Jazz-Avantgarde wird alt und wirkt jung

Musik | Free Jazz, Free Space & Impro

Die Jazz-Avantgarde wird alt und wirkt jung – Jazz-Freigeister: die Amerikaner Jack DeJohnette und Archie Shepp in Verbindung mit der deutschen Jazzszene. Von TINA KAROLINA STAUNER

Fusionbenachbarter Free Jazzer Jack DeJohnette

Jack Dejohnette - In Movement | JazzIn diesem Jahr wurde Jack DeJohnette 75 Jahre. Das derzeitigen Trio dieses Ausnahmeschlagzeugers mit Ravi Coltrane am Saxofon und Matthew Garrison am Bass gibt es auf dem aktuellen Album ›In Movement‹ zu hören.

Jack De Johnette fing vor Jahrzehnten an in der Jazzszene – mit dem legendären John Coltrane, dem Vater von Ravi Coltrane. Nun gibt es Interpretationen der Songs von John Coltrane und der Band Earth Wind And Fire von ihm. Und auch von früheren Mitmusikern Miles Davis und Bill Evans. Integriert wurden Reminiszenzen an das Gitarrengenie Jimy Hendrix und an Jimmy Garrison, den Vater von Matthew. Zudem wird der Schlagzeuger Rashid Ali gefeatured. Alles auf einer Songsammlung mit Neuinterpretationen und dem Trio eigenem Soundmaterial.

Bekannt traditionelles Material und zeitgenössischer Modern Jazz mit Electronics und Improvisation. Contemporary Jazz in New York’s Avatar Studio aufgenommen und vom deutschen Labelbetreiber Manfred Eicher produziert.

Der Schlagzeuger DeJohnette, der auch Pianist ist, studierte in Chicago Musik und das Spektrum seiner Kollaborationen im Laufe der Jahre ist beachtlich. Es sind Größen wie Thelonious Monk, Chick Corea, Keith Jarrett, Sonny Rollins dabei – und viele nicht ganz so bekannte Jazzer. Der Free Jazzer, dem auch das R ’n‘ B-Feeling zueigen sein kann, näherte sich manchmal mit seiner musikalischen Arbeit auch dem Fusion-, New Age und Worldmusic-Sektor. Und selbst die Harmolodic des Ornette Coleman ist ihm nicht fremd. Das sind Soundreisen in Musikwelten und Traumlandschaften des Jazz. Als nächste CD kommt mit Grenadier, Medeski, Scofield ›Hudson‹…

Spiritueller Free Jazzer Archie Shepp

Archie Shepp - WomanIn diesem Jahr wurde Archie Shepp 80 Jahre. Der Saxofonist, Pianist und Komponist aus Florida, der in Philadelphia aufwuchs und auch Literatur- und Theaterwissenschaftler wurde, stammt auch aus dem Umfeld von John Coltrane – wie Jack DeJohnette. Doch in seinem breitgefächerten Spektrum mit Bezügen zu Blues und Spiritual zählt er zu stärkeren Neutönern und spielte dann mit Cecil Taylor und Don Cherry zusammen im Free Jazz. Der Musiker mit New York-Erfahrung hat noch in Paris eine Heimat und nannte seine Musik auch African American Music und Fire Music.

Mit dem deutschen Pianisten Joachim Kühn, der schon so weit ging mit Ornette Coleman zu spielen, veröffentlichte Vernon Archie Shepp im Jahr 2011 das Album ›Wo!man‹. Die Aufnahmen von Stücken von Duke Ellington, Ornette Coleman, Earle Hagen und Dick Rogers sind schöne Romantizismen und feine Neuinterpretationen. Der zornige Archie Shepp zeigt sich dabei in etwas nostalgischer Sphäre mit seiner nicht unintellektuellen Musik für Body und Soul.

Blue John Coltrane

John-coltrane-Blue-noteIn diesem Jahr vor 60 Jahren wurde ›Blue Train‹ im Jahr 1957 von John Coltrane veröffentlicht. Mit vier Coltrane-Stücken und einem Traditional von Jerome Kern und Johnny Mercer. Eingespielt mit Lee Morgan, Curtis Fuller, Kenny Drew, Paul Chambers und Philly Joe Jones. Etwas old-fashioned klingen Coltranes Stücke heutzutage auch. Dabei war der Sopran-, Alt- und Tenorsaxofonist, der noch im Hard Bop begann, ein Neuerer des Jazz und Jack DeJohnette und Archie Shepp arbeiteten mit ihm zusammen. ›Blue Train‹ klingt bluesig und gehört noch zur Hard Bop-Ära.

Zu dieser Zeit war John Coltrane auch mit Miles Davis zusammen. Der aus Hamlet in North Carolina stammende Coltrane ging bis in den Free Jazz. Doch das Gros seiner klangflächigen, hypnotisch energetischen Stücke ist gleichermaßen irritierend wie doch melodisch und Coltrane orientierte sich manchmal am Orientalischen.

Er lebte bis vor 50 Jahren und wurde nur 40 Jahre alt. Er ist auf Hunderten Platten zu hören und es gibt knapp zwei Dutzend Eigenveröffentlichungen. John Coltrane war einer der großen Improvisateure seiner Zeit. Sein modaler Jazz vereinte Komposition und Improvisation. Kann noch erwähnt werden, dass John Coltrane auch Charlie Parker kannte.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Jack DeJohnette Trio
›In Movement‹
(ECM, 2016)

Archie Shepp & Joachim Kühn
›Wo!Man‹
(Archieball/Harmonia Mundi, 2011)

John Coltrane
›Blue Train‹
(Blue Note / Universal, 1957 / 2014)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Kunst als Ausweg

Nächster Artikel

Einen Bestseller schreiben

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Little Indie-Core Ride

Musik | Energie und Zauberformeln in Songs und Poetry »…two made one by music, bodied edge gone up into air, aura, atmosphere the garment we wore. We were on a ship’s deck dancing, drawn in a dream…« (›On Antiphon Island‹, Mackey)

2017: The Albums Of The Year So Far

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world This week I have taken it upon myself to highlight, in no particular order, some of the albums released in the first half of 2017 which have forced me to crack a smile, and convinced me that getting out of bed isn’t a complete waste of time. By JOHN BITTLES

Music To Beat those Brexit Blues: September New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world With Brexit looming ever closer, and the idiots in society having, somehow, taken control, we need escapism now more than ever. Cause let’s face it, with the media indulging in ever more divisive rhetoric, Trump and Kim Jong-un having a nuclear pissing contest, and Robbie Williams being an ongoing concern, it seems that reality has nothing to offer but misery and dismay. By JOHN BITTLES

Words Don’t Come Easy: New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world After a summer filled with festivals, the act of listening to music in the sanctuary of your own home can appear a little strange. For a while every summer I briefly conclude that the best way to appreciate the bands or DJs that you love is while standing in a mud strewn field with ten thousand other people while the rain lashes down on your head. By JOHN BITTLES

Das Mikrofon im Hintern des Haustiers

Musik | Toms Plattencheck Neuester Output der REV.Lab.series ist eine Zusammenarbeit des experimentierfreudigen Noise-forschers Deison mit Andrea Gastaldello aka Mingle. Deison, der schon auf diverse, namhafte Kollaborations-Partner verweisen kann (u.a.Thursten Moore, KK Null oder Teho Teardo) erscheint in seiner neusten Ausgabe deutlich variabler und dynamischer als zuletzt. Von TOM ASAM