Familienfluch und Patriotismus

Film | Comedy-Crime | Logan Lucky

Was würden Sie tun, wenn Sie in jungen Jahren für ein Land in den Krieg gegangen wären, dabei einen Arm verloren oder eine bleibende Knieverletzung davongetragen hätten und deswegen mit Anfang 30 »aus Versicherungsgründen« jeden Job wieder verlören? Und noch dazu permanentem Spott ausgesetzt wären? Genau das passiert den Logan-Brüdern Jimmy und Clyde aus West Virginia. Doch mit der Geldnot und dem Hohn ist jetzt Schluss! Jimmy Logan hat einen Plan. ANNA NOAH ist höchst gespannt, ob er funktionieren wird.

»Hoffentlich geht der Fluch der Logans nicht auf uns über.«

Die Brüder Jimmy und Clyde Logan (Channing Tatum und Adam Driver) sind vom Pech verfolgt. Niemand will etwas mit ihnen zu tun haben. Und nichts will ihnen so recht gelingen – weder die Jobs noch die zwischenmenschlichen Beziehungen. Doch dann hat Jimmy eine brillante Idee, die alles verändern soll. Das legendärste Rennen der Welt, der Coca-Cola Cup 600 steht im Nachbarstaat an und mit ihm die Voraussetzungen für den perfekten Raubzug. Denn Jimmy hat bei einem seiner unfreiwilligen Gelegenheitsjobs herausgefunden, dass es ein unterirdisches System gibt, in dem Rohrpostkapseln mit Geld an einen Banktresor geschickt werden.

Für den Coup brauchen die Logan-Brüder den berüchtigten Safeknacker Joe Bang (Daniel Craig). Doch der muss noch fünf Monate im Gefängnis verbringen und hat wenig Lust, seine Freiheit erneut aufs Spiel zu setzen. Außerdem ruht er sich gedanklich auf einem Schatz vom letzten Raubzug aus, den er sicher unter einem Baum wähnt. Letztendlich können ihn die Logans überzeugen, denn sie wissen zufällig, dass seine Ex-Frau das Geld bereits ausgebuddelt hat. Dumm gelaufen!

Zusammen mit Mellie Logan (Riley Keough) und zwei weiteren Bang-Brüdern machen sie sich plump, aber charmant ans Werk. Natürlich geht schief, was schiefgehen kann.
Soderbergh, den man von der ›Ocean’s 11, 12, 13‹ – Reihe bereits kennt, inszeniert eine Gangsterkomödie der besonders schrägen Art.

Das Klischee-Universum und der Patriotismus

Die Rennstrecke Charlotte Motor Speedway in North Carolina als Zielscheibe des Coups zu wählen, ist ein geschickter Schachzug für einen Film voller Klischees. Denn kaum einer weiß, worum es bei NASCAR wirklich geht – aber viele Amerikaner machen sich lustig darüber.

Ebenso ergeht es einem anderen Vorurteil, mit dem der Film aufräumt. ›Logan Lucky‹ lebt durchweg von Slapstick durch scheinbar mangelnde Intelligenz der Agierenden. Nicht umsonst wurden eine Friseurin, ein Safeknacker und dessen Methchristenbrüder aus den finsteren Ecken des Hinterlandes sowie die zwei körperlich eingeschränkten Kriegshelden ausgesucht. Personen, von denen man wohl alles erwartet, aber keinen ausgeklügelten Raubzug.

Am Rande wird in einer kurzen Zwischensequenz bei einem der NASCAR-Rennfahrer die als modern geltende, gesunde Lebensweise aufs Korn genommen – mit katastrophalen Auswirkungen. Der Zuschauer muss lachen, aber das berühmte Fünkchen Wahrheit schwebt immer mit im Raum.

Beim Soundtrack sowie Drehbuch regiert West Virginia. Das liegt zum Großteil daran, dass die Drehbuchschreiberin aus diesem US-Staat stammt. Und sie hat ihre Wurzeln stark einfließen lassen. Nicht zuletzt ist John Denvers ›Take me home, country roads‹ Jimmy Logans Lieblingslied. Dieser perfekt durchschimmernde Patriotismus zieht sich durch, bis ins kleinste Detail – beispielsweise den Stars’n’Stripes-Unterhosen der Darsteller.

»In meinem Gefängnis gibt es keine Aufstände.«

Nationalbewusstsein herrscht auch im Knast, in dem Joe Bang einsitzt. Das macht er sich für den anstehenden Coup zunutze. Denn laut Direktor gibt es keine Schlägereien, keine Aufstände und schon gar keine Brände in seiner Institution – wegen der Quote. Natürlich!
Daher können die Gefangenen einiges anstellen, ohne, dass auch nur ein Fünkchen nach draußen dringt. Unter anderem auch Wärter fesseln und als Geißel nehmen. Wie würde der Herr Gefängnisdirektor denn dastehen, wenn er das melden würde?

