Folkdays … Theatralische Songgebilde

Musik | Rebecka Törnqvist: Home Secretary

Den fantastischen Songwelten von Björk und Kate Bush, den Folkpop-Perlen von Sally Oldfield, den Avant-Sounds von Laurie Anderson benachbart ist Rebecka Törnqvists farbenreiches Songwriting. TINA KAROLINA STAUNER lauscht ihren bizarren Kompositionen.

Rebecka Törnqvist Home SecretaryDie in Skandnavien und Afrika beheimatete Musikerin verschmilzt nördliches und südliches Feeling. Und Jazz, Folk, Pop und Rock verschachteln sich in ihren Liedern zu einer akustischen Einheit mit coolen perkussiven Rhythmen und ambienthaften Electronik-Flächen. Als wichtiger Partner arbeitete der Komponist, Multiinstrumentalist und Produzent Johan Lindström mit facettenreicher Instrumentierung an der Ästhetik der Musikwelt von ›Home Secretary‹ mit.

Rebecka Törnqvist erschuf mit ihren Mitmusikern Musikstücke wie exotische Blüten im Grenzbereich von Pop und Jazz. Die bizarren Songgebilde und theatralischen Soundszenen mit wunderschönen Melodien stammen aus jahrzehntelanger Musikererfahrung der über 50-jährigen Soundbastlerin.

Das CD-Cover meint so etwas wie künstliche Intelligenz und die Kompositionen scheinen wie musikalische Fabelwelten. Die natürliche Kreativität des Menschen und technische Geräte ergeben im Zusammenspiel in Hörbildern und Tongebilden jazzig-leichten Folkpop. In der Sphäre dieser feinteiligen Tracks und variationsreichen Musikfiguren lässt es sich ganz gut chillen.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Rebecka Törnqvist: Home Secretary
(Moule/Broken Silence)
| Erwerben Sie diese CD portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Götter-Dämmerung

Nächster Artikel

Ein Roadtrip zu sich selbst

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

A Different Kind Of Racket: June/July’s New Albums Reviewed

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world I was watching Wimbledon the other day when I came to the startling realisation that tennis is boring. Hoping that all it might need was a good soundtrack, I reduced the volume on the telly, replacing it with the morose musings of Darklands by The Jesus And Mary Chain. Much Better! Experiencing yet another epiphany I turned the TV off altogether, allowing the Reid brothers the attention they fully deserve. By JOHN BITTLES

Thought Crimes and 4/4 Beats: An Interview With Red Pig Flower

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Every so often a record will come along which makes you sit up and take notice. Right from the very first bars you know this is the one for you. One such 12” entered my life a few weeks ago in the form of Thought Crime, the sumptuous new EP by Red Pig Flower. Containing a generous helping of deep, melodic house, lush ambiance and smooth techno beats, each of the record’s four tracks are rich with personality and soul. By JOHN BITTLES

The Natural History of Anthony Collins

Bittles’ Magazine | Interview Looking back it’s hard not to conclude that Anthony Collins has had a pretty damn successful career to date. Gaining his first DJ gig at the tender age of 18, moving to Paris, playing at the fabled Rex Club, releasing tunes on the likes of Get Physical, Poker Flat, and Mule, releasing his excellent debut album on Freak N’ Chic, and being responsible for some of the most spine-tingling house music to hit record shop shelves. An Interview by JOHN BITTLES.

Die Bedeutung der Nebengeräusche

Kulturbuch| Daniel Ketteler: Das Knacken in der Rille

und wenn / ich das Gehirn des Dichters in dünne / Scheiben zerlege, und wenn sich die / bunten Farbnuancen auf dem Schirmbild // zeigen, dann bin ich mir wieder gewiss: / das Hirn, das ist der reine Beschiss