Folkdays … Theatralische Songgebilde

Musik | Rebecka Törnqvist: Home Secretary

Den fantastischen Songwelten von Björk und Kate Bush, den Folkpop-Perlen von Sally Oldfield, den Avant-Sounds von Laurie Anderson benachbart ist Rebecka Törnqvists farbenreiches Songwriting. TINA KAROLINA STAUNER lauscht ihren bizarren Kompositionen.

Rebecka Törnqvist Home SecretaryDie in Skandnavien und Afrika beheimatete Musikerin verschmilzt nördliches und südliches Feeling. Und Jazz, Folk, Pop und Rock verschachteln sich in ihren Liedern zu einer akustischen Einheit mit coolen perkussiven Rhythmen und ambienthaften Electronik-Flächen. Als wichtiger Partner arbeitete der Komponist, Multiinstrumentalist und Produzent Johan Lindström mit facettenreicher Instrumentierung an der Ästhetik der Musikwelt von ›Home Secretary‹ mit.

Rebecka Törnqvist erschuf mit ihren Mitmusikern Musikstücke wie exotische Blüten im Grenzbereich von Pop und Jazz. Die bizarren Songgebilde und theatralischen Soundszenen mit wunderschönen Melodien stammen aus jahrzehntelanger Musikererfahrung der über 50-jährigen Soundbastlerin.

Das CD-Cover meint so etwas wie künstliche Intelligenz und die Kompositionen scheinen wie musikalische Fabelwelten. Die natürliche Kreativität des Menschen und technische Geräte ergeben im Zusammenspiel in Hörbildern und Tongebilden jazzig-leichten Folkpop. In der Sphäre dieser feinteiligen Tracks und variationsreichen Musikfiguren lässt es sich ganz gut chillen.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Rebecka Törnqvist: Home Secretary
(Moule/Broken Silence)
| Erwerben Sie diese CD portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Götter-Dämmerung

Nächster Artikel

Ein Roadtrip zu sich selbst

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Art Farmer’s Jazz-Eleganz

Musik | Porträt: Art Farmer Die Geistesverwandtschaften und Seelenverwandtschaften im Jazz sind fast unzählig. Manche Jazz-Großväter fingen in den 1940er und 50er Jahren an. TINA KAROLINA STAUNER hat Art Farmer in den 90ern live gehört. Ein Genuss. Im Jazz-Club mit Leuten, die auch wissen, wer Lester Young ist und denen die Ära von Swing, Bebop und Hard Bop vertraut ist.

House Grooves And Lonely Souls: ›Debut‹ by Björk

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world To claim that Debut by Björk is a classic is somewhat underselling the effect it had on a generation of teens upon its release. The album came out in 1993, a year when the house revolution was in full swing, and bands such as The Stone Roses, Happy Mondays and Primal Scream had successfully merged baggy beats with funk-strewn guitar grooves. In short, if you were a music fan, it was an unbelievable time to be alive. By JOHN BITTLES

The Soul Of The Machine

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Fans of graceful soundscapes and bittersweet electronica are probably already familiar with the name Mario Hammer And The Lonely Robot. 2015’s  L’esprit De L’escalier for Cologne label Traum was a cerebral and mesmerising journey into the soul. With the highest of production values, and an open-hearted emotional core, its thirteen tracks of soft-focus ambiance were, and still are, a rare treat for the ears. By JOHN BITTLES

Feiner neuer Indie-Folk

Musik | The Franklin Electric: Blue Ceilings Die Idee auf dem Terrain Jungenband nach hörbarer Musik zu suchen, habe ich nie. Allerdings kam an ›No Woman‹ von Whitney vergangenes Jahr niemand vorbei. Und auch The Franklin Electric haben eine Idee Einmaligkeit im Indie-Folk-Pop. Von TINA KAROLINA STAUNER

Die elektronische Stadt

Musik | ›ELECTRI_CITY D-Dorf‹ – Der Auftakt: ›Autobahn‹ von Kraftwerk… Wir waren verdammt nah bei Michael Rother angelangt. Wir hätten bloß eine Rothercassette in den Autocassettenrekorder stecken müssen. Nehmen wir ›Flammende Herzen‹. Einfach fahren! Das Gefühl, unterwegs zu sein, genügte. Von TINA KAROLINA STAUNER