/

Leibhaftiger Wahnsinn

Bühne | Shakespeares Richard III. im Stadttheater Pforzheim

Es ist kein Stück wie jedes andere und noch dazu sehr selbst-reflexiv – William Shakespeares (1564 – 1616) ›Richard III‹ (in dieser Fassung als Stückprojekt nach der gleichnamigen Tragödie von Shakespeare, in Deutsch von Thomas Brasch) erobert das Podium und die Zuschauer des Stadttheaters Pforzheim. JENNIFER WARZECHA war dabei.

Wenngleich »erobern« eigentlich das falsche Wort ist, denn Markus Löchner als Richard III, der Ende des 15. Jahrhunderts herrschte, bildet in Reden und Handeln sämtliche Tiefen der menschlichen Psyche ab, wie die der Egomanie, des Größenwahns, kindlicher Geltungssucht und Richards Verlangen, seine Gegner bzw. seine ganze Familie auszulöschen gemäß denen, die sich ihm in den Weg stellen und ihm damit Macht wegnehmen.
Shakespeare Richard III
Als Gegenpart und quasi gefangen unter dem Dach agiert Clemens Ansorg in der Rolle der anderen, quasi derer, die einen Gegenpol zu Richard III bilden und die er umgebracht oder sonst wie aus dem Weg geräumt hat, zum Beispiel seinen Diener Sir James Tyrrell oder seine Frau Lady Anna. Wie Thomas Münstermann, der die Leitung, Idee und Konzeption des Stückes als Intendant innehatte, in der Nachbesprechung des Stückes berichtet, sind alle außer Richard III, der selbst unter grausamen und entwürdigenden Umständen ums Leben kam, Opfer.

Richard, dessen Leiche erst vor einigen Jahren direkt unter einem Parkplatz in Leicester gefunden und der erst Anfang 2015 beigesetzt wurde, verkörpert laut Münstermann all die Bösewichte der neueren Zeit wie den Entführer von Natascha Kampusch, den Amokläufer von Winnenden oder den Kannibalen, die sich im gegenseitigen Einverständnis selbst aufaßen, was Münstermann im Gespräch gemäß seiner Mimik, Gestik und Stimmlage sichtlich schockt. Dementsprechend war es sein Ansinnen, zusammen mit Ansorg und Chefdramaturg Peter Oppermann, über den Weg der Dekonstruktion einerseits neue Erkenntnisse aus dem Stück zu gewinnen und eine neue Ebene hineinzubringen.

Reflexion trotz der Einsicht nicht

Motive des ursprünglichen Werks lassen sich wiedererkennen, nicht aber der komplette ursprüngliche Text. Dies soll es dem Zuschauer ermöglichen, sich seine eigenen Gedanken zum Werk zu machen und seinen Horizont zu erweitern. Richard IIIs chaotische Figur entspreche, so die Intendanz, auch dem Bild des modernen Menschen, der zusehends eine zweite Identität in der virtuellen Welt suche. Der Abend werde, so Münstermann, dementsprechend zu einer »Studie fortschreitenden Wahnsinns, den gerade auch Jugendliche als Zuschauer durchaus ernst nähmen und nachvollziehen könnten«.

Löchner selbst zeigt immer wieder Gesichtszüge des Wahns, stellt Sofa und Sessel vor die Bühnenwand, auf der all die vorherigen Herrscher, Bediensteten und Personen, welche Ansorg verkörpert, angepinnt sind. Er spricht in verstellter Stimme und in verteilten Rollen mit ihnen, verfremdet Lebensmittel wie Wackelpudding und redet mit einer Kinderstimme wie ein Prinz, der sich an die Geburt seiner Brüder und Ähnliches erinnert.

Ansorg schickt immer wieder über einen Laptop schmerzverzerrte Gesichtszüge, einmal mit zusätzlich rot geschminkten Lippen, an Richard III, nur um ihm das Leid seiner Opfer leibhaftig vorzuführen. Zwischendurch blitzt und donnert es an der Decke, auch die in Ansorg verkörperten Personen und er leiden. Ansorg wird gar zum Über-Ich Richards und besucht ihn, mal wieder auf dem Sofa sitzend, gegen Ende des Stückes, erinnert ihn an seine Taten, packt ihn am Hals und an der Gurgel und erwürgt ihn nach und nach. Als er bereits auf dem Boden liegt, hängt er ihn zusätzlich kopfüber auf, entfernt ihm theatralisch seine Eingeweide und lässt ihn bluten. Dies bringt zusätzliche theatralische Spannung ins Stück, denn der reale Richard III wurde von seinen Peinigern ebenfalls gequält und zur Schau gestellt.

