Gespielte Harmlosigkeit

Heinz Janisch und Helga Bansch: Wir sind alle nett – von A bis Z

Kindergärten sind Orte, wo man Kinder sicher und gut aufgehoben weiß, wo zuverlässiges Fachpersonal sich um die Kleinen kümmert, wo sie unter Aufsicht spielen, toben und lernen. Oder? ANDREA WANNER staunte über das, was in einer Kindergruppe so abgeht.

Wir sind alle nett – von A bis ZKlingt das nicht verheißungsvoll? ›Wir sind alle nett – von A bis Z‹. Die lieben Kleinen können ja so süß sein, so wundervoll miteinander spielen. Aber haben sie wirklich nur gute Ideen? Heinz Janisch und Helga Bansch spicken in ihrem Bilderbuch in die geheimen Ecken und erzählen von den Situationen, in denen sich die Kids unbeobachtet fühlen. Damit sie keinen und keine vergessen, orientieren sie sich am Alphabet, beginnen bei A wie Anton und enden bei Z wie Zo.

Kids in Aktion

Den beiden ganz großen Quatschmachern begegnen wir gleich in der ersten Szene. »Anton und Bill sind heut’ seltsam still.« kann man da lesen. Wir sehen die beiden in der Toilette der Kindergruppe und sie wirken tatsächlich sehr still und durchaus brav. Wer genau hinschaut, entdeckt schnell, dass sie jetzt vielleicht wirklich nur Ameisen beobachten, das ganz große Chaos haben sie bereits angerichtet. Und was es damit auf sich hat, wird sich am Ende der Geschichte noch zeigen.

Daneben scheinen Cilli und Dorothée die reinsten Engel zu sein, die so etwas Gesundes wie Kräutertee herstellen. Allerdings brauchen sie dazu Streichhölzer – Paulinchen lässt grüßen – und Chamäleon, Dromedar und die anderen Tiere machen reichlich verdutze Gesichter: Ist das wirklich okay, was die beiden da anstellen?

Nein, so lieb und nett, wie das der Titel vermuten ließ, sind die Jungs und Mädchen in diesem Bilderbuch nicht. Sie sind neugierig, kämpferisch, mutig, verträumt, fantasievoll, wild oder ängstlich … Sie ignorieren Regeln, probieren sich aus, machen Dinge kaputt und kämpfen miteinander.

Nikolaus Heidelbach fragte vor Jahren in seinen Büchern bereits nach dem, was die Jungs und Mädchen so treiben und ließ uns Blicke in dunkelste Abgründe werfen. Ganz so fies wie die Heidelbach’schen Kinder sind die von Janisch und Bansch nicht. Sie sind irgendwie mögeliger mit ihren Knubbelnasen und Kulleraugen.

Aber auch sie beherrschen die Kunst der kindlichen Grausamkeiten und kleinen Gemeinheiten. Wo Heidelbach die Grenzüberschreitungen bis ans Äußerste trieb, gibt es hier allerdings auch wirklich Harmloses. Wolle und Xenia zum Beispiel, die sich mit Sachen aus der Verkleidungskiste kostümiert haben. Oder Mi-Ya und Nina, die über China reden. In allen Szenen, seien sie amüsant, verblüffend oder auch leicht schockierend, herrscht eine magische Stimmung. Pinguine und Wale erwachen zum Leben und werden zu Spielgefährten, Elefanten lassen sich anmalen, Libellen werden zu Beobachtern.

In die reale Welt der Kindergruppe dringt eine andere Welt, eine der Fantasie und der Unmöglichkeiten. Raffiniert wird mit Farben gespielt, ist das Reale bunt und das Geträumte in Schwarz-Weiß gestaltet, mit fließenden Übergängen, sodass man am Ende nicht mehr weiß, was zu welcher Welt gehört.

Es ist der Kontrast zwischen den gänzlich harmlos wirkenden Reimen und den hinreißenden Illustrationen, die so gar nicht dem entsprechen, was der Text vermuten lässt. Augenzwinkernd werden da Szenen präsentiert, die Erwartungen konterkarieren und den Blick auf Neues, Verblüffendes lenken.

Fazit

Nein, Kinder sind eben nicht nur nett. Sie brauchen kreative Freiräume, in denen sie experimentieren, untersuchen, erforschen und erkunden können. Kein einziger Erwachsener, der sie dabei stören oder daran hindern könnte, taucht in diesem Buch auf. Es ist eine herrliche Anarchie und ein Plädoyer für Freiräume, die man Kindern nur wünschen kann. Und ja, das ist nicht immer ganz harmlos. Aber auch nicht wirklich gefährlich, wenn man genug Vertrauen entwickelt.

Titelangaben
Heinz Janisch und Helga Bansch: Wir sind alle nett – von A bis Z
Wien: Jungbrunnen 2017
40 Seiten. 15,95 Euro
Bilderbuch ab 4 Jahren
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Phönix

Nächster Artikel

Schicht im Schacht

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Einladende Häuser

Kinderbücher | Diegos Haus unter dem Knallerbsenstrauch/Maus mit Haus

 
Jede und jeder macht sich sein Zuhause so, wie es seinen Bedürfnissen entspricht. Aber manchmal öffnet man das Haus ja auch für Gäste. Ist dann alles auch so, wie die es gerne möchten? ANDREA WANNER hat zwei Häuser genauer unter die Lupe genommen.

»Happiness is contagious, too«

Jugendbuch | Björn Lengwenus: Glück

In diesen Tagen geraten Pläne durcheinander: Große, wichtige Dinge können nicht wie geplant durchgeführt werden, Termine werden verschoben, Veranstaltungen abgesagt. Auch im Privaten ist nichts mehr, wie wir uns das noch vor Kurzem vorgestellte hatten. Und tatsächlich habe ich gezögert, die geplante Besprechung von GLÜCK zu verschieben. Auf glücklichere Tage. Hier der Grund, warum ich es doch nicht getan habe. Von ANDREA WANNER

Kampf dem Irrtum und Vorurteil

Kinderbuch | Jon Agee: Auf der anderen Seite der Mauer

Wir stellen uns eine hohe Mauer vor. Und wir wissen, dass auf der anderen Seite etwas ganz Schreckliches ist. Etwas wirklich Ungeheuerliches. ANDREA WANNER blätterte in diesem spannenden Bilderbuch.

Tierisch ungerecht

Kinderbuch | Annejan Mieras: Hanno und der Notfall

Manchmal spielt einem das Leben übel mit. Gerade wenn man klein ist, kann man sich gegen manche Ungerechtigkeiten nicht zur Wehr setzen. Die Erwachsenen sind einfach stärker. Und dann behaupten sie auch noch, es sei ein Notfall. Durchaus nachvollziehbar, oder? ANDREA WANNER war neugierig.

Neues Leben entsteht

Kinderbuch | Sissel Horndal: Máttaráhkkás weite Reise Dieses ausgesprochen schöne Bilderbuch entführt in den hohen Norden, ins Land der Samen, einer alten Volksgruppe, deren Lebensraum sich vom Norden Schwedens, Norwegens, Finnlands bis zur Barentssee in Russland erstreckt. Die Ureinwohner Lapplands sprechen eigene Sprachen und haben eine immer noch sehr lebendige Kultur, die aus dem Schamanismus herrührt, aus jener Zeit, als die Samen noch als Rentierjäger durch das Land zogen. Alles in der Natur hat eine Seele, und den Göttern und Geistern in der Welt nährt man sich mit Respekt. Diesen Zauber, so findet BARBARA WEGMANN, spiegeln Buch und Geschichte aus