Folter in Blau

Comic | Guy Delisle: Geisel

111 Tage war Christophe André eine Geisel. Als Mitarbeiter der Nichtregierungsorganisation ›Ärzte ohne Grenzen‹ wurde er 1997 im Nordkaukasus von tschetschenischen Separatisten entführt und für eine Erpressung gefangen gehalten, bis ihm aus purem Glück die Flucht gelang. Der Comicdokumentarist Guy Delisle hat den Mann ein paar Jahre später kennengelernt und eine ausführliche Biographie über Andrés Zeit in Gefangenschaft kreiert – in Comicform. Sie heißt ›Geisel‹. PHILIP J. DINGELDEY hat sich das ergreifende und bedrückende Buch angesehen.

Delisle - Geisel 9783956401176Zugegeben, der Sachcomic hat eine sehr eintönige Handlung. Denn nach einer kurzen Entführungsaktion, die gleich zu Anfang ohne jeden Kontext auf den Leser einprallt, passiert an äußerer Handlung nur wenig: André wird in wechselnden Wohnungen gefangen gehalten, mal in einem Zimmer, mal im Keller, mal in einem Wandschrank und meistens auch angekettet. Immer wieder tauchen dieselben Peiniger auf, die ihm Essen oder Zigaretten geben, ihn aber auch missbrauchen und schlechter als ein Tier behandeln.

Doch viel wichtiger ist das psychologische Profil des Opfers, also die innere Handlung. Das ist sehr untypisch für eine optische Kunstgattung wie dem Comic; dennoch funktioniert Delisles Konzept – von einigen Längen der über 400 Seiten dicken Comicdokumentation einmal abgesehen.

André schwankt zwischen lähmender und zunehmender Angst vor einer Ermordung oder der Nichtbereitstellung des Lösegelds, Unsicherheit, dem Stockholm-Syndrom sowie Überlegungen zu einer Flucht, dem Hass auf die Entführer und dem Versuch, in der Isolation nicht den Verstand zu verlieren, indem er Tage und Monate zählt oder militärhistorische Schlachtkonstellationen memoriert.

Diese spannende Kombination lassen auf eindringliche Weise den Leser in den Kopf des Opfers sehen und bei dem Wechselbad aus Hoffnung auf Rettung, Einsamkeit und Angst vor dem Tod mitfiebern. Die Tatsache der vielen Redundanzen und der immer gleichen Tagesabläufe steigern dies zusätzlich.

 
 

Eintönigkeit und Angst

Die Zeichnungen unterstreichen gekonnt diese Stimmungen. Ein Großteil der Zeichnungen von ›Geisel‹ ist in ein kaltes Blau getaucht, das die Einsamkeit und Traurigkeit betont. Viele Seiten sind darüber hinaus in identisch formieren kleinen Panels organisiert, was die Eintönigkeit und Routine ausdrückt, die die Überlebensängste zu etwas Alltäglichem machen. Darum stechen ganzseitige Zeichnungen umso mehr hervor, die meistens André angekettet in einem Raum zeigen und somit seine Ohnmacht, Einsamkeit und Isolation nur noch deutlicher machen.

Eine absurde Komponente bekommen die Zeichnungen aber, insofern sie in einem kindlichen Stil angefertigt sind. Delisle zeichnet seine Protagonisten teilweise überzogen und unrealistisch, wie in einem Kinderbuch, obgleich sich die Geschichte um einen rohen, brutalen und ganz realen Macht- und Gewaltakt dreht, der absoluten Objektivierung eines Menschen durch Eingriffsakte, die als Folter gelten können. Indem der Stil und der Inhalt korrelieren, entsteht ein Verfremdungseffekt, der die bedrückende, irreale Stimmung eher noch maximiert und Andrés Fluchtwünsche beziehungsweise Hoffnungen kindisch-naiv wirken lassen – zumindest bis ihm tatsächlich die Flucht gelingt. Aber auch die sehr stereotyp dargestellten Entführer kommen in dem Werk einer Karikatur der echten Bedrohung gleich.

