Einfach weniger als mehr

Musik | Bill Frisell und Thomas Morgan: Small Town

Am Jahresende mal jedem Stress und jeder Hektik entfliehen: Vielleicht in Kleinstädtisches und aufs Land mit Bill Frisell und Thomas Morgan. Jazziges und Country-Bluesiges in Sounds aus kontemplativen Gitarrenlinien und Gitarrenflächen in atmosphärischen Soundlandschaften. Von TINA KAROLINA STAUNER

Bill Frisell: Small TownTribute, Reminiszenzen, Soundtracks, Erinnerungen, Neukompositionen, Improvisationen, Referenzielles, Musikpoetisches. ›It Should’ve Happened a Long Time Ago‹ ist eigentlich von Paul Motion, ›Subcionscous Lee‹ von Lee Konitz, ›What A Party‹ kommt von Fats Domino, ›Goldfinger‹ heißt ein James-Bond-Filmtrack und Country-Blues stammt im Hier und Jetzt und Heute von Bill Frisell und auch aus der Vergangenheit von Maybelle Carter und der Carter Family. Ein Stück ist Andrew Cyrille gewidmet. Frisell ist genauso in Folk- und Countrymusik heimisch wie in Neuer Musik und er ist ein Jazzer. Bekannt auch aus der namhaften New Yorker Downtown-Musikszene.

Die Liste der außergewöhnlichen Musiker, mit denen er zusammenarbeitete, ist lang. Auch Thomas Morgan war schon in diversen Bandprojekten. Beide Musiker haben im Duo ein hübsches, kleines Album live im Jazzclub ›Village Vanguard‹ in New York aufgenommen. Musik, die ein bisschen Großstadt, ein bisschen Kleinstadt, ein bisschen Provinz im Sound hat. Musik, die ruhig und schlicht dahinfließt. Gitarre und Bass im reduktionistischen und minimalistischen Zusammenspiel. Ausgesuchte Ideen und sparsame Mittel reichen für edle Saitenspielereien im Zweierlei von holzigem Kontrabass und Bagatellen und anderem Hokuspokus auf elektrischer Gitarre.

Dabei darf Musik auch mal eher karg als kompliziert sein, sich puritanisch und spartanisch mehr auf Stille als auf Lärm beziehen. Dort ist weniger mehr, wo sich Bill Frisell und Thomas Morgan als Musiker getroffen haben. Von Pat Metheny und Charlie Haden, Jim Hall und Ron Carter und Joe Pass und Niels-Henning Orsted Pedersen finden sich weitere Gitarre-Bass-Duo-Alben.

| TINA-KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Bill Frisell & Thomas Morgan: Small Town
(ECM, 2017)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hollywood und Bürgerschreck

Nächster Artikel

Loose Legs, Train Tunnels and Acid Love: 2017 Tracks Of The Year

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Folkdays… ›Sisaret‹ mit mystischen und mytischen Gestalten

Musik | Suden Aika: Sisaret In mehreren Chören und Bands haben vier skandinavische Folk-Musikerinnen Erfahrungen gesammelt und sind seit 15 Jahren auch Suden Aika. ›Zeit der Wölfe‹ bedeutet dieser Name. Sie spielen moderne Folkmusik, die sich auf das finnische Epos Kalevala bezieht. Von TINA KAROLINA STAUNER

Retrofuturisten und Pop-Pflänzchen

Musik | Toms Plattencheck Als die vier Mädels von CSS 2006 mit Cansei der sexy debütierten, war die Begeisterung groß. Irgendwie schien ihr Elektropop gerade wegen einer sympathischen Prise trashigem Dilettantismus den Nerv zu treffen. Als sexy, schräg und jede Menge Lofi Charme versprühend galten CSS, deren Sound gar eine Prise Punk attestiert wurde.

Der Mond bekommt euch alle

Musik | Nick Drake: Pink Moon ›Pink Moon‹ von Nick Drake ist ein wunderschönes Trauerspiel, das wirklich aus der Seele des Musikers spricht. Herzzerreißend und komischerweise etwas Hoffnungsvoll, findet MARC HOINKIS

Vollkommen unter Wert verkauft

Musik | Knochenfabrik: Grüne Haare 2.0

Punkrock-Kennern aus Deutschland sollten Bands wie Chefdenker, Casanovas schwule Seite und Knochenfabrik ein Begriff sein. Alle drei haben etwas gemeinsam: Sänger und Gitarrist Claus Lüer grölt sich stets die Seele aus dem Leib. Letztere der drei oben genannten Bands hat seit Sommerbeginn eine neue Single namens Grüne Haare 2.0 auf dem Markt und zeigt sich nach eigener Aussage auch auf diesem Tonträger, wie seit 1994, vollkommen innovationsresistent. Von JULIAN SCHRAVEN