/

Waldgesänge

Digitales | Games: Fe

Die Geräusche des Waldes sind genauso prägnant wie seine Eindrücke für Augen und Ohren. Doch in ›Fe‹ drohen der Wald und seine Bewohner zu verstummen. Um das zu verhindern, hat FLORIAN RUSTEBERG mit Wölfen geheult, mit Vögeln gesungen und mit Hirschen geröhrt. 

Welcher Gattung die Kreatur »Fe« im gleichnamigen Spiel angehören soll, wird nie so ganz klar. Die kleine Gestalt erinnert an einen Fuchs, weist aber auch Merkmale eines Igels oder eines Flughörnchens auf. So wichtig ist das nicht.  Vielmehr bietet die Lage, in der es sich befindet, Grund zur Sorge. Denn im Wald ist es still geworden, statt einer Symphonie der Tierstimmen durchbrechen nur Fes eigene Laute die Dumpfheit der stummen Welt. Schnell wird auch klar, warum, denn mysteriöse Gestalten nehmen einen Hirsch, mit dem wir über Gesang kommuniziert haben, vor unseren Augen gefangen. In einem sphärenartigen Käfig schweigt nun auch er. Was genau den schweigsamen Bösewichten in Rüstung an den Klängen der Waldtiere missfällt, bleibt stets nebulös.

Mit der Zeit, in der Fe durch den schummerigen Wald hüpft und gleitet, finden sich mehr und mehr bruchstückhafte Hinweise auf die Hintergründe der Geschehnisse. Da das Spiel komplett auf eine non-verbale Erzählstruktur setzt, müssen sich Spieler die ganze Geschichte aber aus Gesten und vielen Felsmalereien zusammenreimen. Diese Malereien sind zahlreich über die Spielwelt verteilt, die anfangs zwar prinzipiell offen ist, aber sich erst durch neue Fähigkeiten Fes erschließen lässt. Die wichtigste Fähigkeit ist der Gesang, durch den wir mit den Tieren Freundschaft schließen können und Hilfe erhalten. Im Verlauf der Reise kommen weitere Tierdialekte hinzu. Der Gesang der Vögel erlaubt es, sich von manchen Exemplaren tragen zu lassen und propellerartige Gewächse zu aktivieren.

Über das stimmliche Kommunizieren hinaus kann Fe Fähigkeiten wie das Erklettern von Bäumen oder den Gleitflug erlernen. Die Kombination aus beiden Talentsträngen eröffnet den Weg in neue Abschnitte. Dabei bleibt das Spiel überraschend linear und führt den Spieler unterschwellig in die gewollte Richtung. Aber einmal vom Weg abgekommen fällt es schwer, das aktuelle Ziel wieder in den Blick zu fassen.

Mit seiner künstlerischen Präsentation und dem bewusst deutungsbedürftigen Geschehen auf dem Bildschirm knüpft Zoinks ›Fe‹ bewusst an Spiele wie ›Journey‹ oder ›Last Guardian‹ an. Für ihr erstes, größeres Projekt wird das schwedische Entwicklerteam durch Electronic Arts »EA Originals« vermarktet, mit dem der Branchenriese kleinere Indie-Titel unterstützen möchte. Bereits mit Unravel zeigten die Verantwortlichen ein geschicktes Händchen. Auffällig, dass beide Titel aus Skandinavien stammen.

Wald, Sumpf und Höhlen in der nordisch inspirierten Welt von ›Fe‹ bieten wenig Abwechslung und sind aus texturarmen Flächen geformt. Die ebenso einfachen Bäume setzen sich wenig von der Tristesse einer Umgebung ab, die wie ein Fotonegativ wirkt. Auffallend gefärbt sind besondere Pflanzen, mit denen Fe interagieren kann.

Das wichtigste Werkzeug für die Stimmung ist jedoch das Licht. Dessen Farbe und Intensität spielen zusammen mit der musikalisch minimalistischen Untermalung die Hauptrolle in diesem Kunstwerk. Die Welten, durch die Fe streift, erstrahlen in orange, violett, blau und weiteren Nuancen. Ebenso wird die Intensität der Beleuchtung genutzt, um die passende Atmosphäre für den Moment zu kreieren, sei es nun traurig, bedrohlich oder beschwingt fröhlich.

