/

In Memoriam Dieter Schnebel

Menschen | Zum Tod des Komponisten Dieter Schnebel

Der Komponist und Musikwissenschaftler Dieter Schnebel lebte von 1930 bis 2018. Bis 1930 lebte Wladimir Wladimirowitsch Majakowski. ›Majakowskis Tod‹ heißt eine Oper von Dieter Schnebel, die 2006 in München im Staatstheater am Gärtnerplatz inszeniert wurde. Von TINA KAROLINA STAUNER

Zum Opernbesuch gibt es von mir eine kurze Notiz zum Unterschied der Leipziger Uraufführung und Inszenierung von Achim Freyer, die ich in den 1990er Jahren besucht hatte, zur Produktion des Stücks in München in Regie von Florentine Klepper mit Bühnenbild von Chalune Seiberth und unter musikalischer Leitung von Ekkehard Klemm:

Leipzig schrieb: »Wladimir Majakowski, 1893 in Georgien geboren, beendete sein Leben 1930 in Moskau durch einen Pistolenschuß ins Herz…«

München schreibt: »Wladimir Majakowski, geb. 1893, Futurist, Zeichner, Dichter und ‚Trommler der Revolution‘, starb am 14. April 1930. Warum er sich umbrachte, oder ob er überhaupt freiwillig aus dem Leben schied, angesichts der Herrschaft Stalins – darauf gibt das gut einstündige Opernfragment von Dieter Schnebel keine eindeutigen Antworten…«
In Leipzig wurde die Oper mit dem vierten Teil ›Totentanz‹ aufgeführt. Der mir besonders stark in Erinnerung blieb. Und war da nicht die pinkfarbene Tänzerin, die nach der Tänzerfigur des Todes kam?

Schwarzes quadrat MalewitschIn München ist der ›Totentanz‹ nicht mit auf der Bühne. Das Stück endet nach drei Teilen mit einem ganz kurzen Nachspiel und einer schwarzen Fläche. In diesem Moment sind für mich der Schluss und der Blick ins Schwarze ohne den ›Totentanz‹ irritierend abrupt. Im Programmheft auf der letzten Seite eine Abbildung von ›Schwarzes Quadrat‹ (1929) von Kasimir Malewitsch. Auf der Heftrückseite sind dann noch die Abschlussworte von ›Totentanz‹ abgedruckt: »entschlafen ich – schlafen wir – Schlaf alle«.

Für den Kulturgeschichtsforscher und Theologen Dieter Schnebel stammte aus Tradition auch futuristische Perspektive mit wissenschaftlichen Experimenten und Versuchsanordnungen, avantgardistischen Musikperformances und Worten als philosophische Tiefendimension. Er war Nachkriegsavantgarde und experimentelle Vokalmusik gehörte ebenso zu seinem Oeuvre wie Sakralmusik und Oper.

»Indem nun Zeit zum Augenblick wird, verwandelt sie sich in Raum. Jedes räumliche Gebilde, jede räumliche Distanz ist eine zeitliche, eine Zeiteinheit, in der die Zeit erstarrt.« Mit diesen Worten von Schnebel werden die aktuellen Konzerte angekündigt. Eine Vertonung des Schlussmonologs aus James Joyces ›Ulysses‹ und sein Projekt einer Einheit von Tradition und Avantgarde und Vergangenes in Richtung Gegenwart zu dynamisieren ›Wagner-Idyll‹.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
›Yes, I Will, Yes!‹, 26. Mai 2018, Elbphilharmonie Hamburg, Kleiner Saal
›‹Wagner-Idyll‹, 2. Juni 2018, Würzburg Dom

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Begegnungen der Warmherzigkeit

Nächster Artikel

Post-Truths And Skylax House Explosions: New Album Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Einsam, ruhelos und getrieben

Menschen | ›Georg‹: Zum 70. Geburtstag von Barbara Honigmann »Ein sechzigjähriger Mann in einem möblierten Zimmer!« Dieser Satz auf der dritten Seite des neuen Buches von Barbara Honigmann schrillt wie ein Aufschrei durch den Handlungsbeginn. Es klingt nach Verzweiflung, nach Mitleid und Klage aus der Feder, der seit vielen Jahren in Straßburg lebenden Autorin, die am 12. Februar ihren 70. Geburtstag feiert. Von PETER MOHR

Komik und Trauer vereint

Menschen | Zum Tode des Schauspielers Helmuth Lohner   In der Nacht zum Dienstag ist Helmuth Lohner im Alter von 82 Jahren gestorben. PETER MOHR blickt zurück auf das Werk des wandlungsfähigen Schauspielers. [Abb:Salzburger Festspiele 1990 – Jedermann: Helmuth Lohner, Sunnyi Melles Abb: Archiv der Salzburger Festspiele/Foto Weber]

Feinmechanikerin der Literatur

Roman | Zum Geburtstag der Georg-Büchner-Preisträgerin Brigitte Kronauer am 29. Dezember »Mir scheint ein großes Problem unserer Gegenwart zu sein, dass man mit so viel Sachen konfrontiert wird, mit so viel Menschen, und nicht nachkommt, wie wir es vielleicht eigentlich möchten, wirklich anteilnehmend diesen zum Teil auch Katastrophen gegenüberzustehen«, erklärte die Schriftstellerin Brigitte Kronauer in einem Interview vor zwei Jahren. Da war gerade ihr bisher letzter Roman Gewäsch und Gewimmel erschienen. Ein gewaltiges Opus von 600 Seiten, das uns eine völlig neue Facette der Autorin offenbarte, denn so humorvoll und unangestrengt wie in diesem Roman waren wir Brigitte Kronauer zuvor

»Die Zeit der Fotografie hat gerade erst begonnen«

Fotografie | Interview mit Lois Lammerhuber Noch bis Ende September läuft in Baden bei Wien und dem franzözischen La Gacilly das größte Open-Air-Fotofestival Europas. FLORIAN STURM hat die Veranstaltung in Niederösterreich besucht und mit einem der beiden Festivalleiter, Lois Lammerhuber, über die Hintergründe des Events, Kunst im öffentlichen Raum und den Zusammenhang von Fotografie und Fußball gesprochen.

Der Weltphilosoph

Menschen | Bücher zum 250. Geburtstag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Lesenswerte Neuerscheinungen zum 250. Geburtstag von Georg Wilhelm Friedrich Hegel. DIETER KALTWASSER mit einem Überblick über die biografischen Schwerpunktsetzungen