Dem Publikum im bis auf den letzten Platz gefüllten Podium des Stadttheaters gefällt es und es klatscht begeistert. Beeindruckend!

| JENNIFER WARZECHA

Titelangaben
Richard III.
Stückprojekt nach William Shakespeare
Theater Pforzheim (Podium)

Termine
Fr., Sa., So. 06.-08. Juli, Beginn: 20:00 Uhr

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Man muss die eigene Kleingläubigkeit überwinden«

Nächster Artikel

Die Hoffnung rennt

Weitere Artikel der Kategorie »Bühne«

Die Oper des 20. Jahrhunderts schlechthin

Film | DVD: Alban Berg – Lulu Nur zwei Jahrzehnte liegen zwischen der Entstehung des Rosenkavaliers und der Fragment gebliebenen Lulu. Was aber bei der Oper von Richard Strauss irritiert (und manche Fans gerade begeistert), dass Hugo von Hofmannsthal ein völlig anachronistisches Libretto beigesteuert hat, trifft auf Alban Bergs zweite Oper nicht zu: Hier haben mit Wedekinds Stück, das er aus seinem Erdgeist und der Büchse der Pandora kombiniert hat, und der Komposition des Schönberg-Schülers zwei Kunstformen zusammengefunden, die auf der Höhe der Zeit standen und bis heute den Anspruch der Modernität bewahrt haben. Von THOMAS ROTHSCHILD

„Sein oder Nicht-Sein“ – das ist hier (immer noch) die Frage

Bühne | ›Rosenkranz und Güldenstern sind tot‹ und ›Hamlet‹ Der Todestag William Shakespeares jährt sich im April zum 400. Mal. Gerade deshalb liegt der Schwerpunkt des aktuellen Pforzheimer Theater-Spielplans auf den entsprechenden Stücken des Meisters der »ebenso wortgewaltigen wie zeitlos anmutenden Sprache«, wie Chefdramaturg Peter Oppermann das auf den ersten Seiten des Programmhefts zu Alexander Mays Inszenierung von ›Hamlet‹ (deutsch von Frank Günther) und ›Rosenkranz und Güldenstern sind tot‹ in der Inszenierung von Caroline Stolz (deutsch von Hanno Lunin) beschreibt. Eine Doppelinszenierung, mit verschiedener dramaturgischer und theatralischer Gestaltung aus unterschiedlichen Perspektiven der Figuren, rund um ein und dasselbe Thema, ist

Endlich wieder Kultur!

Bühne | Hannes Wittmer: Das Ende der Geschichte

Nach langer Corona-Zwangspause organisiert die Stadt Würzburg vom 16. Juli bis 02. August die erste kleine Open-Air-Veranstaltungsreihe »Kulturpicknick« und lässt damit nicht nur die Herzen der regionalen Künstler*innen höherschlagen. Musiker Hannes Wittmer (früher: Spaceman Spiff) nutze sein Konzert am 24.07 direkt für ein weiteres Highlight und präsentierte mit ›Das Ende der Geschichte‹ seine neuste EP. SARAH SCHMITTINGER war beim Release auf dem alten Landesgartenschaugelände dabei.

Auf der Suche nach dem Sinn des Theaters

Bühne | House of Trouble

Selbstreflexion, Reflexion über das Theater – klassisch inszeniert oder modern? All das sind Fragen des Regie-Theaters, aber auch solche, die in »House of Trouble. Das famose Leben der Geizigen« nach Jean-Baptiste Poquelin alias Molière gestellt werden. Stellenweise vermisst man in der Karlsruher Inszenierung am Badischen Staatstheater diese Bezüge und auch den roten Faden – was nichts an der schauspielerischen Qualität ändert. Von JENNIFER WARZECHA

Der ganz normale Alltagswahnsinn

Bühne | Badisches Staatstheater Karlsruhe: Der Gott des Gemetzels

Der entsetzte Blick geht schier ins Herz. Verzweiflung, Leere – alles ist in ihm drin. Und nein, dem liegt nicht der Verlust eines lieben Menschen oder ein ähnliches tragisches Ereignis zu Grunde. Die Ehefrau wirft das Smartphone ihres Gatten absichtlich ins Wasser der Blumenvase. In der Gegenwart, in der jeder ständig mit seinem Smartphone beschäftigt ist, sicherlich kein Einzelfall. Gerade in der Aufführung des „Der Gott des Gemetzels“, einer schwarzen Komödie von Yasmina Reza, im Badischen Staatstheater zeigt es, wie mangelnde oder falsche Kommunikation nicht nur das Familienleben beeinträchtigen können. Von JENNIFER WARZECHA