Romanze am Rhein

Roman | Hanns-Josef Ortheil: Der Typ ist da

Was verbindet Köln mit Venedig? Wieso pilgert ein italienischer Restaurator in den rheinischen Norden? Welche wundersamen Verwandlungen treten ein, wenn man sich in eine Stadt vertieft? Hanns-Josef Ortheil hat eine mystische, spirituell angehauchte Hommage auf seine Geburtsstadt geschrieben und verkündet kurz und knapp: ›Der Typ ist da‹! Von INGEBORG JAISER

Ortheil - Der Typ ist da Hanns-Josef Ortheil ist einer der produktivsten deutschen Gegenwartsautoren und publiziert neue Bücher mindestens im Jahrestakt. Doch selbst ausgewiesene Ortheil-Fans werden zum Schluss kommen, der große Meister hätte längst all seine Lieblingsmotive ausgeweidet und beackert: die Geburtsstadt Köln, seine Kindheit als stummer Junge, der Weg zur Sprache über genaues Beobachten und Beschreiben, der Hang zu einfachen, aber exquisiten Genüssen – und nicht zuletzt eine emphatische Italien-Euphorie.

Doch wieso lassen sich nicht alle Themen miteinander verquicken, umfassende Verbindungslinien finden zwischen dem rheinischen Norden und dem venezianischen Süden? Ortheils neuer Roman ›Der Typ ist da‹ da schlägt einen weiten Spannungsbogen zwischen verschiedenen Welten und Lebensentwürfen, die letztendlich doch miteinander vereinbar erscheinen.

Amore in Colonia?

Eines Tages steht er wartend vor der Tür eines Mehrfamilienhauses in Köln-Nippes: ein junger, schwarz gekleideter Mann mit dunklem Wintermantel und unauffälliger Sporttasche. Er heißt Matteo, ist Anfang 20 und hat die längste Reise seines Lebens hinter sich, mit dem Zug von Venedig bis an die deutsche Stadt am Rhein. Die Studentin Mia (ausgefallenes Studienfach: Kunstgeschichte im medialen Kontext) hat ihn während eines Auslandssemesters kennengelernt und beiläufig – wie viele Bekannte – mal nach Deutschland eingeladen.

Ehrlich gesagt kann sie sich gar nicht mehr richtig an ihn erinnern. Doch der junge venezianische Restaurator hat die Einladung ernst genommen und die Chance genutzt, ein Jahr nach dem Tode seines geliebten Vaters der heimatlichen Enge und dem Familienbetrieb zu entkommen. Und klingt »Colonia« nicht einfach verführerisch?

Bischofsstäbe und Heiligenschreine

Mia hat ein Problem. Sie wohnt mit der Buchhändlerin Lisa und mit Xenia, der Geschäftsführerin eines kleinen Cafés, in einer reinen Frauen-WG, die keine Männerbesuche duldet. Eigentlich. Doch Matteo kommt unauffällig unter und macht sich rasch im Haushalt und im Café gegenüber nützlich. Dort sind statt labbriger Brötchen nun exquisite Brote im Angebot, die stilecht in einer »Piastra per panini« getoastet werden. Auch als Studienobjekt für eine Semesterarbeit der Kunststudentin Mia eignet sich der italienische Gast ganz wunderbar. Dass er als Asket und Purist früh aufsteht, keinen Alkohol gewohnt ist und lieber ganz genau den Dom studiert als durch die Kölner Einkaufsstraßen zu schlendern, macht ihn fast schon zum Heiligen. Dazu passt auch, dass er Mias verwitweten und einsamen Vater (praktischerweise ein emeritierter Kunstprofessor mit starker Affinität zu Pilgerzeichen und Bischofsstäben) in einen lebenslustig plaudernden Senior mit neuen Ambitionen verwandelt.

Bei seiner Ankunft spricht Matteo nur Italienisch, doch die Literatur zum Deutschlernen, mit der ihn Buchhändlerin Lisa versorgt, schlägt überraschend schnell an. Schon nach wenigen Tagen entlocken ihm ein paar ungewohnte Kölsch in einem Brauhaus die anerkennenden Worte »Guter Stoff« und gipfeln in einem fröhlichen »Prösterchen« als abendliche Begrüßung in der WG. Im Gegenzug lässt sich Xenia von Paolo-Conte-Songs inspirieren. Wenn das mal nicht der Beginn eines gelungenen deutsch-italienischen Joint-Ventures ist!?