Fazit

Frohsinn wird so manchem Spieler aber anhand der hakeligen Steuerung vergehen. Das Hüpfen von Baumwipfel zu Baumwipfel ist sehr fehleranfällig und die ungenaue Steuerung von Fes Gleitflug kann einen zum frustrierten Schweigen treiben. Dabei sind wirkliche Schwierigkeiten in ›Fe‹ eher rar gesät und stellen an sich niemanden vor eine große Herausforderung. Nach gut 5 bis 6 Stunden liegt ein Spielerlebnis hinter einem, das weniger durch das Spielen an sich als durch seine Inszenierung zu überzeugen weiß.

|FLORIAN RUSTEBERG

Hat gefallen
  • Interessante Welt, die erkundet werden will
  • Spielerische Freiheit
  • Stimmige, verträumte Atmosphäre…
Hat nicht gefallen
  • …die auf sehr schlichten Details beruht
  • Hakelige Steuerung
  • Spieler können leicht die Orientierung verlieren

 

 

70%

Titelangaben
Fe
Zoink und Electronic Arts
erhältlich für Xbox One, PS4, Switch und PC

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Alles ist in Bewegung

Nächster Artikel

FOLKDAYS…Shannon Wright – ambivaletes Lebensgefühl im Musikerinnen-Dasein

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

»Bwaaraah« – Karnickel, Klempner und der Wahnsinn

Digitales | Games: Mario+Rabbids – Kingdom Battle Zusammen haben wir mehr Erfolg – das ist zumindest gängige Ansicht in der Popkultur. Im Kino tun sich die Superhelden gleich dutzendweise zusammen, um vierteljährlich ein Actionfeuerwerk abzuliefern. Dem Beispiel folgten auch Nintendo und Ubisoft, als die Entscheidung fiel, deren kindgerechte Sympathieträger gemeinsame Sache machen zu lassen. FLORIAN RUSTEBERG ließ sich in die durchgeknallte Welt von ›Mario+Rabbids – Kingdom Battle‹ einsaugen.

Böse ist das Meat Life und chaotisch noch dazu

Digitales | Debatte um Ballerspiele »Ich habe schon Nazis erschossen, als sie noch kleine, braune Pixelhaufen waren« – In einem weiteren Beitrag zur Debatte plädoyiert JAN FISCHER für das Spiel und gegen die voreilige Konstruktion eines Zusammenhangs zwischen »Killerspielern« und Amokläufern.

Ultimatives Schlachtengetümmel

Digitales | Games: Super Smash Bros. Ultimate ›Super Smash Bros. Ultimate‹ – Der Titel verspricht ein noch größeres, noch komplexeres und noch aufregenderes ›Smash Bros.‹ als je zuvor. 74 auswählbare Kämpfer, über 100 spielbare Stages und eine riesige Anzahl verschiedener Spielmodi versprechen uns schier unendliche Möglichkeiten. »Aber wo ist der Haken?«, fragt sich DANIEL MEYER und beleuchtet das Spiel einmal genauer.

Ausgefuchst

Digitales | Games: Star Fox Zero Nach einer langen Pause starten Fox Mc Cloud und sein Team endlich wieder in ein brandneues Abenteuer auf der Wii U. Während die Serie in Aussehen und Story seinen Wurzeln treu bleibt, wurde die Steuerung praktisch neu erfunden und setzt stark auf die Bewegungserkennung des Gamepads, um Feinde mit mehr Präzision denn je aufs Korn zu nehmen. Ob das tatsächlich so gut funktioniert, wie es klingt oder ob sich die tierischen Freunde vielleicht doch im Weltall verirrt haben, erfahrt ihr im Test. Von PHILIPP LINKE.

Bewegte Welt

Digitales | Games: ›From Dust‹ Der legendäre Designer Eric Chahi kehrt nach Jahrzehnten mit einem neuen Spiel in die Game-Industrie zurück: Als Gott soll der Spieler in ›From Dust‹ ein Insulaner-Volk gegen die Unbilden der Natur verteidigen. CHRISTOF ZURSCHMITTEN hat göttliche Sphären besucht und sich Gedanken zu Haushaltsgeräten gemacht.