Desillusioniert, nicht verbittert

Kurzprosa | Helga Schütz: Die Kirschendiebin

Helga Schütz, die Anfang Oktober ihren 80. Geburtstag feierte, hat sich seit Jahr und Tag als poetische Dokumentaristin des ostdeutschen Alltags einen Namen gemacht. Äußerst subtil hat sie in ihren Romanen (angefangen mit ›In Annas Namen‹, 1986) darüber hinaus ihre eigene Biografie eingeflochten. An dieser bewährten Konzeption hat die in Niederschlesien geborene und später in der DDR lebende Autorin auch in ihrem aktuellen Erzählwerk ›Die Kirschendiebin‹ festgehalten. Von PETER MOHR

Helga-Schütz-KirschendiebinHelga Schütz erzählt von einer durch die politischen Wirren stark beeinflussten Dreierbeziehung, in deren Mittelpunkt der Schriftsteller Thomas Falkenhain steht. Jener Falkenhain (so heißt auch Helga Schütz‘ niederschlesischer Geburtsort) geht auf die achtzig zu und lebt – nach einer jahrelangen Beziehung mit Leni – wieder allein in seinem Haus in Alt-Glienicke (vor den Toren Berlins). Sie sind Freunde geblieben, Leni kocht weiterhin für Thomas, und doch genießen beide die durch die Trennung wiedererlangte Freiheit.

»Es war gut, wenn der andere Ruhe fand. So entstand doppelter Frieden.« Beide sind Angehörige einer Generation, bei der die Biografien – bedingt durch die politischen Wirrnisse des letzten Jahrhunderts – besonders starke Brüche aufweisen. »Sie schwammen mit ihrer Generation«, heißt es sinnträchtig an einer Stelle – und das mit all seinen Konsequenzen. Aus den ambitionierten und politisch interessierten Studenten der 1960er Jahre sind desillusionierte Senioren geworden. Nicht verbittert, aber über verpasste Lebenschancen sinnierend. »Hinter den alt gewordenen Kriegskindern lag nun ein graues verpöntes Stück ureigener Vergangenheit.«

Richtig Fahrt erhält Helga Schütz‘ Handlung, als Thomas in seinen Stasi-Akten stöbert. Er erhält Gewissheit, dass Nachbarn alles protokolliert hatten: Tagesabläufe, Besuche, politische Bemerkungen und vieles mehr.

Dabei stößt er auch auf abgefangene Briefe von der »Kirschendiebin«, einer längst vergessenen Liebe in jungen Jahren, die als Studentin in den Westen geflohen war und später ein viel beachtetes Buch über Bäume publiziert hat. Thomas hatte die Kommilitonin einst beim Kirschenpflücken im Universitätsgarten überrascht.

Helga Schütz lässt in dieser Erzählung, die man durchaus als schlanken Roman bezeichnen kann, viele Stationen ihres eigenen Lebens kurz aufblitzen – ihre durch den erlernten Gärtnerberuf entstandene Liebe zur Natur, die gleichermaßen leid- wie freudvolle Existenz als Schriftsteller und ihre in Babelsberg gewonnenen Erfahrungen als Filmemacherin. Im zweiten Teil des Buches schickt sie ihren Protagonisten als Stipendiat in die Villa Massimo nach Rom, wo sie selbst 1997 für einige Monate weilte.

Unter südlicher Sonne kommt es – ähnlich wie in Ines Geipels neuem Roman ›Tochter des Diktators‹ – zu einem versöhnlichen Finale. Thomas begegnet in einem römischen Garten seiner einstigen Jugendliebe Melina. Statt Kirschen werden Orangen gepflückt.

