//

Lehrstück ohne Lehre

Bühne | Max Frisch: Herr Biedermann und die Brandstifter

Der andauernde Krieg in Syrien oder Donald Trumps Zölle auf außerhalb den USA stammende Waren zeigen es: Der Fall ›Herr Biedermann und die Brandstifter‹ ist aktueller denn je. In Pforzheim zeigt Max Frischs Parabel bzw. ›Lehrstück ohne Lehre‹ (Uraufführung 1956), wie es im Untertitel genannt wird, wie Gutmenschentum, Moral und Egoismus miteinander einhergehen. Von JENNIFER WARZECHA

Gottlieb Biedermann (psychologisch überzeugend und ausdrucksstark: Robert Besta) ist Haarwasserfabrikant und lebt zusammen mit seiner Frau (überzeugend mit perfektem, das süße Weibliche ausdrückende Kostüm: Katja Thiele, Kostüme: Dirk Steffen Göpfert) und Haushälterin (überzeugend und ausdrucksstark: Mira Huber) im eigenen Haus. Nicht nur das: In der Pforzheimer Inszenierung von Hannes Hametner ist er zugleich Teil einer Talk-Show mit dem Namen ›Light up your life!‹ Die beiden Moderatorinnen (witzig und charmant: Katja Thiele und Mira Huber) binden so ihn und das Publikum im ausverkauften Saal des Stadttheaters mit in das Geschehen ein.

THPF Herr Biedermann und die Brandstifter

Sie führen anhand des Beispiels Herr Biedermann aber auch vor, wie anfällig der Mensch dafür ist, sich einerseits der Doppelmoral hinzugeben, andererseits aber auch, sich selbst zu belügen. Biedermann zum Beispiel lobt sich selbst dafür, den Brandstiftern (mimisch und von der Ironie her als Willi Eisenring überzeugend: Sophie Lochmann, ironisch und grotesk überzeugend: Jens Peter) Tisch und Bett zu geben. Er biedert sich den beiden im wahrsten Sinne des Wortes an. Weil er sie zugleich als Bettler behandelt, indem er nur das Notwendigste, und das ganz ohne Dekoration, auftischt, ist auch diese Handlung mit einer Doppelmoral belegt.

Verleugnung als Mittel, um die Realität zu ertragen

So empfängt Biedermann zwei Brandstifter in seinem Haus, jüngst zu dem Zeitpunkt, als reihum ihn sich die Fälle von Brandstiftung häufen. Nicht nur sein Dienstmädchen (überzeugend in der Rolle der Dienstleisterin und Außenseiterin Anna: Mira Huber) wird mehrmals geradezu kreidebleich, als sie in Kontakt mit dem Brandstifter Sepp Schmitz (überzeugend ironisch und ausdrucksstark: Jens Peter) tritt, zum Beispiel dann, als sie ihm das Essen serviert. Auch Frau Biedermann (entzückend weiblich und ironisch: Katja Thiele) traut dem Frieden nicht und erschrickt zum Beispiel, als sie ein Gähnen von oben auf dem Dachboden vernimmt.
Biedermann selbst leugnet nicht nur vor ihr, sondern auch vor sich selbst immer wieder die Gegenwart der Brandstifter, wobei ihm oft anzumerken ist, dass er sehr wohl das schreckliche Ende der Geschichte: den Brand des Hauses, kommen sieht.

In dem Moment, als Biedermann dem Brandstifter Sepp Schmitz (Jens Peter) mitteilt, dass sowohl seine Frau als auch seine Haushälterin ihn für einen Brandstifter halten, er aber nicht, verrät schon sein Gesicht etwas anderes. Auch als der andere der beiden Brandstifter die Schnur seines Bademantels mit einer Zündschnur vergleicht und sie ausmisst, wird klar: Biedermann ist wie auch manche Menschen im Alltag gut darin, die Realität zu verkennen, sie geradezu zu leugnen und das, obwohl sie augenscheinlich eine andere ist. Eine, die man in dem Moment einfach nicht wahrhaben möchte.

