/

Ein modernes Künstlerleben

Roman | Markus Orths: Max

In seinem jüngsten Roman ›Max‹ beleuchtet der deutsche Schriftsteller Markus Orths die privaten, künstlerischen und politischen Wechselfälle des Malers, Grafikers und Bildhauers Max Ernst. Von BETTINA GUTIÉRREZ

Markus-Orths-MaxBetritt man das Max Ernst-Museum in Brühl, trifft man auf ein helles, großzügig angelegtes Gebäude, das in harmonischer und sorgfältiger Anordnung einen Großteil der Werke dieses bedeutenden surrealistischen Künstlers und Vetreters des legendären Dadaismus zeigt. Auf zwei Etagen kann man in dieser ruhigen, ja fast idyllisch anmutenden Umgebung die Kunst von Max Ernst betrachten: seine Ölgemälde, Skulpturen, D-paintings und seine feinen Zeichnungen und Collagen, die sich zum Teil auch etwas düsteren Themen widmen. Dem Betrachter erschließt sich der Kosmos eines begnadeten und vielseitig begabten Künstlers, dessen Kunst, so ausgefallen und bizarr sie auch sein mag, eine gewisse Harmonie ausstrahlt.

Ein ganz anderes Bild des Menschen Max Ernst zeigt dagegen Markus Orths jüngster Roman ›Max‹, der auf umfangreichen, präzisen und gründlichen Recherchen basiert. Hier zeichnet der Autor das Porträt eines Künstlers, der ein äußerst bewegtes und unruhiges Leben geführt hat, das vor allem von den Wechselfällen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts, den Beziehungen zu seinen Ehefrauen und Musen und seinem grenzenlosen Selbstverwirklichungs- und Freiheitsdrang geprägt war.

Hätte Markus Orths nicht den Akzent auf Ernsts vier Ehen und sechs Lieben gelegt, wäre dies eine klassische Künstlerbiographie. So begleitet der Leser diesen Ausnahmekünstler ab seinem 23. Lebensjahr bei all seinen Stationen, die nicht nur durch seinen unbändigen Schaffensdrang, sondern auch durch seine Lieben und Verhältnisse zu verschiedenen Frauen bestimmt wurden.

Als junger Student heiratet er die jüdische Kunsthistorikerin Louise Straus, genannt Lou, mit der er einen gemeinsamen Sohn hat. Bald darauf folgt eine leidenschaftliche Beziehung zu Gala, der russischen Ehefrau des französischen Dichters Paul Eluard, die schließlich in einer Dreiecksbeziehung mit ihrem Ehemann mündet. Im Gegensatz zu Lou, die zwar für damalige Verhältnisse als emanzipiert gilt, aber bescheiden auftritt, wird Gala als eine etwas exzentrische und selbstbezogene Frau geschildert, die gerne im Mittelpunkt steht, sich bewundern lässt und Max Ernst bei seinen Kunstwerken inspiriert.

Diesem Frauenbild folgen auch seine nächsten Lieben: Seine zweite Ehefrau Marie-Berthe Aurenche ist zwar eine junge strenge Katholikin, doch auch sie genießt es im Zentrum des Geschehens zu stehen und führt sich bisweilen wie eine Schauspielerin auf. Dem steht seine anschließende junge Geliebte und große Liebe, die Künstlerin Leonora Carrington, in nichts nach. Allerdings ist sie, im Gegensatz zu Marie-Berthe, selbstbewusst und begabt.

Als Leonora in den Wirren des Zweiten Weltkriegs aus dem gemeinsamen Haus im französischen Saint- Martin- d’Ardèche fliehen muss, verbündet er sich mit der amerikanischen Kunstmäzenin Peggy Guggenheim, die ihn bei der Flucht in die USA unterstützt und seine dritte Ehefrau wird. Diese Ehe bleibt allerdings eine folgenlose Episode im Leben von Max Ernst, was nicht zuletzt an ihrem einfältigen und zugleich selbstsüchtigen Charakter liegen mag, den Markus Orths nicht ohne eine gewisse Ironie und Eindringlichkeit schildert.

Im Exil in den USA lernt Ernst schließlich seine vierte Ehefrau Dorothea Tanning kennen, mit der er bis zu seinem Lebensende verheiratet ist. Auch sie ist, wie Leonora, eine Künstlerin, die es jedoch vermag, Ruhe und eine Art von Bodenständigkeit in das Leben dieses von sich selbst und der Kunst getriebenen Künstlers zu bringen.

