Free Jazz, Free Space & Impro: Mathias Eick – ›Ravensburg‹

Musik | Mathias Eick: Ravensburg

›Ravensburg‹. Ein Puzzle? Nein, eine Jazz-CD. Aber diesmal eigentlich wie ein Puzzle für die ganze Familie. Für Eltern, Töchter, Söhne, Großväter, Großmütter, Hunde, Katzen, Onkel, Tanten und alle anderen Verwandten. Die Stücke von ›Ravensburg‹ heißen: ›Family‹, ›Children‹, ›Friends‹, ›August‹, ›Parents‹, ›Girlfriend‹, ›Ravensburg‹, ›For My Grandmothers‹. Und sind das aktuelle Album von Mathias Eick. Gehört von TINA KAROLINA STAUNER

Eick RavensburgEick ist ein norwegischer Trompeter, der sich neben der Tradition amerikanischer Jazz-Trompeter souverän als europäischer Jazzer einreiht und den typisch für Norwegen meditativ-unterkühlten Ton variiert.

Haben Eick früher oft Landschaften inspiriert zu seiner musikalischen Arbeit, auch amerikanische, hat er diesmal offenbar hauptsächlich das Thema Familie in Musik transformiert. Wer Jazzer werden will, lernt meist von Kindheit und Jugend an Musikinstrumente. Und für jeden Musiker, der dann Jazz studiert, lohnt es sich bei den Großvätern und Vätern zuzuhören. So können Jazz-Trompeter wie Miles Davis, Don Cherry, Wynton Marsalis, Chet Baker und viele andere für jede jüngere Generation Lehrer sein. Aus ihrer ›jazz corner of the world›.

Die Tracks von ›Ravensburg‹ zeigen wie Puzzleteilchen zusammengefügt ein entzückendes klangliches Bild. Von Ravensburger gibt es Puzzle wie ›Norwegischer Fjord‹, tausend Teile, ›Kunterbunte Erde‹, tausendfünfhundert Teile, ›Weltkarte politisch‹, fünfhundert Teile. Ich erinnere mich, in meiner Jugend eine Skyline zusammengesetzt zu haben. Ich glaube, es war eine amerikanische. Eigentlich hat man Platten-, Cassetten- und CD-Sammlungen wie Puzzle. Und es gibt unzählige Puzzlestückchen, unzählige Puzzleteilchen des Jazz. Einige Jazz-Teilchen hat Mathias Eick in Oslo mit Pianist Andreas Ulvo , Gitarrist Audun Erlien, Schlagzeuger Torstein Lofthus und Helge Andreas Norbakken und Violinist Håkon Aase aneinandergebaut.

»To Eick his life consists of jigsaw puzzle pieces. Thousands of them. Like those he and his siblings were given each Christmas by their German grandmother from the jigsaw puzzle town, Ravensburg. Motifs of Alpine scenery and Tyrolean houses in a constant battle against the vacuum cleaner.«, erfährt man auf der Website.

Jazz, Rock und Klassik verschmilzt Eick zu einem klaren und klugen lyrischen Konglomerat in den Jazz-Sphären Skandinaviens. Ich erinnere mich, wie ich früher Aufnahmen von Jan Garbarek und Bobo Stenson auflegte. Soundwanderungen in nordische Jazz-Landschaften sind fast immer Musikästhetik als feinstes Lebenselixier. Bei Musikern dieser Familie begegnet man auch Arve Henriksen, Sidsel Endresen und Christian Wallumrød.

»Ravensburg concerns the interplay of human beings, an interplay where all the pieces enact their part of the big jigsaw puzzle named life and where Mathias Eick in earnest proves on which shelf he has carved out for himself.« Das wird Eick im April auch auf deutsche Bühnen bringen.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Mathias Eick: ›Ravensburg‹
(Ecm Records /Universal Music)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von Yoda weggeputzt du wurdest

Nächster Artikel

Pseudo-Parodie des Grauens

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Shape The Future Before It Shapes You: New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world After last week’s look back at the albums of 2017 this week sees us celebrate the now with some new albums which make January 2018 a mighty fine place to be. We have the fresh house sounds of Skream, the soulful hip hop of Nightmares On Wax, the garage rock cool of The Limiñanas, the ambient beatscapes of 1954 and tons more. By JOHN BITTLES

Begräbnis-Pop und die heilige Stromgitarre

Musik | Toms Plattencheck »Es war entsetzlich kalt; es schneite, und der Abend dunkelte bereits; es war der letzte Abend im Jahre, Silvesterabend. In dieser Kälte und in dieser Finsternis ging auf der Straße ein kleines, armes Mädchen mit bloßem Kopfe und nackten Füßen.« So beginnt die märchenhafte Kurzerzählung ›Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern‹ von Hans-Christian Andersen. Und wo bleibt jetzt die Musik? Von TOM ASAM

Barney Kessel Four & Five

Musik | Barney Kessel & Hampton Hawes: Quartet Quintet Es gibt Theoretiker, die sagen, es sei der Swing, was den Jazz ausmache. Sie kommen bei dieser CD voll auf ihre Rechnung. Barney Kessel war der wohl bedeutendste Jazzgitarrist der fünfziger Jahre. Obgleich er vom damals aktuellen Bebop geprägt war, ist seine Musik immer noch dem Swing verhaftet, ohne banal zu werden, wie das gelegentlich selbst einem Giganten wie dem nur zwei Jahre jüngeren Pianisten Oscar Peterson passierte. Von THOMAS ROTHSCHILD

Lebensgeräusche – Todesklänge

Musik | Andreas Ammer: F.M.Einheit: Frost 79° 40′ / Philip Jeck: Vinyl Coda I-IIII »Ich hörte ein Geräusch … Wie ein Pistolenschuss … Es war Scotts Arm, der brach, als sie versuchten, sein Tagebuch unter dem Körper hervorzuholen.« Die makaber klingende Aussage des Expeditionsteilnehmers Tryggve Gran, der den gefrorenen Leichnam des englischen Polarforschers fand, markiert einen Aspekt dieser menschlichen Tragödie. Von KLAUS HÜBNER

Die Sammler der Herzen

Musik | Album: Fettes Brot Keine andere Band hat die Hamburger Hiphopszene so geprägt, wie »Fettes Brot«. Die Gründer: Doktor Renz, König Boris und Björn Beton sind seit 1995 aus der deutschen Musiklandschaft nicht mehr wegzudenken. Besonders legendär aus diesem Jahr war und ist ihr Titel »Jein«, mit dem sie deutschlandweit bekannt wurden. Und das lange, bevor die Herren von »Deichkind« mit dem Hinterteil zu »Bon Voyage« wackelten. ANNA NOAH hört in die allerneueste Brot-CD namens »Lovestory«.