Einfach weniger als mehr

Musik | Bill Frisell und Thomas Morgan: Small Town

Am Jahresende mal jedem Stress und jeder Hektik entfliehen: Vielleicht in Kleinstädtisches und aufs Land mit Bill Frisell und Thomas Morgan. Jazziges und Country-Bluesiges in Sounds aus kontemplativen Gitarrenlinien und Gitarrenflächen in atmosphärischen Soundlandschaften. Von TINA KAROLINA STAUNER

Bill Frisell: Small TownTribute, Reminiszenzen, Soundtracks, Erinnerungen, Neukompositionen, Improvisationen, Referenzielles, Musikpoetisches. ›It Should’ve Happened a Long Time Ago‹ ist eigentlich von Paul Motion, ›Subcionscous Lee‹ von Lee Konitz, ›What A Party‹ kommt von Fats Domino, ›Goldfinger‹ heißt ein James-Bond-Filmtrack und Country-Blues stammt im Hier und Jetzt und Heute von Bill Frisell und auch aus der Vergangenheit von Maybelle Carter und der Carter Family. Ein Stück ist Andrew Cyrille gewidmet. Frisell ist genauso in Folk- und Countrymusik heimisch wie in Neuer Musik und er ist ein Jazzer. Bekannt auch aus der namhaften New Yorker Downtown-Musikszene.

Die Liste der außergewöhnlichen Musiker, mit denen er zusammenarbeitete, ist lang. Auch Thomas Morgan war schon in diversen Bandprojekten. Beide Musiker haben im Duo ein hübsches, kleines Album live im Jazzclub ›Village Vanguard‹ in New York aufgenommen. Musik, die ein bisschen Großstadt, ein bisschen Kleinstadt, ein bisschen Provinz im Sound hat. Musik, die ruhig und schlicht dahinfließt. Gitarre und Bass im reduktionistischen und minimalistischen Zusammenspiel. Ausgesuchte Ideen und sparsame Mittel reichen für edle Saitenspielereien im Zweierlei von holzigem Kontrabass und Bagatellen und anderem Hokuspokus auf elektrischer Gitarre.

Dabei darf Musik auch mal eher karg als kompliziert sein, sich puritanisch und spartanisch mehr auf Stille als auf Lärm beziehen. Dort ist weniger mehr, wo sich Bill Frisell und Thomas Morgan als Musiker getroffen haben. Von Pat Metheny und Charlie Haden, Jim Hall und Ron Carter und Joe Pass und Niels-Henning Orsted Pedersen finden sich weitere Gitarre-Bass-Duo-Alben.

| TINA-KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Bill Frisell & Thomas Morgan: Small Town
(ECM, 2017)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hollywood und Bürgerschreck

Nächster Artikel

Loose Legs, Train Tunnels and Acid Love: 2017 Tracks Of The Year

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Some Christmas Songs That Won‘t Make You Want To Die!

Bittles‘ Magazine | Christmas Music Special Now that we have entered that fickle month otherwise known as December, a swarm of dreaded Christmas music will have risen up from hell and attacked the ears of innocent music listeners everywhere. By JOHN BITTLES

Free Jazz & Free Space & Impro

Musik | ›Celebrate Ornette‹ Legende des Free Jazz, Harmolodics-Erfinder und Extrem-Ästhet Ornette Coleman lebt seit dem 11.06.15 nicht mehr. Er wurde 85 Jahre alt. Ergänzend zu seinem umfangreichen Œuvre gibt es in memoriam aktuell die Edition Box ›Celebrate Ornette‹. TINA KAROLINA STAUNER erinnert sich an eine seiner Shows der vergangenen Jahre und ihre Begegnung mit ihm beim Jazzfestival Saalfelden 2009.

Folkdays aren’t over…

Musik | Country und Americana mit „Concert Across America“ gegen Gewalt gefeatured von Rosanne Cash Am 25. September 2016 gab es mit 350 Events und über 1000 Musikern und Highlights wie Jackson Browne, Eddie Vedder und Rosanne Cash eine Konzertserie gegen Gewalt in ganz Amerika. Die Country-Musikerin Rosanne Cash, Tochter von Johnny Cash, hat auf ihrer Website Informatinen über dieses Konzertprogramm. TINA KAROLINA STAUNER war in Deutschland friedlich über die Jahre immer wieder mit Tausenden auf Festivalgeländen, mit Hunderten in Konzerthallen und Theatern, mit Dutzenden in Clubs und auf der Bühne teils auch Musiker der Country-Szene.

High concept music for low concept minds

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world: August/September New albums reviewed Part 1 Music doesn’t challenge anymore! It doesn’t ask questions, or stimulate. Institutions like the X-Factor, Spotify, EDM and landfill pop chameleons are dominating an important area of culture by churning out identikit pop clones with nothing of substance to say. Opinion is not only frowned upon, it is taboo! By JOHN BITTLES

Vollkommen unter Wert verkauft

Musik | Knochenfabrik: Grüne Haare 2.0

Punkrock-Kennern aus Deutschland sollten Bands wie Chefdenker, Casanovas schwule Seite und Knochenfabrik ein Begriff sein. Alle drei haben etwas gemeinsam: Sänger und Gitarrist Claus Lüer grölt sich stets die Seele aus dem Leib. Letztere der drei oben genannten Bands hat seit Sommerbeginn eine neue Single namens Grüne Haare 2.0 auf dem Markt und zeigt sich nach eigener Aussage auch auf diesem Tonträger, wie seit 1994, vollkommen innovationsresistent. Von JULIAN SCHRAVEN