Alles ist in Bewegung

Roman | Norbert Gstrein: Die kommenden Jahre

Der 57-jährige österreichische Schriftsteller Norbert Gstrein ist bekannt dafür, dass er keinen großen Bogen um brisante Themen macht. Nach dem Balkankrieg (›Das Handwerk des Tötens‹) und einer gegen Suhrkamp-Chefin Ulla Berkéwicz gerichteten Roman-Persiflage (›Die ganze Wahrheit‹) hatte er sich zuletzt in seinem Roman ›In der freien Welt‹ (2016) mit dem Nahostkonflikt auseinander gesetzt. Jetzt ist Norbert Gstreins neuer Roman ›Die kommenden Jahre‹ erschienen. Von PETER MOHR

Norbert Gstrein - Die kommenden Jahre 9783446259409Nun widmet er sich dem Thema Flüchtlinge, eingebettet in eine handfeste Beziehungskrise eines gut situierten Ehepaars in den mittleren Jahren. »Ich erschrak, als sie wissen wollte, ob ich glücklich sei«, geht es dem Glaziologen Richard durch den Kopf, der weltweit Vorträge über den Klimawandel, speziell über das »Abtauen« der Eisberge und Gletscher hält. Verheiratet ist er mit der hyperaktiven Schriftstellerin Natascha, die ihm berufsbedingte Gefühlskälte und seine Kindheit in der Abgeschiedenheit der Tiroler Berge vorhält.

Das Paar lebt mit der gemeinsamen Tochter Fanny im Jahr 2015 in Hamburg, als Natascha die syrische Flüchtlingsfamilie Farhi (ein Ehepaar mit zwei Söhnen) aufnimmt und in ihrem Wochenendhaus in Mecklenburg unterbringt. Natascha geht in diesem Engagement völlig auf, während sich ihr Ehemann (»Wächter der gefrorenen Riesen«) mit Auswanderungsgedanken nach Kanada beschäftigt.

Nataschas Hilfsbereitschaft stößt in der mecklenburgischen Einöde auf wenig Gegenliebe ihrer dortigen Nachbarn. Es entsteht ein hochexplosives Gemisch aus Denunziationen und Lügen. Zwielichtige Gestalten tummeln sich in der Dunkelheit rund um das Haus und wecken Ängste bei den Farhis. Natascha weckt das Interesse der Medien, lockt Kamerateams zum Wochenendhaus und nimmt (ob gewollt oder im Übereifer sei dahingestellt) eine Eskalation in Kauf. Fakten und Meinungsmache, Sensationslust und Betroffenheit lässt Autor Gstrein in seiner Schilderung der Medienpraxis bewusst verschwimmen.

Aus Protagonistin Natascha wird man nicht so recht schlau. Sie will Vater Farhi für ein Schreibprojekt gewinnen. Ist das nun künstlerisch inspiriert, als Therapie für den traumatisierten Flüchtling intendiert? Oder stecken eigene, ganz egoistische schriftstellerische Interessen dahinter?

Als die syrische Familie zum Christentum konvertieren will, bricht für Natascha eine Welt zusammen. In ihren Augen kommt es beinahe einem Verrat an der von ihr gepriesenen Multikulturalität gleich. Der Duktus der Besserwissenden wächst sich bei ihr zur Intoleranz aus.

Der zurückhaltendere Richard wird von seiner Frau auch immer stärker in diese nebulöse Melange aus Hilfsbereitschaft und Fanatismus hineingezogen, er träumt bisweilen von der Abgeschiedenheit seiner geliebten Eislandschaften und bandelt während einer Vortragsreise in den USA vorüber gehend mit einer mexikanischen Kollegin an.

Das Paar hat sich offensichtlich auseinandergelebt und ist nicht mehr bereit (oder sogar nicht in der Lage) einander zuzuhören. Ein unsichtbarer Keil trennt sie voneinander. Ein Keil, der tief sitzt und radikal gespalten hat. So wie auch bei der kontroversen Flüchtlings-Auseinandersetzung zwischen Philanthropen und Ausländerfeinden, die sich gleichwohl auf so etwas wie eine höhere moralische Instanz berufen und deren dogmatisches Denken beiderseitig von größter Intoleranz und Ignoranz geprägt ist.

Norbert Gstrein beschreibt einen nicht zu bremsenden, omnipräsenten Umbruchprozess. Gewaltige Zäsuren stehen an – im Privaten wie im Politischen. Was bringen die kommenden Jahre? Was für Richard, der von der Midlife-Crisis so kräftig durchgeschüttelt wurde? Hat er mit Natascha damals gar die falsche Frau geheiratet? Fühlte er sich nicht zu deren vor elf Jahren tödlich verunglückter Zwillingsschwester Katja viel stärker hingezogen? Wie entwickelt sich unsere Gesellschaft unter den nicht abebbenden Flüchtlingsströmen? Integration oder Leben in Parallelwelten? Und was geschieht angesichts des Klimawandels mit Richards so geliebten Eisbergen?

