/

Kriegsgefahr?

Gesellschaft | Wolfgang Bittner: Die Eroberung Europas durch die USA

Wie man es dreht und wendet, an nüchternen Zahlen kommt niemand vorbei. Im Jahr 2013 wandte Russland 88 Milliarden Dollar für Rüstung auf, Frankreich, Deutschland und Großbritannien zusammen 168 Milliarden und die USA 640 Milliarden – was sagt uns das? Von WOLF SENFF

Bittner_Die-Eroberung-Europas-durch-die-USA_ 9783864891892Im September 2014 fand im Schwarzen Meer ein gemeinsames Manöver seitens der USA und der Westukraine statt, es war nicht das letzte, an dem sich die NATO-Staaten Kanada, Rumänien, Spanien, die Türkei ebenfalls beteiligten – was sagt uns das?

Verwöhnt

Wolfgang Bittner schreibt eine andere Geschichte, eine Geschichte jenseits der etablierten Narrative. Er erinnert an nicht aufgeklärte Details im Kontext des Staatsstreichs in der Ukraine und an die geostrategischen Ziele der USA und kommt zu anderen historischen Zusammenhängen als denen, die uns die hiesigen Medien präsentieren, aber vielleicht zu ähnlichen Ergebnissen, was die angespannte Situation Europas betrifft.

Für die von langjährigem Frieden und von materiellem Wohlstand verwöhnten Mitteleuropäer ist es neu, sich in eine Welt zu sortieren, die von rücksichtslosem Machtkalkül und unvorstellbarer Kaltblütigkeit dirigiert wird, doch Wolfgang Bittner zufolge sei das Realität.

Erneut wird aufgerüstet

Am 16. 11. 2014 wurde die Ukraine von ihrem eigenen Präsidenten als »Szenario für einen totalen Krieg« angeboten. Wann zuletzt habe man derartige Töne in Europa vernommen? Haben wir davon gehört, dass hiesige Politiker diese Äußerung entschieden zurückgewiesen hätten? Dass die Medien das Verhalten jenes Präsidenten kritisieren?

Wolfgang Bittner erinnert an die Erweiterung der NATO hin zur russischen Westgrenze, die Schaffung eines militärischen Gürtels vom Schwarzen Meer zum Baltikum, die zielgerichtete Destabilisierung des Nahen und Mittleren Ostens.

Stärke der BRICS

Der Konsument westlicher Medien darf misstrauisch werden. Kritische politische Positionen seien ausgegrenzt. Frau Merkel, Propagandistin einer marktkonformen Demokratie, trete als Statthalterin der amerikanischen Interessen nebst denen der Wall Street auf.

Die Nationen des BRICS – Brasilien, Russland, Indien, China, Südafrika – sind längst zu eigener, von niemandem abhängiger wirtschaftlicher Größe herangewachsen. Sie stehen für 56% der Weltwirtschaftsleistung, für 85% der Weltbevölkerung, kontrollieren rund siebzig Prozent der Weltdevisenreserven, ihr jährliches Wachstum beträgt 4%-5%.

Kalter Krieg aufgewärmt

Die geopolitischen Gewichte haben sich verlagert. Die europäischen Nationen nehmen mit der gegen Russland verhängten Sanktionspolitik eine nachhaltige Schädigung der eigenen Wirtschaft in Kauf, während die USA davon unberührt bleiben. Europa, so Wolfgang Bittner, drohe sich weltweit ins Abseits zu manövrieren – »Fuck the EU« (Victoria Nuland, USA).

Angela Merkel hängt Bittner zufolge fest in den politischen Kreisen Obamas, der Clintons und der Demokraten und ist nicht bereit, den von Donald Trump angestrebten Ausgleich mit Russland zu unterstützen – die Demokraten der USA seien bestrebt, die aggressiven Positionen des Kalten Kriegs neu zu beleben. Seit Neuestem klagen sie Trump aufgrund seiner vermeintlichen Putin-Kontakte des Landesverrats an.

Die Fronten werden neu sortiert

Die politischen Lager seien im Begriff, sich neu zu sortieren. Darin liege die Schwierigkeit Festlandeuropas begründet, für das zwischen einem von den USA aufgerüsteten Gürtel der Staaten vom Schwarzen Meer bis zum Baltikum und einem nach dem Brexit sich den USA annähernden Großbritannien eine Politik des Ausgleichs und der Annäherung an Russland alternativlos sei.