›Die Kirschendiebin‹ steckt voller Melancholie und Altersmilde, das Buch strahlt eine ungeheure Wärme und Herzlichkeit aus – gerade so, als hätte sich Helga Schütz schreibend ihrer wechselvollen Biografie entledigt und in zarten Pastelltönen noch einmal ein schwermütiges Sehnsuchtsportrait gemalt.

| PETER MOHR

Titelangaben
Helga Schütz: Die Kirschendiebin
Berlin: Aufbau Verlag 2017
170 Seiten. 18.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein fürsorglicher Tigervater und ein kleines Vögelchen

Nächster Artikel

Im Land der Giganten

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Leben

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Leben

Zufrieden, fragte er, ob er mit seinem Leben zufrieden sei, wolle sie wissen, weshalb.

Wie gereizt er reagiere, dachte sie, auf eine harmlose Frage, ungewöhnlich, dachte sie, er sei doch nicht cholerisch, sagte erst einmal nichts und schenkte Tee nach, Yin Zhen.

Er betrachtete das Service, den lindgrünen Drachen, er hatte es im vergangenen Jahr aus Beijing mitgebracht, ein Geschenk.

Die Sonne spendete wohltuende Wärme an diesem herbstlichen Nachmittag, sie hingen ihren Gedanken nach.

Tambora

Textfeld | Wolf Senff: Tambora Nein, nicht ich, sagte der Ausguck, ich war nicht dabei. Thimbleman lachte. Du warst noch gar nicht auf der Welt, stimmt’s? Meine Eltern erzählten davon. Sie sagen, es sei schrecklich gewesen. Ich weiß, Gramner erwähnte den Ausbruch. Das Ende der Welt, sagt Gramner. Der Tambora befindet sich auf Sumbawa, einer Insel des Sundabogens östlich von Java. Weit, weit weg von unserer idyllischen Lagune, sagte der Ausguck Endlos weit. Und dennoch – ein nie dagewesener Ausbruch zu Beginn unseres Jahrhunderts, sagt er, folgenschwer wie der des Krakatau, als schon das Jahrhundert zu Ende ging, Jahrzehnte nach

Eliten

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eliten

Aber selbstverständlich, sagte Gramner, sie seien nicht von gestern.

Nicht daß sie ahnungslos wären, die Eliten der Moderne, sagte Pirelli, sie seien informiert, einundzwanzigstes Jahrhundert, sagte er, kommuniziert werde digital ohne zeitlichen Verzug, Spitzentechnologie, Hochleistungsgesellschaft, besser geht’s nimmer, das sei ein anderes Thema als hier bei uns, wo gerade einmal die Bahnverbindung quer über den Kontinent gelegt werde, Union Pacific, und der Goldrausch die Berichterstattung in den Gazetten dominiere.

Die Eliten wüßten bestens Bescheid, spottete Crockeye, sie führen uns.

Absolut, sagte London und lachte, die Eliten gäben den Ton an.

Eldin

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eldin

Eldin eine Ikone der Moderne, fragte der Ausguck – wie solle das gehen? Er sei ein guter Erster, bei allem, was recht sei, doch sieh ihn dir an: ein Lulatsch, ausgezehrt, man möchte ihm nicht im Dunkel begegnen, ein Hungerhaken.
Du bist grob, Ausguck. Seine Stimme flößt jedermann Respekt ein, und auf Scammons ›Boston‹ wird ihm niemand am Zeug flicken, er funktioniert wie geschmiert.
War er immer so?
Er war immer so. Du wirst damit geboren, Ausguck, ein solcher Charakter fügt sich in die Abläufe des Maschinenwesens, verstehst du.

Gelöst

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Gelöst

Einschlafen, konstatierte Farb, sei eine komplizierte Materie.

Anne schenkte Tee nach, Yin Zhen, sah flüchtig auf das zierliche Drachendekor und stellte die Kanne zurück auf das Stövchen.

Tilman setzte sich aufrecht, zog die Arme an und bewegte die Schultern, ihn schmerzte der Nacken, die Sitzhaltung war denkbar unbequem, nicht allein in diesem Sessel, sondern die Hersteller schienen allgemein wenig Wert auf ergonomische Leitlinien zu legen, ihr Niveau ließ zu wünschen übrig, er überlegte, sich Massagen verschreiben zu lassen, der Mensch sei in jeglicher Hinsicht überspannt.