Alles ist hier in Bewegung. Nur – wohin führt der Weg? Existenzielle Zukunftsängste privater und gesellschaftlicher Natur hat niemand in jüngster Zeit nebeneinander so authentisch und gleichzeitig hoch poetisch thematisiert.

Mit einem Satz aus Johann Gottfried Seumes ›Apokryphen‹ lässt sich der Tenor in Norbert Gstreins Roman ›Die kommenden Jahre‹ treffend auf den Punkt bringen: »Wenn wir nicht von vorne anfangen, dürfen wir nicht hoffen, weiter zu kommen.«

| PETER MOHR

Titelangaben
Norbert Gstrein: Die kommenden Jahre
München: Carl Hanser Verlag 2018
285 Seiten. 22 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Psychoanalyse einer Gesellschaftsarchitektur

Nächster Artikel

Waldgesänge

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Eine Art neue Inquisition

Roman | Andrew Brown: Trost Andrew Brown gehört zu jenen Autoren, die es in den letzten Jahren geschafft haben, Südafrika auch als Krimistandort im Bewusstsein der deutschen Leser zu etablieren. Nach Schlaf ein, mein Kind (2009) lässt der während der Apartheid mehrere Male verhaftete 48-jährige Autor in Trost erneut seinen Inspector Eberard Februarie ermitteln. Doch was heißt »ermitteln«? Eher nimmt man teil an einem Sich-Durchkämpfen des Helden durch eine von Korruption und Verrat, Gewalt und Hoffnungslosigkeit geprägte Wirklichkeit. Dass Browns Protagonisten dabei tiefe Wunden geschlagen werden und er sich zunehmend auf dem schmalen Grat zwischen Leben und Tod, Gesetz und

Zwei Freunde – ein Verbrechen

Roman | Bernhard Aichner: Bösland

Tote gibt es noch in Bernhard Aichners neuem Thriller – aber keine Totengräber(innen) mehr. Stattdessen lässt der Tiroler Autor in Bösland zwei Männer aufeinander los, deren Freundschaft einst ein Verbrechen auseinanderbrachte. Aber hat sich die brutale Ermordung der damals dreizehnjährigen Matilda tatsächlich so abgespielt, wie es die ganze Welt aus den Nachrichten erfuhr? Von DIETMAR JACOBSEN

Henker haben keine gute Presse

Krimi | Fred Vargas: Das barmherzige Fallbeil Fred-Vargas-Romane sind immer ein Abenteuer. Sie beginnen in der Regel mit einem Mordfall im Hier und Heute und führen anschließend auf verschlungene Pfade. Da kann es dann durchaus passieren, dass man als Leser ein bisschen der Führung bedarf. Sich gelegentlich sogar wünscht, die geneigte Autorin möge ihrer Phantasie doch ein bisschen die Zügel anlegen, wenn sie einen mitnimmt an verbotene Orte oder in Nächte des Zorns. Aber das ist wohl genauso vergeblich, als würde man ihrem Serienhelden, dem Pariser Kommissar Jean-Baptiste Adamsberg, das Träumen verbieten, jene schlafwandlerische Intuition, mit der er gewöhnlich seine

Aufgewühlte Wasser

Roman | Eva Björg Ægisdóttir: Verschwiegen

Elma ist nach Akranes zurückgekehrt. Nach dem Ende einer langjährigen Beziehung sucht die junge Kriminalpolizistin einen Neuanfang in ihrem Leben. Dafür scheint Akranes, wo es ruhiger zugeht als in Reykjavík, genau die richtige Umgebung zu sein. Doch schon kurz nach ihrer Ankunft erschüttert ein Tötungsverbrechen den Ort. Im Wasser vor dem alten Leuchtturm treibt eine tote Frau. Fieberhaft beginnen Elma und ihre neuen Kollegen Hörður und Sævar zu ermitteln. Und finden sich bald inmitten eines Falls, der weit in die Vergangenheit zurückreicht und in dem die Tote vom Leuchtturm nur die Spitze eines Eisbergs markiert. Von DIETMAR JACOBSEN

Balancieren am Abgrund

Roman | Martin Lechner: Der Irrweg

Der zweite Roman des aus Norddeutschland stammenden und in Berlin lebenden Schriftstellers erzählt uns ein Stück aus dem Leben des Außenseiters Lars Gehrmann, und das mit Humor, sprachlicher Virtuosität und Sinn für das Groteske bei einem eigentlich ernsten Thema. Ebenso wie ›Kleine Kassa‹ (2014) und der Erzählungsband ›Nach fünfhundertzwanzig Weltmeertagen‹ (2016) ist der Roman beim Salzburger Residenzverlag erschienen. Eine Rezension von SIBYLLE LUITHLEN