/

Perspektiven gegen die Misere

Gesellschaft | Andrea Ypsilanti: Und morgen regieren wir uns selbst

Kaum jemand wirft zurzeit neidische Blicke auf die Sozialdemokraten, und welche politische Partei möchte schon mit ihnen tauschen. Mit Gerhard Schröder wurde seinerzeit der Abbau sozialstaatlicher Leistungen eingeleitet, wurden einer neoliberalen Politik die Wege geebnet. Das liegt den Sozialdemokraten heute bleischwer im Nacken, und sie krebsen und kämpfen, um sich da loszueisen. Von WOLF SENFF

Ypsilanti Und morgen regieren wir uns selbst 1100Die Publikation von Andrea Ypsilanti will neue sozialdemokratische Orientierung vermitteln und erinnert an ihren eigenen Versuch, sich aus den Klammern neoliberaler Politik zu befreien. Nach einem leidenschaftlichen Wahlkampf hätte Andrea Ypsilanti im Jahr 2008 Ministerpräsidentin in Hessen werden können, wenn nicht die Berliner Granden der eigenen Partei sie kaltblütig ausgebremst hätten.

Stabile Verhältnisse

Die Ansätze, eine sich als links verstehende Politik inhaltlich zu verorten, häufen sich, mit Bernie Sanders in den USA stand und mit Jeremy Corbyn in Großbritannien steht zudem ernstzunehmendes politisches Personal mit aussichtsreichen Chancen bereit, dezidiert konservative Regierungen abzulösen.

Die Lage ist dort anders als hier in Deutschland, wo eine große Koalition während der Legislaturperioden 2005-09, 2013-2017 regierte und gegenwärtig erneut vorbereitet wird; nicht zuletzt deshalb gelten die Verhältnisse in Deutschland als stabil, auch im Alltag brechen die Gegensätze nicht so aggressiv auf wie in anderen westlichen Nationen – wir müssen das zu schätzen wissen.

Veränderungsresistenz

Dass es allerdings brodelt, wird niemand abstreiten. Der gesellschaftliche Zusammenhalt droht brüchig zu werden, sofern nicht eilig Maßnahmen gegen die übelsten Missstände ergriffen werden, und wir wissen längst alle, um was es geht: erschwingliches Wohnen in den Städten, Verringern der Einkommensunterschiede, Restrukturieren der Gesundheitspolitik, Bildung, Infrastruktur etc. p. p.

Wir nehmen außerdem wahr, dass nach zwölf Jahren Angela Merkel eine politische Debatte in Gang kommt, die die Kraft aufbringen kann, dieses oft satte und veränderungsresistente Land wachzurütteln, und all dieses – oh Wunder über Wunder – vermutlich erneut unter einer Kanzlerin Merkel. Kann sein. Man weiß es nicht. Wie spannend.

Klassenkämpferisch?

Genau. Hier kommt Andrea Ypsilanti ins Spiel, die einen informativen und engagierten Überblick über die politische Entwicklung der SPD gibt und die deren gegenwärtige Lage mitsamt den diversen Spannungen beschreibt. Der Problemdruck ist hoch, Andrea Ypsilanti hält grundlegende politische Veränderungen für unausweichlich, sie sieht einen zentralen Hebel in der Steuerpolitik: Erbschaftssteuer, Einkommenssteuer, Kapitalertragssteuer, Vermögenssteuer, Steuern auf Spekulationsgewinne etc.

Dabei könne die »europäische Sozialdemokratie Teil einer historischen Bewegung sein, die eine sozial-ökologische Transformation einleitet« – diese und ähnliche Formulierungen erinnern allerdings sehr an den Mechanik-Baukasten unserer Kindertage, denn so einfach, so lehrbuchmäßig arbeitet die Lebenswirklichkeit nicht, auch eine klassenkämpferische Attitüde steht heute nicht im Vordergrund.

Krasse Kontroversen

Denn die konservative Politik erscheint zerrissener, explosiver als die der ›Linken‹; man denke nur an die bis vor wenigen Wochen zutiefst vergiftete Gesprächskultur zwischen Horst Seehofer und Angela Merkel. Im Grundsatz geht es dort um den Konflikt zwischen einem strikt konservativen Staatsverständnis und jener neoliberalen Auffassung des Marktes – Merkels marktkonforme Demokratie –, die den regulierenden staatlichen Eingriff vehement ablehnt.

Dies ist eine Konfliktlinie, die sich in den USA weit krasser Bahn bricht und dort für die ›Rechten‹ beträchtliche Schwierigkeiten verursacht, eine stimmige Politik zu gestalten. Die Republikaner sind tief gespalten. Deshalb hätte man es gar nicht nötig, in Deutschland ständig über die Probleme einer gemeinsamen Politik der ›Linken‹ zu klagen.

Rette sich, wer kann?