Ein ehrenwerter Mensch?!

Wie es nun mal so ist mit der Moral, auch sie sollte nicht zur Scheinmoral werden. Biedermann tritt schon im edlen Anzug oder teilweise samtenen Bademantel sehr seriös und gediegen, meist mit perfekt sitzendem Scheitel und buchstäblich aalglatten Haaren, gegenüber dem Publikum auf. In einer Szene fragt er zuerst, ob er das Publikum direkt ansprechen dürfe. Schließlich reflektiert er vor diesem, was für ein »toller und ehrenwerter Mann« er doch sei, zum Beispiel habe er nie gelogen oder jemanden umgebracht, »zumindest weiß ich nichts davon«, wie Biedermann im Stück sagt. Gerade der letzte Satz deutet daraufhin, dass es zuweilen leicht ist, sich seine eigene Welt und Sichtweise auf diese zurechtzuzimmern.

An diese Ironie schließen sich die Intermezzi beider Brandstifter an, welche immer wieder Fragen an das Publikum stellen wie diese, ob die Zuschauer gerne einen reichen Mann oder eine reiche Frau heiraten würden oder die nicht unerhebliche Frage, ob es im Rückblick auf das Leben eines Toten wichtiger sei, auf die erfüllten oder die unerfüllten Hoffnungen zu schauen. Wer aber vermag über das Leben eines anderen zu urteilen bzw. es gar zu verurteilen, erst recht, wenn derjenige schon tot ist?

Das Lehrstück bildet die Lebensrealität exakt ab

Vor allem aber: Wie geht es an, dass wir allesamt in einer Welt leben, in der zwar christliche Werte wie Nächstenliebe oder das Gebot »Du sollst nicht töten« gelten, es aber immer wieder zu Mord und anderen (Kriegs-)Verbrechen kommt? Wie aus dem Nachgespräch zum Stück hervorgeht, ist anzunehmen, dass auch hier die Werte so hingedreht werden, dass sie zum Leben des einzelnen Menschen passen und umgekehrt. Biedermann hier in seiner Rolle macht aber auch klar, dass Scheinmoral und Wegsehen längst Teil des beruflichen und privaten Alltags geworden sind, wie sich schon allein in den oben genannten Beispielen zeigt. So steht Biedermann, wie Hannes Hametner im Nachgespräch erwähnt, auch für den neoliberalen Politiker, »dem heute alles egal ist, was er gestern gesagt hat.« Die Figur des Biedermanns steht auch für den neoliberalen Chef, »der völlig cool bleibt beim Tod seines Angestellten« wie auch Biedermann hier im Stück sich völlig unbeeindruckt davon zeigt, dass sich sein Angestellter, nachdem er ihn entlassen hat, umbringt.

Max Frisch appellierte mit ›Herr Biedermann und die Brandstifter‹ an das Publikum, dass jeder überlegen solle, was er mache und wofür er stehe. So wird das ›Lehrstück ohne Lehre‹ zur jeweils individuellen Auseinandersetzung und Begegnung des einzelnen Zuschauers mit sich selbst. Grotesk, heiter mit Tiefgang: einfach rundum gelungen!

| JENNIFER WARZECHA
| FOTOS: SABINE HAYMANN

Titelangaben
Herr Biedermann und die Brandstifter
Ein Lehrstück ohne Lehre von Max Frisch
Stadttheater Pforzheim

Besetzung:
Moderatorin/ Frau Biedermann — Katja Thiele
Moderatorin/ Assistentin/ Dienstmädchen — Mira Huber
Herr Biedermann — Robert Besta
Sepp Schmitz, Brandstifter — Jens Peter
Willi Eisenring, Brandstifter — Sophie Lochmann

Inszenierung — Hannes Hametner
Bühne und Kostüme — Dirk Steffen Göpfert
Dramaturgie — Peter Oppermann

