Die vierte Gewalt

Film | Im Kino: Die Verlegerin

Journalisten, die trotz Verbots der Regierung eine Story veröffentlichen wollen, die den US-Präsidenten in Bedrängnis bringen würde – der Film ›Die Verlegerin‹ erzählt eine wahre Geschichte. Steven Spielberg auf dem Regiestuhl, Meryl Streep und Tom Hanks in den Hauptrollen. Das klingt nach großem Kino – und zudem sehr zeitgemäß. »Ist es das auch?«, möchte FELIX TSCHON wissen.

Im Kino - Die Verlegerin»The only way to protect the right to publish is to publish«, sagt Hanks-Figur Ben Bradlee bereits nach wenigen Filmminuten. Der Chefredakteur der ›Wahington Post‹ bezieht sich zu diesem Zeitpunkt nicht auf den Skandal, zu dessen Aufdeckung die Zeitung später maßgeblich beitragen möchte. Er bezieht sich darauf, dass das Weiße Haus einer seiner Redakteurinnen die Presseakkreditierung zur Hochzeit von Tricia Nixon, der älteren Tochter des amtierenden Staatschefs Richard, verwehrt. Dann müsse die ›Wahington Post‹ – im Originaltitel heißt ›Die Verlegerin‹ übrigens ›The Post‹ und nicht etwa ›The Publisher‹ – eben andere Blätter nach Notizen fragen, um ihrem Auftrag gegenüber der Gesellschaft nachzukommen. Der einzige Weg, die Pressefreiheit zu beschützen, sei es also, zu berichten, um das Bradlee-Zitat frei zu übersetzen. Diesen Gedanken wird er im Laufe der Geschichte nochmals aussprechen.

Pentagon Papers

1966 reist Militäranalyst Daniel Ellsberg (Matthew Rhys) zu US-Soldaten in den Süden Vietnams, um für Verteidigungsminister Robert McNamara (Bruce Greenwood) den Kriegsfortschritt zu dokumentieren. Sein Fazit fällt nicht zuversichtlich aus, McNamara kommuniziert dennoch das Gegenteil.

1971: Ellsberg lässt einen Teil der geheimen Dokumente, die das Vorgehen der Vereinigten Staaten in Vietnam thematisieren, an die ›New York Times‹ durchsickern – er wird zum Whistleblower. Die ›Times‹ berichtet und diskreditiert damit Richard Nixon sowie seine Vorgänger Lyndon B. Johnson, John F. Kennedy und Dwight D. Eisenhower. Durch eine einstweilige Verfügung unterbindet die US-Regierung weitere Veröffentlichungen der Zeitung. Die ›Washington Post‹, gerade im Prozess des Börsengangs zur Solvenzsicherung, kommt dank Redakteur Ben Bagdikian (Bob Odenkirk) derweil ebenfalls in den Besitz der Aufzeichnungen. Herausgeberin Kay Graham (Meryl Streep) und Ben Bradlee (Tom Hanks) stellt sich die Frage, wie mit den Dokumenten umzugehen sei.

Wichtige Geschichte, richtige Zeit

Eigentlich wollte Steven Spielberg im letzten Jahr einen anderen Film drehen. Als es damit aber Schwierigkeiten gab, und er das Drehbuch zu ›Die Verlegerin‹ las, schmiedete der an den Kinokassen erfolgreichste Regisseur und Produzent aller Zeiten den Plan einen engen Zeitplan, um das Journalismus-Drama schnellstmöglich in die Lichtspielsäle zu bringen. Das war im Februar 2017.

Es ist kein Zufall, dass sein neues Werk jetzt anläuft. Zu Zeiten eines US-Präsidenten Donald Trump, der über Twitter »Fake-News-Awards« vergibt; auch die Washington Post und die New York Times gehören im Übrigen zu den Preisträgern. Zu Zeiten, in denen Edward Snowden als Kandidat für den Friedensnobelpreis gilt. Spielberg erzählt eine wichtige Geschichte zur richtigen Zeit.