Wir leben eh in rasanten Zeiten, die Abläufe gewinnen an Tempo, der »Klassenkampf von oben« (Warren Buffet) ist heute schon ein alter Hut, zumal da die ›herrschende Klasse‹ selbst davon zu schwadronieren anfängt. Sie machen sich ernsthaft Sorgen, und das mit gutem Grund. Das Klima kollabiert unter der Last der herrschenden ökonomischen Strukturen, von denen sie selbst nicht wissen, wie sie da herauskommen, und es steht zu befürchten, dass die Devise Rette-sich-wer-kann im politischen Handeln an Gewicht zunehmen wird.

Wenngleich Andrea Ypsilanti auf die Perspektiven einer ökologischen Politik – Bewahrung des Lebens und Erhalt des Planeten – nur am Rande eingeht, zeigt sie Möglichkeiten einer auf das Wohlergehen des Menschen zielenden ›linken‹ Politik, um die gegenwärtige Misere menschlichen Lebens zu überwinden bzw. zu lindern. Selbstverständlich gehört dazu, dass wir unsere Lebensweise von Grund auf ändern, Andrea Ypsilanti verweist auf diverse konkrete Ansätze.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Andrea Ypsilanti: Und morgen regieren wir uns selbst
Eine Streitschrift
Frankfurt/Main: Westend Verlag 2017
256 Seiten, 18 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Und morgen regieren wir uns selbst …

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Gestern und morgen

Nächster Artikel

10 Reasons To Get Out Of Bed In The Morning

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Anfang und Ende

Gesellschaft| Barbara Honigmanns: Chronik meiner Straße »Wenn wir sagen, dass wir in der Rue Edel wohnen, antwortet man uns meistens, ach ja, da haben wir am Anfang auch gewohnt.« So lautet der erste, beinahe programmatisch anmutende Satz in Barbara Honigmanns autobiografischer Skizze über jene Straße im Osten Straßburgs, in der sie seit ihrer Übersiedlung aus Ost-Berlin im Jahr 1984 lebt. Wieder einmal schreibt die 66-jährige Autorin, die einst als Dramaturgin und Regisseurin an so renommierten Theatern wie der Volksbühne und dem Deutschen Theater Berlin gearbeitet hat, ganz stark an ihrer eigenen bewegten Vita entlang. Von PETER MOHR

Zurückgezogenheit im Rausch

Gesellschaft | Leslie Jamison: Die Klarheit Man kennt die Geschichten über Sucht, bevor man sie ganz gehört hat, denn sie ähneln sich erschreckend. Leslie Jamison, die selbst jahrelang mit dem Verlangen nach Alkohol kämpfte, wagt sich an die Genesung und Heilung als spannende, lebensbejahende, befreiende Alternative. Von MONA KAMPE

Unter Minderheiten

Gesellschaft | Weltecke / Gotter / Rüdiger: Religiöse Vielfalt und der Umgang mit Minderheiten JOSEF BORDAT bespricht den Sammelband ›Religiöse Vielfalt und der Umgang mit Minderheiten‹, herausgegeben von Dorothea Weltecke, Ulrich Gotter und Ulrich Rüdiger. In ihm werden Erfahrungen aus Vergangenheit und Gegenwart behandelt, die einen anderen Blick auf das Phänomen ermöglichen: Religiöse Vielfalt ist normal.

Den Anstich lassen wir uns nicht vermiesen

Film: Im TV: Die Armenambulanz (ARD), 5. Oktober, 15:30 Uhr Schland. Wir sind Papst. Champions League sind wir auch. Klar. Aber was ist das für ein Land, in dem wir leben, mal abseits der lärmenden Partys, abseits unserer lachenden Anästhesisten à la Oliver Welke oder, haha, Rainald Grebe. »Wenn eine Gesellschaft Banken rettet und keine Menschen mehr, dann läuft irgendetwas falsch«, sagt Gerhart Trabert, Professor für Sozialmedizin; er leitet in Mainz eine Ambulanz für arme Menschen. Von WOLF SENFF

Der Nebel des Informationskriegs

Gesellschaft | Quo vadis Wikileaks? Was machen eigentlich die Whistleblower-Plattform »Wikileaks« und ihr nicht unumstrittener Frontmann? Seit Julian Assange in England unter Arrest gestellt worden war, verebbten die Nachrichten rund um den charismatischen Computerspezialisten und brillanten Selbstdarsteller zunächst. Größere Scoops, wie die für Januar 2011 angekündigte Veröffentlichung von brisanten Protokollen aus dem Innenleben der »Bank of America«, waren verpufft. Wegbegleiter haben sich abgewandt und Befürworter sind leiser geworden. Andere Organisationen griffen die Arbeit von Wikileaks mal mehr, mal weniger publikumswirksam und mit wechselndem Erfolg auf. Nun hat sich Wikileaks ungewollt mit einem selbstzerstörerischen Paukenschlag zurückgemeldet. JÖRG FUCHS hat sich in