Die Besessenen

Film | Im Kino: Der seidene Faden

Der wohl beste Schauspieler unserer Zeit nimmt Abschied von der Schauspielerei. Jedem, der Filme liebt, oder sie auch nur mag, sollte das wehtun. Ohne Daniel Day-Lewis wird der Leinwand etwas fehlen. Als er seine Entscheidung über den Ausstieg aus der Branche im letzten Sommer verkündete, gab es zumindest ein Trostpflaster: ein letztes versprochenes Werk. FELIX TSCHON will wissen: »Hörst du auf, wenn es am schönsten ist, Daniel?«

Kontrollverlust

Der seidene FadenUnverbesserlich sei er, sagt Reynolds Woodcock, die Day-Lewis-Figur in ›Der seidene Faden‹ von Paul Thomas Anderson. Nicht mehr zu ändern, zu bessern also. Ein Attribut, das durchaus negativ belastet daher kommt. Wörtlich trifft es aber auch auf den Mann zu, der sich hinter dem Hauptcharakter des achten Anderson-Spielfilms verbirgt. Weil er das Optimum bereits erreicht hat. Dreimal gewann der 60-Jährige den Oscar als bester Hauptdarsteller, kein anderer mehr als zweimal. Unter anderem zeichnete die Academy ihn für die Rolle des Öltycoons Daniel Plainview in ›There Will Be Blood‹, seiner vorigen Kollaboration mit Paul Thomas Anderson, aus. Bei seiner Abschiedsvorstellung, einem Meisterwerk im Kino dargestellter Psychologie, beweist Daniel Day-Lewis, dass das Beste wiederholbar ist – in neuen Zügen.

Das weibliche obere Prozent des oberen Prozents trägt im London der 1950er-Jahre Kleider des House of Woodcock. Schneider Reynolds (Daniel Day-Lewis) ist ein Genie der Haute Couture, junge Damen dienen ihm nach Belieben als Musen. Seine Schwester Cyril (Lesley Manville) hält dem ständig wiederkehrenden Junggesellen den Rücken frei. Als die willensstarke Alma (Vicky Krieps) im Leben des Modeschöpfers auftaucht, verliert Reynolds die Kontrolle.

Alleskönner hinter der Kamera

Paul Thomas Anderson ergründet in seinem neuen Film drei komplexe Figuren, die ganz und gar von ihren nicht immer bekannten Motiven beherrscht sind – und voneinander. Der US-Amerikaner erzählt die Liebesgeschichte zweier Obsessiver, setzt sich zugleich detailreich mit den Machtspielen und Abhängigkeiten zwischen den Kontrollfreaks Reynolds und Cyril sowie des Emporkömmlings Alma auseinander. Die Ausgangslage erinnert an Hitchcock, das darf sie jedoch auch, weil die Herangehensweise eine völlig andere ist.

In der Perfektion, die Anderson an den Tag legt, ähnelt er seinem Hauptcharakter genauso wie seinem Hauptdarsteller. Der 47-Jährige führte nicht nur Regie, er schrieb auch das Drehbuch, agierte als Produzent und zeichnete sich für die Kameraarbeit verantwortlich. Seine Bilder machen ›Der seidene Faden‹ einzigartig, arbeitete er zuvor doch meist mit dem renommierten Kameramann Robert Elswit zusammen. Viele Nahaufnahmen und ein geschicktes Spiel mit Licht und Schatten machen das Werk aus. Zum tollen Aussehen tragen die hervorragende Ausstattung und die ausgezeichneten Kostüme bei, die in ihrer Klasse jeweils bisweilen an den in dieser Hinsicht fast unantastbaren ›A Single Man‹ von Modedesigner und Regisseur Tom Ford herankommen. Ein Hochgenuss, geht es zumindest oberflächlich doch um Mode, die oberflächlichste unter den Ausdrucksformen.

Großes Schauspielkino

Der Trumpf des im Original betitelten ›Phantom Thread‹ ist, wie erwartet, Daniel Day-Lewis. Niemand interpretiert Rollen so nuanciert wie der britisch-irische Mime. Auch in den sanften Momenten mit Reynolds Woodcock lässt sich sein unheimliches Wesen spüren. Der Schauspieler vermittelt es nicht nur mit Worten, auch mit Blicken und Bewegungen, in jedem Moment, den der Zuschauer mit Woodcock teilt. Day-Lewis stellt seine Figur, einen Soziopathen mit Mutterkomplex, auf vielen Ebenen dar. Es lässt sich nicht immer ausmalen, was im Kopf des Schneiders vorgeht, dafür zeigt er zu viele Seiten. Eine menschliche Darbietung, die größte Hürde in der Schauspielerei.

Das starke Anderson-Skript, an dem Day-Lewis maßgeblich mitwirkte, gibt ihm viel Raum zur Entfaltung. Es ist ein stilles Drehbuch. Jedes Wort hat seinen Sinn, es wird kein Satz zu viel gesprochen. Die präzisen Dialoge sorgen für enorme Spannung. In seiner Erzählart der Liebesgeschichte zwischen Reynolds und Alma setzt Paul Thomas Anderson mehr auf Handlungen und Gesten als auf Gespräche.

Neben Daniel Day-Lewis glänzen auch die weitestgehend unbekannte Vicky Krieps als naiv-gefährliche Muse mit Minderwertigkeitsproblemen und Lesley Manville als anfangs omnipräsenter Smooth Operator. Krieps entpuppt sich mit stets an die Fehlplatzierung der Alma in der neuen gesellschaftlichen Schicht erinnerndem Akzent als Glücksfall. Die Luxemburgerin, die unter anderem schon im Frankfurter Tatort zu sehen war, dürfte in Zukunft mit anspruchsvollen Rollen in Hollywood überhäuft werden. Manville spielt die scheinbar harsche Cyril fehlerfrei, das brachte ihr eine Oscar-Nominierung als beste Nebendarstellerin ein. Ihrer Figur fehlt allerdings stellenweise die Tiefe.

