FOLKDAYS … Päivi Hirvonen mit extravagant schillernden Songs

Musik | Päivi Hirvonen: Alku- The Beginning

Die Vergangenheit, die unsere Zukunft definiert wird thematisiert vom Album ›Alku- The Beginning‹ der Finnin Päivi Hirvonen. Die Musikerin, Komponistin, Wissenschaftlerin und Pädagogin kreiert ungewöhnliche Klänge und atmosphärische Songs. Von TINA KAROLINA STAUNER

Päivi Hirvonen: Alku - The BeginningTraditionsverwurzelt mit Leier Jouhikko, mit aparter Gesangsstimme und exquisiter Violinvirtuosität hat sie, wie so manche ihrer Musikerkolleginnen, eine Variation von zeitgenössischer Folkmusik erfunden. Von der Sibelius Akademie stammend geht Hirvonen ihren Klangbereich akademisch und volksmusikalisch an.

Als Doktorandin interessiert sie sich besonders für Solo-Konzerte und Story-Telling. Dafür muss ein Folkmusiker eigentlich nicht promovieren, sondern als Künstler die Art und Weise des Performens traditioneller Folksongs wissen. Das ist auch autodidaktisch Überliefertes der Geschichten, Melodien und Rhythmen. Hirvonen integriert jedoch zudem die akademische Perspektive.

In klassischer Musik ausgebildet hat sie die Naivität von Volksmusik nicht mehr, interpretiert aber musikgeschichtliche Folktradition in authentischer Manier mit Jouhikko. Das ist die mit Bogen gestrichene, zwei- oder dreisaitige Leier Finnlands. Eine Variation der Kanteleninstrumente und der verrätselten Mythen, auf die sich dieser Sound bezieht.

Päivi Hirvonen ist eine imponierende Persönlichkeit mit extravagant schillernden Songs. Ein sonderliches Klangreich und verschrobenes Poesiealbum bildet ›Alku- The Beginning‹. Das archaische und moderne Momente verbindet. Nordische Emotionalität und Feeling der Musikstücke wirken faszinierend.

Bei südlicheren Europäern, die mit den Geheimnissen und Facetten der Musik Finnlands nicht vertraut sind, kann Hirvonen sich schon interessant machen und sie dazu bringen sich mit finnischen Kulturgütern zu beschäftigen und aus dem Schattendasein von Schweden und Norwegen zu holen.

| TINA KAROLINA STAUNER

Päivi Hirvonen: Alku- The Beginning
(Nordic Notes/Broken Silence)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Lovely Creature

Nächster Artikel

Just Enough Light: An Interview With Mikkel Metal

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Folkdays aren’t over…

Musik | Maggie Björklund: ›Shaken‹ TINA KAROLINA STAUNER findet Country-Pedal-Steel in Soundtracks – und lauscht Desert-Folkpop von Maggie Björklund

Ein Haufen Sampler und eine Menge Dope

Musik | Knxwledge: Buttrskotch Ein erwachsenes Kind, ein Haufen Sampler und eine Menge Dope. Das ist die Mischung, die diese kleine kreative Explosion erschaffen hat. Und tatsächlich klingt es ein wenig, als hätte ein kleiner Junge seine Spielzeugkiste ausgeschüttet. MARC HOINKIS hat es sich angehört.

Some Christmas Songs That Won‘t Make You Want To Die!

Bittles‘ Magazine | Christmas Music Special Now that we have entered that fickle month otherwise known as December, a swarm of dreaded Christmas music will have risen up from hell and attacked the ears of innocent music listeners everywhere. By JOHN BITTLES

In Search Of Captain Starlight: An Interview With Woolfy vs. Projections.

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Woolfy vs. Projections create strange, ethereal music composed of the type of sounds that would be a treat for any set of ears. Over the last few years the duo of Simon James and Dan Hastie have released a string of rich, emotional house music tracks which are so sun-kissed they positively glow. Their brand-new album ›Stations‹ hits the shops on the 21st August via esteemed slo-mo disco purveyors ›Permanent Vacation‹ and sees the band reach a creative peak. By JOHN BITTLES

Hallo, hier spricht …

Hörbuch | Edgar Wallace: Die Romanfabrik

Edgar Wallace! Vom Buchdeckel aus blickt er seiner Leserschaft direkt in die Augen: nahezu kahlköpfig, ein wenig schelmisch. Edgar Wallace, gebürtiger Brite, wurde durch seine zahlreichen, auflagenstarken und in unzählige Sprachen übersetzten Krimis einem großen Kreis bekannt. Von STEFAN HEUER