Doch nicht nur die Schilderungen dieses intensiven Lebens und »Liebens« von Max Ernst machen aus Markus Orths Roman eine interessante und lesenswerte Lektüre. Der Leser erfährt außerdem viel über den Aufbruch zur Moderne in der zeitgenössischen europäischen Kunst und Malerei, die damalige Bohemeszene um die französischen Surrealisten und Dadaisten und ihre schillernden Protagonisten wie Marcel Duchamp, André Breton und Hans Arp. Und er wird erneut durch die historischen Turbulenzen des Ersten und Zweiten Weltkriegs geführt, die aus dieser Perspektive bisweilen in einem anderen, neuen Licht erscheinen.

Daher ist ›Max‹ am Ende nicht nur ein kurzweiliges, lebendiges und gut geschriebenes Künstlerporträt, sondern auch ein Zeugnis einer zeitgeschichtlich und künstlerisch bedeutenden Epoche des Umbruchs und ein äußerst gelungener Roman.

| BETTINA GUTIERRÈZ

Titelangaben
Markus Orths: Max
München: Hanser Verlag 2017
576 Seiten, 24 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Chronist des alltäglichen Wahnsinns

Nächster Artikel

Wenn etwas ins Auge geht

Weitere Artikel der Kategorie »Kunst«

Michelangelo oder das Unabschließbare der Kunst

Sachbuch | Horst Bredekamp: Michelangelo

Schon zu seinen Lebzeiten wurde Michelangelo Buonarotti zur Legende und von seinen zahlreichen Verehrern »Il Divino« genannt: der Göttliche. DIETER KALTWASSER hat Horst Bredekamps monumentales Buch über Leben und Werk des einzigartigen Künstlers gelesen.

Kunst zu erschwinglichen Preisen

Kunst | Kunst sammeln mit wenig Geld Nr. 3 – Chancen bei den kleinen Auktionshäusern Firmen wie Grisebach in Berlin, Ketterer oder Neumeister in München, Lempertz oder Van Ham in Köln bestimmen das hiesige Auktionsgeschehen im hochpreisigen Segment und erzielen für Werke herausragender Künstler auch mitunter Preise von mehr als einer Million, was noch vor Jahren kaum denkbar gewesen wäre. Von PETER ENGEL

Roll Over Tiepolo

Kunst | Leo Leonhard im Kulturbahnhof Eller

Derzeit werden wir auch in Düsseldorf Zeugen der Wiederentdeckung eines großen Künstlers. Mit dem Nachlass von Leo Leonhard, der nun von seinem Sohn – dem international bekannten Londoner Geigenrestaurator und Geigenbauer Florian Leonhard – der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird, tritt das Werk eines lange Vergessenen, Unentdeckten ans Licht der Öffentlichkeit. Ein fertiges, vollendetes Werk, das Sammlerinnen, Sammler und Kunstliebhaber begeistern wird: ein phantastisches Werk aus Zeichnung, Grafik und zum Teil sehr großformatiger Malerei, das jahrelang in einem Atelier in Bickenbach bei Darmstadt in einer Art Dornröschenschlaf auf seine Wiederentdeckung wartete. Aber: Wer ist Leo Leonhard? Dieser Frage ist MARC PESCHKE nachgegangen

Schule des Sehens

Kulturbuch | Hanns-Josef Ortheil: Kunstmomente

Er zählt zu den erfolgreichsten und produktivsten Schriftstellern Deutschlands, hat bislang über 70 Bücher publiziert, unzählige (teilweise noch unveröffentlichte) Texte der unterschiedlichsten Gattungen verfasst: Romane, Reiseerzählungen, Sachbücher, Essays, Dramen, Drehbücher, Libretti und nicht zuletzt tägliche Notate und literarische Skizzen. Hanns-Josef Ortheils Schaffensdrang – oftmals durch inspirierende ›Kunstmomente‹ angeregt und beflügelt – erscheint unermesslich. Doch welche visuellen Eindrücke haben ihn geprägt? Von INGEBORG JAISER

Rokoko-Baukunst & New Romantics

Ausstellung | New Romantics im Schlösschen im Hofgarten Wertheim

Dort, wo Main und Tauber zusammenfließen, an den Ausläufern von Spessart und Odenwald, da liegt das Baden-Württembergische Wertheim, nur eine Autostunde von Frankfurt entfernt. Viel gibt es hier zu sehen, die stolze Sandsteinburg, die Altstadt mit ihren spätmittelalterlichen Fachwerkhäusern, Glasmuseum, Grafschaftsmuseum, Stiftskirche und Kloster Bronnbach. Von MARC PESCHKE