Wolfgang Bittner sieht bereits heute eine akute Kriegsgefahr zwischen USA/NATO und Russischer Föderation. Er plädiert für eine neue, breite europäische Friedensbewegung.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Wolfgang Bittner: Die Eroberung Europas durch die USA
Eine Strategie der Destabilisierung, Eskalation und Militarisierung.
Frankfurt/Main: Westend, 2017
254 Seiten, 18 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Folkdays … Wilco-Songs minimalistisch

Nächster Artikel

Die Kunst und das Netz

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Wendepunkte

Gesellschaft | Dan Diner: Rituelle Distanz. Israels deutsche Frage Lange bevor die Bundesrepublik Deutschland und Israel 1965 diplomatische Beziehungen aufnahmen, öffnete das Luxemburger Abkommen von 1952 den Weg zu einer behutsamen Annäherung beider Staaten. Die Ereignisse sind längst ausführlich historisch beleuchtet worden, nicht wenige der Protagonisten haben ihre Erinnerungen veröffentlicht. Dan Diner, 1999-2014 Direktor der Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte in Leipzig, interessieren in ›Rituelle Distanz‹ allerdings gerade nicht die bekannten diplomatischen, politischen und wirtschaftlichen Aspekte. Von PETER BLASTENBREI

Weitere Aufklärung notwendig

Sachbuch | Nina Brochmann, Ellen Stokken-Dahl: Viva la Vagina! Alles über das weibliche Geschlecht Als man mir übertragen hat eine Besprechung des Buchs ›Viva la Vagina! Alles über das weibliche Geschlecht‹ zu schreiben, habe ich zuerst überlegt, welche Themen wahrscheinlich angesprochen werden würden. Sie braucht Beachtung und sie braucht Zeit, waren meine ersten Gedanken. Sie mag es sanft angefasst zu werden und, je nach Situation, auch mal intensiver. Sie hat eigene Bedürfnisse und muss lernen, diese zum Ausdruck zu bringen. Bei der Lektüre wurde ich in all meinen Annahmen bestätigt. Allerdings beschränkt auf das Kapitel »Sex«, welches nur ein Siebtel

Wenn Narzissten Narzissten Narzissten schimpfen…

Gesellschaft | Roger Schawinski: Der Allergrößte. Warum Narzissten scheitern … und dann nicht mal wissen (wollen), was das genau ist. Wer mitansehen will, wie prompt das in die Hose geht, greife zum neuesten Buch von Roger Schawinski, ›Ich bin der Allergrößte. Warum Narzissten scheitern‹. Alle anderen amüsieren sich über einen weiteren Fall von Copy&Paste-»Literatur«. Von PIEKE BIERMANN

Hegemonieverlustphobie

Gesellschaft | Hannes Hofbauer: Feindbild Russland. Geschichte einer Dämonisierung Merkwürdig ist schon, wie Russland in der öffentlichen Darstellung gezeichnet wird. Vor einigen Tagen wurde vermeldet, dass das Wirtschaftswachstum dort um drei komma sieben Prozent zurückgegangen sei. Häme, ansonsten strikt verpönt, hält man in diesem Fall für gerechtfertigt, zumal die westlichen Sanktionen diesen Rückgang ursächlich mitverantworten. Gewonnen! Trunken im Erfolgsrausch! Triumphgefühle! Von WOLF SENFF

Life is money

Gesellschaft | Philip Roscoe: Rechnet sich das? Wie ökonomisches Denken unsere Gesellschaft ärmer macht Philip Roscoe ist quasi prädestiniert, eine Kritik des neoliberalen Denkens zu verfassen. Der Wirtschaftswissenschaftler und Dozent für Management hat auch Theologie und Arabisches Denken des Mittelalters studiert. Der plakative Titel Rechnet sich das? Wie ökonomisches Denken unsere Gesellschaft ärmer macht wird damit dem philosophisch aufgeladenen Inhalt des Buches nicht gerecht. VIOLA STOCKER ließ sich tiefer leiten.