Erwartungen

Kinderbuch | D. u. J.Rübel: vorher und nachher / M.Zedelius: Keine netten Bildergeschichten

Was ist da los? Ein Blick auf eine bestimmte Situation. Wie könnte das weitergehen? Zwei Bilderbücher finden – altersgemäß – unterschiedliche Antworten. Von ANDREA WANNER

Rübel - vorher und nachher - 9783551170569Ganz laute Bohrgeräusche. Schrecklich. So laut, dass sich ein kleiner Junge die Ohren zuhalten muss, während ein Mann – wahrscheinlich der Papa – Löcher in die Wand bohrt. Nicht zum Aushalten. Aber wozu sind die Löcher da? Einmal umgeblättert und man sieht die Lösung: An der hängen jetzt Schienen mit Regalbrettern. Viel Platz für Spielzeug und Kuscheltiere, die der Junge jetzt vergnügt einräumt, während der Vater weitere Bretter bringt.

Auf der nächsten Doppelseite blühende Apfelbäume und ein Kind, das den Bienen zuschaut, wie sie von Blüte zu Blüte fliegen. Einmal umblättern und die Äpfel sind reif, die Bäume voller Früchte und das Kind beißt in einen rotbackigen Apfel.

In ihrem stabilen Pappbilderbuch erzählen Doris und Johanna Rübel fast ohne Worte ganz einfach Geschichten vom vorher und nachher. Etwas geschieht und irgendwie geht es – gut – weiter. Zwei Kinder haben ein Eis, dem einen fällt seines runter, das andere lässt es von seinem schlecken. Ein Junge mit Schwimmflügeln steht am Beckenrand. Springen oder nicht. Das nächste Bild verrät die Antwort. Vieles ist zwingend logisch – wenn zwei Kinder einen Schlitten den Berg hochziehen, werden sie vermutlich – genau: auf dem nächsten Bild den Berg hinunterfahren. Für Kinder ab 2 Jahren sind das neue Erfahrungen, die Mutmaßungen bestätigen können, aber auch neue Erfahrungen ermöglichen. Alltägliche Szenen, die liebevoll gestaltet fast ein bisschen nostalgisch anmuten, machen das Gewöhnliche in 46 Zwei-Seiten-Geschichten zum Besonderen.

Miriam Zedelius macht eigentlich nichts anderes. Sie wählt eine Ausgangssituation, die sie im Bild knapp skizziert. Worte braucht es keine, nur einen Titel. Viele Farben auch nicht, lediglich Rot und Blau. »Familienglück« heißt so eine Story beispielsweise. Zu sehen sind ein Mädchen mit Brille und ein Fisch in seinem Goldfischglas. Beide schauen nicht besonders glücklich. Die Kleine interpretiert den Blick des Fisches. Er ist wohl einsam.

Zedelius - Bildergeschichten - 9783864293566Auf dem zweiten Bild sehen wir sie lächeln und eine Denkblase, die zwei verliebte Fische zeigen. Bild Nummer drei zeigt sie verklärt und glücklich: In der Gedankenblase sind nun drei Fische: Vater, Mutter und Kind. Und der Fisch? Lächelt auch. Bild vier präsentiert ein stolzes Mädchen und zwei lächelnde Fische. Einen, den wir schon kennen und einen zweiten in einem Plastikbeutel. Das Glück scheint zum Greifen nah, zwei Fische, die sich demnächst lieben – und fortpflanzen können.

Das nächste Bild vollendet die gute Tat: Fisch Nummer 2 wird aus seinem Transportgefäß zum Fisch Nummer 1 ins Glas befördert. Und er grinst breit. Wunderbar. Aber Vorsicht. Der Titel warnt. Das sind nicht »Kleine nette Geschichten«, sondern ein L wird durchgestrichen und durch ein N ergänzt. Das sind »Keine netten Bildergeschichten«. Auf dem sechsten Bild ist das Grinsen zum aufgerissenen Maul geworden, in dem der zweite Fisch einfach verschwindet. Gefressen. Aus. Ende. Vorbei. Zurück bleiben ein zufrieden grinsender, dicker Fisch und ein ernüchtertes, verdutztes Mädchen.

Nein, das hat keiner erwartet. Und genau damit spielt Miriam Zedelius mit einfachen, pointierten Illustrationen in ihren sieben Bildergeschichten. Die sind fies, hintergründig und wirklich alles andere als nett. Nein, das ist sogar richtig gemein. Und ungemein witzig.

| ANDREA WANNER

Titelangaben
Doris Rübel und Johanna Rübel: vorher und nachher
Hamburg: Carlsen 2017
96 Seiten, 12,99 Euro
Bilderbuch ab 2 Jahren
| Leseprobe
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Miriam Zedelius: Keine netten Bildergeschichten
München: Tulipan 2017
64 Seiten. 12 Euro
Bilderbuch ab 6 Jahren
| Leseprobe
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ballermann Welke

Nächster Artikel

Lange Schatten

Weitere Artikel der Kategorie »Kinderbuch«

Eine vage Erinnerung

Kinderbuch | Rébecca Dautremer: Eine wunderbare Sache

Jacominus erwartet seinen Freund Polikarp zum Abendessen. Kurz vorher schläft er im Garten ein und eine Erinnerung an »eine wunderbare Sache« durchzuckt ihn. Als das Häschen wieder aufwacht, ist sie weg. Aber irgendwo muss sie doch stecken. Polikarp und er versuchen, sie zu finden. Von ANDREA WANNER

Pack die Badehose ein…

Kinderbuch | Ich packe in meinen Beutel

Der Sommer ist da, das Wetter ist perfekt, auf geht’s zum Baden. Das Känguru packt alles ein. ANDREA WANNER staunt.

Herzenswunsch mit kleinem Haken

Kinderbuch | Annie Kelsey: Pippas Tagebuch. Eine Freundin muss her Eine beste Freundin zu haben, ist wunderbar. Sie zu finden, nicht leicht. Wer ganz schnell und unbedingt eine haben will, greift manchmal zum falschen Mittel. Wie Pippa. Annie Kelsey durfte Pippas Tagebuch lesen. Von MAGALI HEISSLER

Die Kraft von Märchen

Kinderbuch | Trung Le Nguyen: Der magische Fisch

Tién lebt mit seinen Eltern in den USA. Er ist dort groß geworden, seine Mutter musste aus Vietnam flüchten und ihr Leben bewegt sich noch immer zwischen diesen beiden Welten. Gemeinsam lesen sie Märchen auf Englisch und nähern sich so der Sprache und der Kultur an. Von ANDREA WANNER

Hokuspokus

Kinderbuch | Erwin Grosche: E-le-fa, E-le-fee! Was macht der Elefant am See?

Das gute alte Kinderlied »Alle meine Entchen« hat ausgedient. Ab sofort grölen wir nur noch »Alle meine Aale albern abends gern …«. Weitere fantastische Ideen, wie man mit Sprach basteln kann, hat der Geschichtenerfinder, Laute-Zauberer und Sprach-Jongleur Erwin Grosche auf Lager. Von ANDREA WANNER