Lebe wohl, Daniel-Day Lewis!

Ein großes Lob gebührt auch Jonny Greenwood, der die musikalische Untermalung des Films liefert. Der Radiohead-Gitarrist, neben Frontmann Thom Yorke zweite schöpferische Kraft der Rockband für Intellektuelle, schafft es, durch den Einsatz vieler Streichinstrumente feinfühlig für eine Atmosphäre des Mysteriösen zu sorgen. Hängt ein Leben am seidenen Faden, ist das Ende ungewiss. Aber es wird kommen, das ist unabdingbar, und hier auch hörbar. Paul Thomas Anderson setzt den Score nicht nur gekonnt, sondern auch beinahe dauerhaft ein. Wird es still, hat das einen Grund.

Gewinnt Daniel Day-Lewis im März als erster Schauspieler zum vierten Mal den Oscar als bester Hauptdarsteller, dann ist das nicht nur eine höfliche Verabschiedung. Der Großmeister des Method-Acting, für ›Der seidene Faden‹ erlernte er das Handwerk der Schneiderei, geht mit Bravour. Die Leinwand wird ihn vermissen.

| FELIX TSCHON

Titelangaben
Der seidene Faden
Regie: Paul Thomas Anderson
Drehbuch: Paul Thomas Anderson
Darsteller/Cast:
Daniel Day-Lewis: Reynolds Woodcock
Vicky Krieps: Alma
Lesley Manville: Cyril
Kamera: Paul Thomas Anderson (uncredited)
Musik: Jonny Greenwood

2 Comments

Schreibe einen Kommentar zu Filmkritik | DER SEIDENE FADEN | le cineaste - derfilmblogger.de Antworten abbrechen

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von The Fall bis Sonic Youth und zurück

Nächster Artikel

Nicht einfach

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Der Western bleibt

Sachbuch | Anmerkungen zu Thomas Klein: Geschichte – Mythos – Identität. Zur globalen Zirkulation des Western-Genres Man sollte über den Western vielleicht keine nüchternen Texte verfassen, das ist nur unter Schwierigkeiten möglich, und Thomas Klein weist in seiner hier rezensierten grundlegenden Untersuchung zurecht wiederholt darauf hin, dass dieses Genre sich facettenreich entwickelt und sich erfolgreich behauptet, indem es seine Erscheinung chamäleongleich verändert. Nun denn. Vielleicht gibt es dennoch einige Leitfäden. Von WOLF SENFF

Freud vs. Ripper

Film | Neu auf BluRay: Hände voller Blut (Anolis) Jason vs. Freddy; Alien vs. Predator; Batman vs. Superman! Viele Zuschauer lieben Filme mit schrägen Paarungen – und die unüberschaubaren Konsequenzen, die oft aus solchen Begegnungen entstehen. Was passiert nun, wenn die Mordserie Jack the Rippers und die Ideen des Psychologen Sigmund Freud kollidieren? Die Auswirkungen schildert der Zelluloidklassiker ›Hände voller Blut‹ (Hands of the Ripper, 1971) des legendären Hammer-Filmstudios auf indirekte Art. ANNIKA RISSE auf einer Zeitreise in die Blütezeit des Hammer-Horrors

Den westlichen techno-zentrischen Mindset umpolen

Filme | Neptune Frost

Auf einem Elektromüll-Friedhof in Burundi plant ein anarchisches Kollektiv glamouröser Cyber Punk Hacker die Revolution
Der afrofuturistische Musicalfilm »Neptune Frost« zeigt diese phantastische Odyssee, wild und geheimnisvoll – ein bildgewaltiges Feuerwerk von poetisch-bizarrer Sinnlichkeit. Von SABINE MATTHES 

Die Musik und ihr Produzent

Film | DVD: Sounds and Silence. Unterwegs mit Manfred Eicher Eine persönliche Vorbemerkung sei gestattet: Es muss so um die zwanzig Jahre her sein. Da hatte ich die Idee, einen Film über Manfred Eicher, den singulären Musikproduzenten zu machen, ihn bei seiner Arbeit zu beobachten. Ich war zuvor schon ein paar Mal bei ihm im Aufnahmestudio gewesen, kannte ihn recht gut, gehörte – keineswegs originell – zu den Bewunderern seiner Fähigkeiten. Ich hatte allerdings Bedenken, dass eine Kamera bei Plattenaufnahmen stören, die unglaubliche geduldige Konzentration der Musiker und Eichers selbst beeinträchtigen könnte. Aber Manfred Eicher gab mir grundsätzlich seine Zustimmung

Auf anspruchsvollem Niveau

Film | TATORT – Eine andere Welt (WDR), 17. November Soll man anfangen mit den Peinlichkeiten Fabers (Jörg Hartmann), die uns befristet aufregen dürfen, bis wir uns am Zügel einer souveränen Regie (Andreas Herzog) hinreichend aufmerksam, erleichtert gar, der Handlung zuwenden? Hm. Ebenso überzeugend ist die Idee, Bildfolgen von Nadine Petzokats (Antonia Lingemann) Mobiltelefon leitmotivisch einzuspielen und damit dem Geschehen ein Gerüst zu verleihen, originell und tragfähig, das die Ereignisse faszinierend ätherisch ausbalanciert. Von WOLF SENFF