Schwarz und Weiß

Seinen Job macht der Filmemacher dabei wie gewohnt gut und souverän. Er verlässt sich auf die Story, das Skript und die Darsteller. Der 71-Jährige versucht nicht, die Historie aufzubauschen. Creedence Clearwater Revival laufen in der Anfangssequenz als Hintergrundmusik, es gibt in wenigen Szenen ein paar Flower-Power-Demonstranten zu sehen, das war es dann auch mit dem massentauglichen Wiedererwecken des 68er-Lebensgefühls während des späten Vietnamkriegs. Vielmehr stellt Spielberg das Konstrukt des Spannungsfelds zwischen Weißem Haus und Presse in Washington, D.C. Anfang der 1970er-Jahre erfolgreich dar.

›Die Verlegerin‹ setzt sich über allem mit dieser Problematik auseinander. Die Rollen sind dabei deutlich zugewiesen. Dadurch nimmt das Pathos leider mehr Spielzeit ein als der Inhalt der ›Pentagon Papers‹, jener heiklen Aufzeichnungen. Wer fundiertes Hintergrundwissen will, muss sich selbst schlau machen. Es handelt sich eben um Steven Spielberg und nicht um eine Dokumentation für den Schulunterricht.

Es gelingt dem Kinoveteranen sowie den Drehbuchautoren Liz Hannah und Josh Singer derweil, zeitgleich ein Historiendrama und eine bemerkenswerte Biographie auf die Leinwand zu bringen. Das Werk ist Geschichtsstunde, jedoch auch eine Hommage an eine mutige Frau, die erste Herausgeberin einer Zeitung in den USA.

Kraftvolle Streep, lustiger Odenkirk

Denn, auch wenn zwei Schauspielernamen in großen Buchstaben auf dem Werbeplakat stehen, die wichtige Figur in ›Die Verlegerin‹ ist die von Meryl Streep porträtierte Kay Graham. Sie ist durch den Selbstmord ihres Ehemannes in die Position der Herausgeberin der ›Washington Post‹ gerückt, muss das wirtschaftliche Überleben sicherstellen, möchte zudem die journalistische Integrität wahren. Als Frau stößt Graham dabei auf viel Misstrauen. Ihr innerer Konflikt gehört zu den zentralen Themen des Films: Sie gehört zur gesellschaftlichen Oberklasse, McNamara und Co. sind Teil ihres Bekanntenkreises. Streep gibt Graham, die anfangs nur bedingt interessant scheint, spätestens in der zweiten Hälfte viel Kraft. Ihren Rekord als für einen Oscar meistnominierte Schauspielerin baute die 68-Jährige aus, die Academy nominierte sie bereits zum 21. Mal.

Tom Hanks fällt neben ihr ab, weil sein Charakter, Ben Bradlee, zu idealistisch daherkommt. Stets verhält er sich lupenrein, nur für einen Augenblick lässt sich ein persönlicher Makel erahnen. Das lässt ihn als Figur leider langweilig erscheinen. Dazu trägt bei, dass Hanks eine Rolle einnimmt, die er in ähnlicher Form schon oft gespielt hat. Das macht er fraglos routiniert, seine Figur rettet es aber nicht.

Dafür gefällt unter den Nebendarstellern vor allem Bob Odenkirk, der eine dezent veränderte Version seines Alter Egos aus der Serie ›Better Call Saul‹ spielt. Odenkirk, dessen Anfänge unter anderem in der Comedy liegen, sorgt aber immer wieder für humorvolle Szenen, die das Werk in regelmäßigen Abständen auflockern. Nennenswert agiert im Cast auch Sarah Paulson, die als Ehefrau Tony Bradlee eine sehr starke Sequenz liefert, sonst leider wenig Spielzeit bekommt.

Der erste Zusatzartikel

›Die Verlegerin‹ ist sicher nicht der innovativste Film, dennoch funktioniert er recht gut. Das liegt an der Botschaft, die Steven Spielberg geradeheraus vermittelt – und an seinem Timing, das nicht besser sein könnte. Und natürlich an der erneut hervorragenden Meryl Streep (für (Donald Trump übrigens eine der »überschätztesten« Schauspielerinnen Hollywoods).

