noch eine weitere Figur kennen, die einen Platz in dieser Konstellation beansprucht: Keira, eine zwischen Liebe, Verzweiflung und Hass hin- und hergerissene junge Frau. Der Comic-Künstler Marcello Quintanilha schafft es, seinem Leser die Handlungsträger nahe zu bringen, obwohl er niemandem Zeit zum Luftholen lässt, weder ihm noch ihnen: Der Erzählrhythmus von ›Tungstênio‹, so der Name seines Comic-Thrillers, folgt dem gefährlichen Tempo eines nach oben gejagten Pulsschlags. Was harmlos und ruhig beginnt, mündet schnell in einer sich immer weiter zuspitzenden Spirale der Gewalt.

Leben an der Zündschnur

›Tungstênio‹ hält sein Tempo über all seine 182 schwarz-weißen, mit reduziertem Realismus gezeichneten Seiten. Er gönnt kaum ein Innehalten, ist stets nah dran am Geschehen, an den Emotionen der Figuren und dem Ausdruck ihre Gesichter. Die Stimmung des Comics ist durchweg aufgeladen, gehetzt, nah am Siedepunkt. Ein Überdruckventil kennt sie allerdings nicht. Daher wohl auch sein Name: ›Tungstênio‹ ist das portugiesische Wort für Wolfram – für das Metall mit dem höchsten Schmelzpunkt. Obwohl längst am Glühen, kann es immer noch heißer werden.

Die Geschichte beginnt am Sandstrand. Und obwohl sie ihn nie wirklich verlässt, wirft er ihre Figuren auf einen ganz anderen Boden der Tatsachen. Sie ist ein verzahnter, hochspannender Krimi. Ursprünglich 2014 veröffentlicht, ist ›Tungstênio‹ die erste längere Comic-Erzählung des in Barcelona lebenden brasilianischen Zeichners. Zugleich ist er sein erster in Deutschland veröffentlichter Band. Er diesen Sommer in deutscher Übersetzung beim ›Avant‹-Verlag erschienen. Als brandheißer Lesestoff lauer Abende.

| CHRISTIAN NEUBERT

Marcello Quintanilha: Tungstênio
Aus dem brasilianischen Portugiesisch von Lea Hübner
Berlin: Avant-Verlag 2017
182 Seiten. 24,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wenn der Eismann zweimal klingelt

Nächster Artikel

»Imagination ist die Hefe der Revolte«

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Ein zurückhaltender Corben

Comic | Edgar Allan Poe / Richard Corben: Geister der Toten Der namhafte amerikanische Comickünstler Richard Corben hat sich erneut der Bearbeitung von Poe-Stoffen zugewandt. 14 Comics erscheinen in Deutschland in einem schönen Sammelband, »Geister der Toten«. ANDREAS ALT hat sich das Werk angesehen.

An Lovecrafts Sterbebett

Comic | Romuald Giulivo (Text) / Jakub Rebelka (Zeichnungen): Der letzte Tag des Howard Phillips Lovecraft

»Der letzte Tag des Howard Phillips Lovecraft« ist gekommen – 86 Jahren nach dem Tod des Autors auch in Comicform, unter gleichem Titel. Der kunstvolle Band, der in deutscher Übersetzung jüngst im Splitter Verlag erschien, besucht den Literaten am Sterbebett – und entführt von dort aus in albtraumhafte Bilderwelten, die den finalen irdischen Akt des Literaten illustrieren. CHRISTIAN NEUBERT hat sich dort staunend umgesehen.

Was geschah wirklich mit Melina Migoya?

Comic | Hernán Migoya/Joan Marin: Entführt Dem Panini Verlag gelingt es in letzter Zeit immer wieder, mit anspruchsvollen Grahpic Novels, die dann auch in entsprechend edler Hardcover-Aufmachung erscheinen, Akzente in seinem bunten Verlagsprogramm zu setzen. Dazu gehört auch Entführt, eine ausführliche Studie über eine Geiselnahme. BORIS KUNZ hat sie sich angesehen.

Im Outback ist die Hölle los

Comic | Zidrou/Springer: Dickmadam, die lachte Der Comic ›Dickmadam, die lachte‹ führt auf eine einsame Straußenfarm im australischen Outback. Der Tod kennt dort sehr wohl eine Wiederkehr, wie ein Killer erleben muss, dessen Opfer seinem Schicksal trotzt – indem es nicht totzukriegen ist. CHRISTIAN NEUBERT wurde Zeuge der mit grimmigem Humor erzählten Blutbad-Ballade.

Von Anfang bis heute

Kulturbuch | Klaus Schikowski: Der Comic. Geschichte, Stile, Künstler Ein kundiger und launiger Streifzug durch die Comic-Historie: Klaus Schikowskis kulturgeschichtlicher Abriss ›Der Comic‹ verdichtet knapp, aber umfassend ein grundlegendes Wissen über Geschichte, Stile, Künstler des Mediums. Von CHRISTIAN NEUBERT