Weitere Termine:
22.03.2018, 11:00; 25.03.2018: 20:00
31.03.2018: 20:00; 08.04.2018: 20:00

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Schöne und die Biester

Nächster Artikel

Tribut an den »King of Pop«

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Ein entpolitisierter Zirkus

Bühne | Die Blechtrommel. Schauspiel nach dem Roman von Günter Grass Horace Engdahl titulierte in seiner Nobelpreisrede auf Günter Grass im Jahre 1999 dessen Roman ›Die Blechtrommel‹ als die »Wiedergeburt für den deutschen Roman des Zwanzigsten Jahrhunderts«. Die Schauspielbühnen Stuttgart haben sich mit der ›Die Blechtrommel‹ ergo einen großen Brocken vorgenommen, denn es ist zwar gerade en vogue, Romane als Theaterstücke zu adaptieren, aber selten nimmt man sich dazu einen dermaßen dicken und auch verdichteten Wälzer vor, zumal wenn es sich dabei um einen literarischen Erguss handelt, der so typisch im Genre des Romans gefangen zu sein scheint. Dennoch hat

Theater ist Aufwachen

Menschen | Zum Tod des Dramatikers Edward Bond

Wer Shakespeare auf der Bühne sterben ließ, war ein mutiger Mann sein, für den es keine Tabus zu geben schien. In ›Bingo‹ (1973) schickte Edward Bond Hamlets geistigen Vater in den Gifttod - als Strafe, weil er sich nicht an die humane Botschaft seiner Stücke gehalten habe. Bond seinerseits hat auf der Bühne stets provoziert. Von PETER MOHR

Schlagabtausch zwischen den Geschlechtern

Bühne | Das Interview – Badisches Staatstheater Karlsruhe »Ein gutes Interview ist seinem Wesen nach ein Gefecht«, sagte einst Theo van Gogh (1957-2004), niederländischer Filmregisseur, exzentrischer Provokateur und Publizist. Dieser wurde 2004 von Mohammed Bouyeri ermordet. Der Grund: Der Fundamentalist sah den Propheten Mohammed durch van Gogh beleidigt. Dieser hatte im Film ›Submission‹ (dt. ›Unterwerfung‹) zusammen mit der Islamkritikerin Hirsi Ali mit provokanten Bildern die Unterdrückung der Frau im Islam angeprangert. Von JENNIFER WARZECHA

Let’s do the Time Warp again!

Live | Bühne | Musical:Rocky Horror Show Es gibt wohl kein Musical auf dieser Welt, was lustvoller und mitreißender wäre, als die von Richard O’Brien geschaffene ›Rocky Horror Show‹. Sein abgedrehter Hauptcharakter Frank N. Furter ist seit der Uraufführung 1973 nahezu unsterblich, auch wenn seine Haarfarbe je nach Inszenierung wechselt. Wie schafft es die Kultshow, über Jahrzehnte attraktiv zu bleiben? Denn die eigentliche Hauptaufgabe – das Spießbürgertum sexuell schockrocken – dürfte ja in der heutigen Zeit nicht mehr nötig sein. Oder? ANNA NOAH ist auf Spurensuche.

Sprache und Auftreten als Mittel des Aufstiegs

Bühne | ›My Fair Lady‹ im Badischen Staatstheater Karlsruhe Ein Mädchen aus der Gosse steigt auf zur selbstbewussten und emanzipierten Dame der gehobenen Gesellschaft. Treibende Kraft ist vor allem die richtige Artikulation und Wortwahl der Sprache. So könnte man kurz zum einen die Situation der Geschichte Englands im 19. und frühen 20. Jahrhundert beschreiben, dem Viktorianischen Zeitalter. Zum anderen ist es die Ausgangssituation des Broadway-Klassikers und Erfolgs ›My Fair Lady‹ von Alan Jay Lerner (Textbuch) und Frederick Loewe (Musik), uraufgeführt am 15. März 1956 im New Yorker Mark Hellinger Theatre. Von JENNIFER WARZECHA