»Der Kongress darf kein Gesetz erlassen, das die […] Pressefreiheit […] einschränkt«, heißt es im 1791 verabschiedeten ersten Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten. ›Die Verlegerin‹ erinnert mit einer Geschichte aus dem Jahr 1971 daran, dass auch heute für diesen Artikel gekämpft werden muss.

| FELIX TSCHON

Titelangaben
Die Verlegerin
Regie: Steven Spielberg
Drehbuch: Liz Hannah & Josh Singer
Darsteller/Cast:
Meryl Streep: Kay Graham
Tom Hanks: Ben Bradlee
Sarah Paulson: Tony Bradlee
Bob Odenkirk: Ben Bagdikian
Kamera: Janusz Kaminski
Musik: John Williams

2 Comments

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Im Land der Giganten

Nächster Artikel

… den Wald vor lauter Bäumen nicht

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Randlage

Film | Im Kino: Am Ende der Milchstraße »Wenn du mal Probleme brauchst, ich bin für dich da«, so lautet gewöhnlich das Motto des Dokumentarfilms. Das ist nicht jedermanns Sache. Man kennt keinen der Schauspieler, weil es keine sind, und die Beschreibung ist wenig reißerisch, halt kein Hollywood. Eigentlich sollte der Streifen Randland heißen, jetzt aber trägt er den Titel Am Ende der Milchstraße. Leopold Grün und Dirk Uhlig haben ein kleines mecklenburgisches 50-Seelen-Dorf besucht, ihnen ist ein berührendes und präzises Zeitbild des Ostens gelungen. Von HARTMUTH MALORNY

Die Dunkelheit unterm Zucker-Candy – Teil III

Thema | Germany’s Next Topmodel JAN FISCHER hat die erste Folge der neuen Staffel Germany’s Next Topmodel mal gründlich auseinandergenommen. In seinem großen, dreiteiligen Essay findet er unter der bunten Candy-Verpackung der Sendung eine saubere Erzählung von der Dunkelheit am Rande der Stadt.

Die Schöne und die Biester

Film | Im Kino: I, Tonya Dass Tonya Harding die wohl berühmteste Eiskunstläuferin der Geschichte der Sportart ist, liegt nicht unbedingt an ihren Fähigkeiten auf dem Eis. Das Attribut »berühmt-berüchtigt« passt im Fall der US-Amerikanerin im Wortsinn; weltbekannt wurde sie 1994 durch ihre Verbindung zu dem Attentat auf ihre Konkurrentin Nancy Kerrigan. Craig Gillespie hat das Leben der »Eishexe« – so nannten sie die Medien – mit Margot Robbie in der Hauptrolle verfilmt. FELIX TSCHON will wissen: »Wie gut kann die Biografie einer Eiskunstläuferin uns unterhalten?«

Der Fantast

Film | Im Kino: Shape of Water – Das Flüstern des Wassers Ein Monsterfilm als Oscar-Favorit? Im oft engstirnigen Hollywood fast undenkbar, 2018 aber Realität. ›Shape of Water‹, im deutschen Titel unnötig mit dem Zusatz ›Das Flüstern des Wassers‹ versehen, geht als scheinbar aussichtsreichster Kandidat in das diesjährige Rennen um den begehrten Goldjungen. 13 Mal nominierte die Academy das neue Werk von Guillermo del Toro, unter anderem in den Königskategorien, für den besten Film und den besten Regisseur. FELIX TSCHON fragt sich: »Was steckt hinter der Euphorie?«

Billig und Boulevard

Film | Im TV: ›TATORT‹ Borowski und der Himmel über Kiel (NDR) , 25. Januar Eingeblendete Bildfetzen, Dunkelheit, viel Geräusch, ein Leichnam, eine Axt, zwei Beine von Täterin/Täter, das ist schon allerhand und war nur Vorspann, von der Leiche gibt’s bis auf weiteres nur Kopf. Rätselhafte Heimat Schleswig-Holstein. Von WOLF SENFF