Die Haftanstalt ist genauso schräg dargestellt, wie der Rest des Films. Vom Gefühl her passt nichts richtig zusammen. Man ist regelrecht gezwungen, abzuwarten, ob sich am Ende alles logisch zusammenfügt. Bis dahin darf eine Menge über die grandiose Mimik der Darsteller und deren Hinterweltler-Akzente geschmunzelt werden.

Eine Gangsterkomödie mit Herz

Letztlich ist ›Logan Lucky‹ kein lupenreiner Gaunerfilm. Er zeigt einfache Menschen eines eigentlich uninteressanten Bundesstaats. Mit allen ihren Sorgen und Nöten. Unter der witzigen Oberfläche bietet der Film viele Denkanstöße. Vor allem die Sozialkritik fernab vom Weißen Haus kommt nicht zu kurz. Sei es durch die Darstellung der Kriegsversehrtheit und dessen Folgen oder die Zustände im Vorzeige-Gefängnis. Alle dargestellten Menschen sind vom Leben derart »gebeutelt« worden, dass man ihnen, noch bevor der Coup überhaupt startet, bereits jeden Cent gönnt.

›Logan Lucky‹ bietet feinste ironische Unterhaltung mit Starbesetzung und einem Soundtrack der nordirischen Techno-Eminenz David Holmes.

| ANNA NOAH

Titelangaben
Logan Lucky
Regie: Steven Soderbergh
Drehbuch: Rebecca Blunt
Darsteller/Cast:
Channing Tatum: Jimmy Logan
Adam Driver: Clyde Logan
Riley Keough: Mellie Logan
Katie Holmes: Bobbie Jo Logan Chapman
Daniel Craig: Joe Bang
Gastrolle: Hilary Swank
u.v.a.
Kamera: Howard Cumming
Musik: David Holmes

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Leben im Rückspiegel

Nächster Artikel

Folkdays … Blues im Gestern und Heute des Genres und Lebens

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Häppchen oder am Stück

Film | TV/Mediathek: Greyzone – no way out Eine Räuberpistole, so hätten es unsere Väter genannt, und heutzutage dann selbstverständlich Räuberpistole 4.0, wie aufregend. Zehn Folgen à fünfundvierzig Minuten. Und Szenen nicht für ein schwaches Nervenkostüm. Die bewährte dänisch-deutsche Coproduktion verspricht für ›Greyzone – No Way Out‹ Gänsehaut pur. Von WOLF SENFF

Oktoberzeit war Leidenszeit

Film | Im TV: Polizeiruf 110 – Eine mörderische Idee Wir werden das Rad neu erfinden! Vorbei. Nach den experimentellen Probebohrungen der ersten Oktoberhälfte nun wieder Sonntagabendkrimi der feineren Art. Konservativ gefilmt, zügige Wechsel, weder Rückblenden noch überlappende Dialoge, paar ineinander verschachtelte Szenen fallen kaum auf, das Geschehen läuft eins nach dem anderen, irrlichternde Ermittler sind nicht vorgesehen. Ein Film, der statt von dramaturgischem Dekor und ausufernder Originalität von nüchterner Handlung lebt. Geht also noch. Von WOLF SENFF

Bis zur letzten Sekunde

Film | Tatort: Der sanfte Tod (NDR), 7. Dezember »Wir sind die Niedersachsen/ sturmfest und elbverwachsen« – genau. Es geht um einen Schweineschlachtbetrieb, der international prächtig aufgestellt ist, mit vierhundertfünfzig Angestellten zuzüglich zweitausend Arbeitern auf Werksvertragsbasis, also Hungerlohn, mit drei Betrieben in Holland, zweien in China, einem Joint Venture in Russland, so eine Firma, gewiss, muss straff organisiert sein. Von WOLF SENFF

Die Musik und ihr Produzent

Film | DVD: Sounds and Silence. Unterwegs mit Manfred Eicher Eine persönliche Vorbemerkung sei gestattet: Es muss so um die zwanzig Jahre her sein. Da hatte ich die Idee, einen Film über Manfred Eicher, den singulären Musikproduzenten zu machen, ihn bei seiner Arbeit zu beobachten. Ich war zuvor schon ein paar Mal bei ihm im Aufnahmestudio gewesen, kannte ihn recht gut, gehörte – keineswegs originell – zu den Bewunderern seiner Fähigkeiten. Ich hatte allerdings Bedenken, dass eine Kamera bei Plattenaufnahmen stören, die unglaubliche geduldige Konzentration der Musiker und Eichers selbst beeinträchtigen könnte. Aber Manfred Eicher gab mir grundsätzlich seine Zustimmung