Es steckt mehr hinter ›Geisel‹ als ein bloßer Sachcomic zu einer spezifischen Entführung. Delisle hat einen tiefsinnigen psychologischen Graphic Novel, der nichts für schwache Gemüter ist, geschaffen. Darin spiegeln sich Ängste und Hoffnungen objektivierter Individuen jeder Art wieder, was den Leser über die Formen der Gewalt und Unterdrückung per se nachdenken lässt und darüber, wie man sich selbst in einer solch scheinbar aussichtslosen Lage fühlen würde. Damit gibt Delisle Walter Benjamins Credo recht, nachdem es Hoffnung nur für die Hoffnungslosen gebe.

| PHILIP J. DINGELDEY

Titelangaben
Guy Delisle: Geisel
Aus dem Französischen von Heike Drescher
Berlin: Reprodukt 2017
Klappenbroschur, 432 Seiten, 29,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Romanze am Rhein

Nächster Artikel

Jazz und Malerei: Matteo Pastorino

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Wanderer zwischen den Welten

Comic | Ein Interview mit Jeff Lemire Unter den kanadischen Gästen, die dieses Jahr auf dem Comicsalon in Erlangen mit einer eigenen Ausstellung ihr Werk vorstellten, war neben einigen hierzulande noch kaum bekannten Künstlern ein Name, an dem man seit nun fast einem Jahrzehnt nicht mehr vorbeikommt, wenn man sich für moderne Comics interessiert: Jeff Lemire. Man kennt ihn als eigenwilligen Zeichner von Graphic Novels ebenso wie als Autoren von Superheldencomics mit einem sensationell hohen Output. BORIS KUNZ wollte schon lange wissen, wie der Kerl das anstellt, und hat ihn deshalb zum Interview getroffen.

Den Zweifel sichtbar machen

Comic | ICSE 2016 Spezial: Interview mit Max und Moritz Preisträgerin Barbara Yelin Die Verkündung des Preisträgers des Max und Moritz Preises für den besten Deutschen Comickünstler soll ja immer eine Überraschung sein. So jedenfalls kündigte Hella von Sinnen während der Max und Moritz Gala den Laudatoren Andreas C. Knigge an. Erst nach und nach während seiner Laudatio sollten Publikum und Preisträger merken, von wem überhaupt die Rede sei. Knigge aber machte diesem Zauber schnell ein Ende und verriet den Namen Barbara Yelin schon sehr früh in seiner Ansprache. Es wäre ohnehin keine große Überraschung mehr gewesen. Nicht nach der

Wie es wäre, ein Gott zu sein

Comic | Anders Brekhus Nielsen: Der Zorn des Poseidon »Also, stell dir vor, du bist Poseidon …« Mit Sätzen wie diesem beginnen die acht skurrilen Kurzgeschichten, in denen Anders Nilsen in dem Album ›Der Zorn des Poseidon‹ versucht, den Leser in die Perspektive olympischer Götter und biblischer Gestalten wie Isaak oder Luzifer zu versetzen. BORIS KUNZ hat sich auf das Experiment eingelassen.

Anleitung zur Erschließung eines bizarren Universums

Comic | Max Andersson: Container Gesamtausgabe Für das Comic-Gesamtwerk des Schweden Max Andersson braucht man zwar keinen Waffenschein, aber eine Bedienungsanleitung könnte nicht schaden. BORIS KUNZ hat sich an dem schon vor einer ganzen Weile erschienenem Werk versucht.

Ein Stickeralbum schafft Kontakte

Comic | ICSE 2016 Spezial: Messerundgang Der Comic Salon Erlangen (schon der 17. in 32 Jahren) lebt von seinen Traditionen. Die Besucher lieben das, was jedes Mal gleich ist: Die gleichen Messestände am gleichen Ort, die ritualisierte Max-und-Moritz-Preisverleihung, die Diskussionen zu sich wiederholenden Themen, seit einiger Zeit auch das Stickeralbum und die Jagd nach den Aufklebern quer durch die ganze Stadt. Manchmal freut man sich aber auch an etwas Neuem. Kleine Verlage und unabhängige Comickünstler boten diesmal ihr eigenes Stickeralbum zum Vollkleben an, das mehr nach dem Prinzip der Kontaktaufnahme funktioniert. Titel: ›Kleb mich!‹ ANDREAS ALT hat es ausprobiert.