Einfach weniger als mehr

Musik | Bill Frisell und Thomas Morgan: Small Town

Am Jahresende mal jedem Stress und jeder Hektik entfliehen: Vielleicht in Kleinstädtisches und aufs Land mit Bill Frisell und Thomas Morgan. Jazziges und Country-Bluesiges in Sounds aus kontemplativen Gitarrenlinien und Gitarrenflächen in atmosphärischen Soundlandschaften. Von TINA KAROLINA STAUNER

Bill Frisell: Small TownTribute, Reminiszenzen, Soundtracks, Erinnerungen, Neukompositionen, Improvisationen, Referenzielles, Musikpoetisches. ›It Should’ve Happened a Long Time Ago‹ ist eigentlich von Paul Motion, ›Subcionscous Lee‹ von Lee Konitz, ›What A Party‹ kommt von Fats Domino, ›Goldfinger‹ heißt ein James-Bond-Filmtrack und Country-Blues stammt im Hier und Jetzt und Heute von Bill Frisell und auch aus der Vergangenheit von Maybelle Carter und der Carter Family. Ein Stück ist Andrew Cyrille gewidmet. Frisell ist genauso in Folk- und Countrymusik heimisch wie in Neuer Musik und er ist ein Jazzer. Bekannt auch aus der namhaften New Yorker Downtown-Musikszene.

Die Liste der außergewöhnlichen Musiker, mit denen er zusammenarbeitete, ist lang. Auch Thomas Morgan war schon in diversen Bandprojekten. Beide Musiker haben im Duo ein hübsches, kleines Album live im Jazzclub ›Village Vanguard‹ in New York aufgenommen. Musik, die ein bisschen Großstadt, ein bisschen Kleinstadt, ein bisschen Provinz im Sound hat. Musik, die ruhig und schlicht dahinfließt. Gitarre und Bass im reduktionistischen und minimalistischen Zusammenspiel. Ausgesuchte Ideen und sparsame Mittel reichen für edle Saitenspielereien im Zweierlei von holzigem Kontrabass und Bagatellen und anderem Hokuspokus auf elektrischer Gitarre.

Dabei darf Musik auch mal eher karg als kompliziert sein, sich puritanisch und spartanisch mehr auf Stille als auf Lärm beziehen. Dort ist weniger mehr, wo sich Bill Frisell und Thomas Morgan als Musiker getroffen haben. Von Pat Metheny und Charlie Haden, Jim Hall und Ron Carter und Joe Pass und Niels-Henning Orsted Pedersen finden sich weitere Gitarre-Bass-Duo-Alben.

| TINA-KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Bill Frisell & Thomas Morgan: Small Town
(ECM, 2017)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hollywood und Bürgerschreck

Nächster Artikel

Loose Legs, Train Tunnels and Acid Love: 2017 Tracks Of The Year

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Feiner neuer Indie-Folk

Musik | The Franklin Electric: Blue Ceilings Die Idee auf dem Terrain Jungenband nach hörbarer Musik zu suchen, habe ich nie. Allerdings kam an ›No Woman‹ von Whitney vergangenes Jahr niemand vorbei. Und auch The Franklin Electric haben eine Idee Einmaligkeit im Indie-Folk-Pop. Von TINA KAROLINA STAUNER

Folkdays… traditionshaftes Songwriting

Musik | Lula Wiles: What Will We Do Lula Wiles mit Cowboys und Outlaws an der Cocktailtheke: Sie klingt schon sagenhaft wie ein allwissendes Alterswerk, ist aber erst die zweite Platte von Lula Wiles. Und hört sich eigentlich viel zu schön an für die oberflächliche Welt. Gute alte amerikanische Werte in kleinen aber überlegenen Songs. Mit feinen Gesangslinien und traumwandlerischen Arrangements, die TINA KAROLINA STAUNER gehört hat.

Die Stimme Griechenlands

Musik | Maria Farantouri: Way Home 18 Lieder verschiedenster Provenienz, doch Maria Farantouri macht aus dem Material immer etwas Eigenes: ein typisches Farantouri-Lied eben. Findet THOMAS ROTHSCHILD

Family Horrors And Hidden Paradises: New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world There are so many excellent new albums around right now that, this week, I hardly know where to begin. We have house magnificence from Demuja and Kann, gorgeously deep ambiance from Gas, the leftfield techno brilliance of Jon Hopkins, Forest Swords, Max Cooper and Aïsha Devi and lots more. By JOHN BITTLES

We Are The Music Makers. The Makers of Dreams

Bittles‘ Magazine I remember walking into my local record emporium way back in the year 1992. Of course everything was in black and white back then as colour hadn’t yet been invented. I had a singular purpose! To purchase a strange record that I had heard discussed in closed circles and hushed tones by shadowy figures with a glint in their eyes. By JOHN BITTLES