FOLKDAYS … Päivi Hirvonen mit extravagant schillernden Songs

Musik | Päivi Hirvonen: Alku- The Beginning

Die Vergangenheit, die unsere Zukunft definiert wird thematisiert vom Album ›Alku- The Beginning‹ der Finnin Päivi Hirvonen. Die Musikerin, Komponistin, Wissenschaftlerin und Pädagogin kreiert ungewöhnliche Klänge und atmosphärische Songs. Von TINA KAROLINA STAUNER

Päivi Hirvonen: Alku - The BeginningTraditionsverwurzelt mit Leier Jouhikko, mit aparter Gesangsstimme und exquisiter Violinvirtuosität hat sie, wie so manche ihrer Musikerkolleginnen, eine Variation von zeitgenössischer Folkmusik erfunden. Von der Sibelius Akademie stammend geht Hirvonen ihren Klangbereich akademisch und volksmusikalisch an.

Als Doktorandin interessiert sie sich besonders für Solo-Konzerte und Story-Telling. Dafür muss ein Folkmusiker eigentlich nicht promovieren, sondern als Künstler die Art und Weise des Performens traditioneller Folksongs wissen. Das ist auch autodidaktisch Überliefertes der Geschichten, Melodien und Rhythmen. Hirvonen integriert jedoch zudem die akademische Perspektive.

In klassischer Musik ausgebildet hat sie die Naivität von Volksmusik nicht mehr, interpretiert aber musikgeschichtliche Folktradition in authentischer Manier mit Jouhikko. Das ist die mit Bogen gestrichene, zwei- oder dreisaitige Leier Finnlands. Eine Variation der Kanteleninstrumente und der verrätselten Mythen, auf die sich dieser Sound bezieht.

Päivi Hirvonen ist eine imponierende Persönlichkeit mit extravagant schillernden Songs. Ein sonderliches Klangreich und verschrobenes Poesiealbum bildet ›Alku- The Beginning‹. Das archaische und moderne Momente verbindet. Nordische Emotionalität und Feeling der Musikstücke wirken faszinierend.

Bei südlicheren Europäern, die mit den Geheimnissen und Facetten der Musik Finnlands nicht vertraut sind, kann Hirvonen sich schon interessant machen und sie dazu bringen sich mit finnischen Kulturgütern zu beschäftigen und aus dem Schattendasein von Schweden und Norwegen zu holen.

| TINA KAROLINA STAUNER

Päivi Hirvonen: Alku- The Beginning
(Nordic Notes/Broken Silence)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Lovely Creature

Nächster Artikel

Just Enough Light: An Interview With Mikkel Metal

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Vertrackte Interrelationen im Indie-Folk-Rock

Musik | Max & Laura Braun Die Geschwister Max und Laura Braun kreieren filigranen, langsamen Indie-Folk-Rock. Laura ist außer Sängerin auch bildende Künstlerin, Designerin und Fotografin und Max ist nicht nur Gitarrist, sondern komponiert auch Film- und Theatermusik und Sounddesign für audiovisuelle Medien. Von TINA KAROLINA STAUNER

The Lure Of The Soundtrack

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world

Late last year I found myself entranced by Mati Diop’s wonderful Atlantics, a tale of forbidden passion, the perils of emigration and the fate of those who are left behind. Long, poetic shots of the sea merged perfectly with Fatima Al Qadiri’s intoxicating soundtrack to produce a stunning collage of meaning and evocations. Leaving the cinema that night I was struck at just how powerful a medium the soundtrack can be. By JOHN BITTLES

Seltsame Sechziger

Musik | Mild High Club: Timeline Das Album ›Timeline‹ der Gruppe Mild High Club klingt insgesamt wie eine verschrobene Reminiszenz an die guten alten 60er Jahre und nimmt den Zuhörer auf einen seltsamen Trip mit. MARC HOINKIS berichtet von der Reise.

Barney Kessel Four & Five

Musik | Barney Kessel & Hampton Hawes: Quartet Quintet Es gibt Theoretiker, die sagen, es sei der Swing, was den Jazz ausmache. Sie kommen bei dieser CD voll auf ihre Rechnung. Barney Kessel war der wohl bedeutendste Jazzgitarrist der fünfziger Jahre. Obgleich er vom damals aktuellen Bebop geprägt war, ist seine Musik immer noch dem Swing verhaftet, ohne banal zu werden, wie das gelegentlich selbst einem Giganten wie dem nur zwei Jahre jüngeren Pianisten Oscar Peterson passierte. Von THOMAS ROTHSCHILD