Folkdays … Schottische Folktradition und kammermusikalische Nuanciertheit

Musik | Twelfth Day: Cracks In The Room

Schottische Folkmusic mit Fiddle und Harfe im Zusammenspiel mit Viola und Percussion wird mit ›Cracks In The Room‹ von Twelfth Day gefeatured. Gehört von TINA KAROLINA STAUNER

Twelfth Day Cracks In The RoomEs produzierten Folk-Legende Chris Wood und Oz Fritz, der mit Punk, Pop und Rock von Ramones bis Tom Waits bekannt ist eine exzentrische Mixtur aus Songtradition und neuem Songwriting. Die ungewöhnlichen Musikstücke der beiden Schottinnen Catriona Price und Esther Swift, mit hellen Stimmen zu klaren Instrumentalmelodien gesungen, haben verquere Arrangements, jazzige Stimmungen und klingen schön schräg.

Aufgewachsen auf den Orkney-Inseln und im Grenzland zu Nordengland sind die beiden Musikerinnen verwurzelt in schottischer Musikgeschichte, die auch Keltisches kennt. Sie haben durch ein Studium in Manchester und in Orchestermusik ihre musikalische Arbeit bis in kammermusikalische Nuanciertheit und spannungsreiche Klänge Neuer Musik hineinentwickelt.

Einerseits bezogen auf herkömmliche Harfenmusik von Catriona McKay und anderseits mit experimentellen Ideen im Pop- und Rocksong sind die Musikerinnen ein exzentrisches Folk-Quartett. Reflektierend in Text und Musik über Zeitgenössisches ist das schottische Volksmusik mit eigentümlichen Einfällen in eigenartigen Klangsphären.

| TINA KAROLINA STAUNER

Reinschauen
Twelfth Day: ›Cracks In The Room‹
(Beste! Unterhaltung/Broken Silence, 2017)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Queste, absurd-verrückt und leicht geweihräuchert

Nächster Artikel

Vom Ende der Einsamkeit

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Music From The Margins: New Albums Reviewed

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Usually when I am sitting on the street with my placard reading ‘I write about music for a living, please give generously’ people will take pity and throw a few coins in my lap. The other day though, someone took umbrage at my sign, demanding that I follow them home. After a hearty meal of pot noodle and chips he insisted that I watch coverage of the BBC Radio 1 Big Weekend Festival. 20 minutes of charmless pop later he switched the TV off, turned towards me

FOLKDAYS…Shannon Wright – ambivaletes Lebensgefühl im Musikerinnen-Dasein

Musik | Shannon Wright: Division Shannon Wright kann als Sängerin und Instrumentalistin ebenso feinsinnig wie wuchtig agieren. Ihre bisherigen Alben sind bei einem Label in Bordeaux veröffentlicht. Eine Stadt, die eigentlich einladend französisches Flair hat, aber auch irgendwie unnahbar wirken kann. Bordeaux ist wirklich eine Stadt, die zur Musik von Wright passt. Von TINA KAROLINA STAUNER

10 Reasons To Get Out Of Bed In The Morning

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world As we’ve started our journey into 2018 it seems only fitting to look back and pay tribute to the great music which excited our ears over the past year. While it seemed as if most of the world went mad in 2017, there was at least a constant supply of great new music which made getting out of bed and engaging with humanity seem worthwhile. By JOHN BITTLES

Synthesen

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world

Diesen Monat geht es um Synthesen in der Musik oder: »Man muss das Rad nicht immer neu erfinden«. Dieser platte Spruch wird der Arbeit der Künstler*innen natürlich nicht gerecht, also anhand zweier Beispiele. Ich möchte unbedingt auf meine große Neuentdeckung aus dem Mai aufmerksam machen: Interstellar Funk hat die Compilation Artificial Dancers – Waves of Synth veröffentlicht, auf der 80er Wave und Synth Raritäten aus den letzten vierzig Jahren grandios koexistieren und der DJ zeigt, dass feinfühlig zu kuratieren, Kunst ist und schafft. Und dann werfen wir noch einen kleinen Ausblick auf die neue EP der Collective Cuts unter Cinthies Label 308 Crystal Grooves Collective Cuts: « Pages » Epilogue von S3A und Sampling als Kunst. Von LOUISE RINGEL.

Brève apparition en France – des vies en musique…

Musik | Rétrospectivement: Chansonniers, Liedermacher, Folkmusiker, Popsänger in Frankreich Auf der Suche nach aktuell nennbaren französischen Alben erinnere ich zunächst an einige Chansonniers der Vergangenheit. TINA KAROLINA STAUNER nennt so manche Namen, die viele sofort kennen …