Folge dem Stern

Man muss kein großer Ortheil-Kenner sein, um in der Figur des Matteo ein jugendliches Alter Ego des italophilen Schriftstellers zu erahnen. Genaues Sehen, Beobachten und Festhalten als aneignende Erschließung der Welt kennzeichnet beide. Dazu gehören auch Langsamkeit, Konzentration und eine bedächtige Ruhe. Nur so lassen sich die Gemeinsamkeiten der beiden weit entfernten Städte Köln und Venedig aufspüren, repräsentiert durch zwei große Sakralbauten, die auf das Wasser schauen. Nicht umsonst behauptet Ortheil von sich selbst: »Im Dom lernte ich das eigentliche Hören und Sehen.«

Weniger kontemplativ veranlagte Leser dürften in dieser modernen Pilgergeschichte allerdings kaum ihr Heil finden – zu betulich der Duktus, zu hölzern die in manchen Teilen konstruiert wirkenden Charaktere. Wer jedoch mit beschaulichem, neu geschultem Blick durch Köln flanieren möchte, wird in dieser unverkennbaren Hommage an die Domstadt am Rhein viele spirituelle Anregungen finden.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Hanns-Josef Ortheil: Der Typ ist da
Köln: Kiepenheuer & Witsch 2017
320 Seiten. 20.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Ingeborg Jaiser über Hanns-Josef Ortheil in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gefangene des geschriebenen Worts

Nächster Artikel

Folter in Blau

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Sommer überm Balkon

Roman | Jan Weiler: Der Markisenmann

Der Markisenmann durchkämmt als mäßig erfolgreicher Handlungsreisender das Ruhrgebiet. In seinen altmodisch anmutenden Gebrauchsgütern steckt der schwere Ballast längst vergangener Zeiten. Bis sich ungeahnt neuer Wind ausbreitet. Jan Weiler hat einen anrührenden Vater-Tochter-Roman und ein ungewöhnliches Generationenporträt verfasst. Unterlegt mit sehr viel Zeitgeist und Lokalkolorit. Von INGEBORG JAISER

»Schatz, ich gehe nur kurz Zigaretten holen!«

Roman | Manfred Wieninger: Prinzessin Rauschkind – Ein Marek-Miert-Krimi Für einen Privat-Detektiv gibt es verschiedene Möglichkeiten, an neue Klienten zu kommen, beispielsweise das Aufgeben einer Anzeige. Wem das zu spießig erscheint, der könnte auch den Polizeifunk abhören und Einbruchsopfern seine Dienste offerieren. Auch Marek Miert, seines Zeichens Harlands erster und bislang einziger Diskont-Detektiv mit Hang zu Mozartkugeln und erlesenem Rotwein, stünden diese Wege offen. Vorgestellt von STEFAN HEUER

Doppelte Banknote und der Tote im Tunnel

Roman | Martin Suter: Montecristo »Ich versuche jedes Mal ein Buch zu schreiben, das mir gut gefällt. Damit bin ich immer gut gefahren, weil ich offenbar selbst einen populären Geschmack habe.« So hat der inzwischen 67-jährige Schweizer Autor Martin Suter sein Erfolgsrezept und seinen späten literarischen Triumphzug zu erklären versucht. Jetzt erscheint sein neues Buch Montecristo. Gelesen von PETER MOHR

Ein amerikanischer Mythos

Roman | Hernan Diaz: Treue

In seinem neuen Roman ›Treue‹ begibt sich der argentinische Schriftsteller Hernan Diaz auf die Spuren der Wahrheit und der amerikanischen Finanzmärkte des 20. Jahrhunderts. Von BETTINA GUTIÈRREZ

»Death sells« – Der Tod als Marketinginstrument

Roman | Musik | Hollow Skai: Samuel Hieronymus Hellborn – Memoiren eines Rockstar-Mörders Bei David Bowie oder Lemmy Kilmister hatte er seine Finger nicht im Spiel. Das kann aber purer Zufall sein: als die starben, war er selbst schon tot. Bei praktisch allen anderen Big Names aus der Branche »populäre Musik« dagegen hat sich Samuel Hieronymus Hellborn zum Herrn über (Markt/Nach-)Leben & Tod aufgespielt. Wie und warum, das hat Hollow Skai soeben veröffentlicht: in den ›Memoiren eines Rockstar-Mörders‹, nach Diktat von Hellborn persönlich. Von PIEKE BIERMANN